Beiträge

Die Übergabe der B & B-Sammlung wirft räumliche Fragen auf. Doch die waren vorher auch schon da.

Ein Firmenarchiv, ein Stadtarchiv und die Zukunft

die Übernahme des Archivs der Kevelaerer Traditionsfirma „Butzon & Bercker“ warf die Frage nach Lagerung und Nutzungsmöglichkeiten der Archivalien auf, die dem Stadtarchiv und dem Museum in Form eines Depositalvertrages zur Verfügung gestellt werden sollen. Wohin also mit immerhin 760 ,laufenden Metern‘ Archivgut?

In Wetten wurden zwei Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus‘ verlegt

Erinnerung an Opfer wachhalten

Knapp fünf Jahre nach der ersten Stolpersteinverlegung in Kevelaer folgten nun zwei weitere Steine im Ortsteil Wetten.

Ein ,fliegender‘ Bauausschussvorsitzender und weitere Fotos zieren ein Erinnerungs-Album für Dr. Karl-Heinz Röser, das jetzt an das Stadtarchiv gehen soll

Das Vermächtnis des Stadtdirektors

Nach 15 Jahren hatte 2018 der Stadtfotograf Wilfried Schotten diese Reihe beendet und meinte, „mit inzwischen 71 Lenzen auf dem Buckel, dass es mal genug sein könnte“. Nun bekam er eine Fotoserie in die Hand, die ihn doch „ein wenig grübeln ließ, ob nicht doch….“

Kevelaerer Verlag sucht Fotos für eine Studie über den Künstler Heinz Henschel

„… müssen Männer mit Bärten sein“

Jan und Hein und Klaas und Pit kämen eventuell infrage. Denn wie heißt es in dem alten Seemannslied „Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren (…müssen Männer mit Bärten sein)“ so schön: „…die haben Bärte, die fahren mit.“ Nun ist die Zeit der Kaperfahrten und Seeräubereien am Niederrhein lange vorbei und auch im Hinblick auf die aktuelle haarige Hipster-Mode hätten es Jan und Hein und Klaas und Pit heute nicht ganz so leicht.

Virtueller „Tag der Landeskunde“ sollte ursprünglich in Kevelaer stattfinden

Wissenswertes über die Region und die Wallfahrtsstadt

Der erste „Tag der Landeskunde” 2020 in Bonn war bereits Corona zum Opfer gefallen. Der zweite Anlauf jetzt konnte leider auch nicht in Kevelaer stattfinden. „Wie gerne wären wir jetzt dort im kulturhistorischen Museum mitten im Zentrum der Stadt. Aber wir können nicht so, wie wir wollen.“

Ein Vortrag zur Rolle Kevelaers in der NS-Zeit als Ort der Kirchendiskussion

„Kevelaer als Tagungsort der westdeutschen Bischofskonferenz“

Beim virtuellen „Tag der Landeskunde“ am vergangenen Wochenende gab es auch für Kevelaer eine Reise in vergangene Zeiten. Keywan Klaus Münster beschäftigte sich in seinem Vortrag mit der Rolle Kevelaers in der NS-Zeit als Ort der Kirchendiskussion.

Luca de Graaf modellierte einen Rundgang durch die Festungsstadt von 1750

Ein Kevelaerer lässt das alte Geldern aufleben

Dass in der Kevelaerer Nachbarstadt Geldern die Akten verstauben, kann dank des dortigen Historischen Vereins niemand behaupten. Immer wieder wirbeln die aktiven Mitglieder mit Projekten Staub auf.

Kernsanierung wird wohl teuer

Es ist ein sehr umfangreiches Erbe, das der Merseburger Stadtbaurat Friedrich Reinhard Balthasar Zollinger (1880 – 1945) der Nachwelt hinterlassen hat. Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte er eine Dachkonstruktion in Systembauweise, bei der vorgefertigte Einzelelemente rautenförmig zu einer Art tragfähigem Netz zusammengesetzt werden. Sieht man, wie schnell sich die einfache und günstige Bauweise verbreitete, möchte man fast das alte Bild vom „Lauffeuer“ bemühen. Mehr als 100 Standorte von Gebäuden mit Zollinger-Dächern findet man nach kurzer Recherche leicht, in Orten von A wie Annaberg-Buchholz bis Z wie Zella-Mehlis. Auch die Nutzung scheint ähnlich weit gefächert: Unter Zollinger-Dächern finden sich landauf, landab ehemalige „Reichsheimstätten“ ebenso wie alte Zechensiedlungen, Wohnhäuser wie Industrie- und Lagerhallen, Kirchen wie landwirtschaftliche Anwesen, Garagen, Galerien, Gewerbehöfe. 

Schnell und günstig

Wer schnell und günstig bauen wollte, setzte lange auf den findigen Merseburger und sein Patent. Die ersten, heute noch erhaltenen Zollinger-Lamellendächer wurden einem Porträt des Stadtbaumeisters zufolge bereits ein Jahr vor der Patenterteilung in Merseburg errichtet und in den Jahren 1923–1926 zur Standardkonstruktion für verschiedene Bauaufgaben. Unter anderem auch für Turnhallen, falls die schon jemand in der Aufzählung vermisst haben sollte. Schön für ihn, schön für die Nachwelt. Schön auch für Kevelaer. Und möglicherweise bald ganz schön teuer.

Die Diskussion um die mehr als 90 Jahre alte „Kroatenhalle“ gegenüber der Tankstelle an der Kroatenstraße zieht sich schon eine Weile hin. 2010 war die Halle – beziehungsweise das Dach – unter Denkmalschutz gestellt worden. Ins Rollen gebracht hatte die Sache der damalige SPD-Ratsherr Ralf Angenendt. Der wies den Landeskonservator auf die Halle hin, dieser begutachtete die Halle und befand sie für denkmalwürdig. Sie wurde in die Denkmalliste der Stadt eingetragen. Die Nutzung als Sporthalle sollte davon nicht berührt werden. So weit, so immer noch gut.

Nun ist es ein offenes Geheimnis, dass große Teile der Kevelaerer Politik die Eintragung der Halle in die Denkmalliste – zumindest mittlerweile – kritisch sehen. Den einen steht sie mit Blick auf die städtebauliche Entwicklung des Areals am Wasserturm und am Schulzentrum im Weg, anderen ist die sehr aufwendige Instandhaltung zu teuer und sie würden lieber abreißen und an anderer Stelle neu bauen. Im Auftrag der Politik gab‘s daher mehrere Versuche seitens der Verwaltung, die Kroatenhalle wieder aus der Denkmalliste zu löschen – bisher vergebens. Aktuell startete die CDU mal wieder einen Anlauf. 

Nicht mehr sanieren

Anlass für den Haushaltsantrag der Christdemokraten war die Einstellung von Ansätzen für die „Kernsanierung der über 90 Jahre alten Kroatenturnhalle“. Zwar ist für das laufende Jahr noch keine entsprechende Ausgabe vorgesehen, doch in 2022 sollen laut Entwurf zunächst 200.000 Euro, in 2023 dann knapp 2 Millionen Euro für diese Sanierung ausgegeben werden. Das ist den Christdemokraten dann doch zu viel. „Seit Jahren besteht in der Kevelaerer Politik Einigkeit darüber, dass es in städtebaulicher Hinsicht mehr als sinnvoll ist, die Kroatenturnhalle nicht mehr zu sanieren“, schreibt die CDU in ihrem Antrag, entsprechende Positionen im Haushalt mit einem Sperrvermerk zu versehen und einen erneuten Anlauf zur Aufhebung des Denkmalschutzes zu unternehmen. „Wird das Ansinnen von der Unteren Denkmalschutzbehörde abschlägig beschieden, sind die nächsthöheren Instanzen anzusprechen“, heißt es im Antrag.

Ob der wiederholte Anlauf zum Erfolg führen wird, darf angesichts der Tatsache bezweifelt werden, dass die Halle, respektive das Dach, mehreren Museen angeboten wurde, die alle dankend ablehnten, und auch eine eingehende Dokumentation und ein anschließender Abriss aus Sicht des zuständigen LVR-Referenten Dr. Andreas Stürmer nicht in Frage komme. Es gehe dem LVR nicht zwingend darum, das Dach an dieser Stelle zu erhalten. Hauptsache sei, das Dach überhaupt zu erhalten“, erläuterte Bürgermeister Dominik Pichler in einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses, in der es auch um den schon erwähnten CDU-Antrag ging.

Darauf hob dann auch Frank Jakobs (KBV) ab und regte an, das Dach „mal selbst zu nutzen“, etwa als Element bei der Umgestaltung des Peter-Plümpe-Platzes. Darüber habe man bereits nachgedacht, erwiderte der Bürgermeister, doch das sei „nicht ganz so einfach“.

________________________________________________________________________

Das Denkmal

Die nach Angaben des Landschafsverbandes (LVR) 1927 eingeweihte Turnhalle wurde Anfang 2010 als Baudenkmal mit der laufenden Nummer A221 in die Denkmalliste der Stadt Kevelaer eingetragen. „Das herausragende, seltene und überregional bedeutsame Merkmal der Turnhalle ist ihre Dachkonstruktion in ,Zollinger-Bauweise‘“, heißt es in der Eintragung. Mittlerweile gilt als gesichert, dass allein das Dach Denkmalwert besitzt, da die Halle mehrfach umgebaut und beispielsweise 1974 um einen Anbau erweitert wurde. Dadurch sei das Gebäude „stark verändert“ worden.

________________________________________________________________________

Anlässlich der Debatte um die Sanierung der Halle teilt KB-Reporter Wilfried Schotten ein paar Erinnerungen aus Schülertagen  unter dem Titel Folterwerkstatt statt „frisch“ und „fröhlich“:

Die Halle 2003, mit dem Turnerkreuz aus vier „F“. Foto: WiScho

„Ein paar entsprechende Sätze im KB vor gut zwei oder drei Wochen brachten mich auf die Idee, Erlebnisse aus Schülertagen der späten 50er-Jahre mit dieser Turnhalle in Verbindung zu bringen. Dabei erinnere ich mich an einen kleinen, aber drahtigen Lehrer des Kevelaerer Gymnasiums, dessen Namen ich aus Datenschutzgründen besser nur mit …ski enden lasse. Wenn das Wetter zu schlecht war, um den benachbarten „TuS-Platz“ aufzusuchen, blieb zu meinem Leidwesen nur diese Alternative: Turnhalle Kroatenstraße. Schon auf dem Weg dorthin trauerte ich dem Fußballspielen nach, das auf erwähntem Platz für mich die einzige sportlich akzeptable Alternative war. Über der Eingangstür das vierfache „F“ – was ist daran eigentlich frisch und fröhlich? Was mich jenseits dieser Tür erwartete, außer einem fürchterlichen Miefgeruch nach Schweiß und Gummi, waren diese seltsamen Geräte wie Seitpferd, Bock, Kasten – igitt!

Ein dezenter Verweis auf die obige Überschrift sei an dieser Stelle gestattet. Viele Jahre später – ich hatte tatsächlich diese unsäglichen Turnstunden überlebt – erhielt ich als Erwachsener und Stadtfotograf die Gelegenheit und Erlaubnis, besagte „Werkstatt“ mir von oben ansehen zu dürfen. 

Nun ist sie sichtlich in die Jahre gekommen, hat seit ihren Anfängen aus dem Jahr 1926 außer sportverweigernden Schüler*innen aber auch wirklich Sportbegeisterte beherbergen dürfen: Kwoon-Do – Bogenschütz*innen – Kevelaer Kings, um nur einige zu nennen. Und was das Beherbergen angeht, so diente die altehrwürdige Halle auch irgendwie als Notbehelf für Asylsuchende.

Seit Januar 2010 wird der Ehrwürdigkeit Genüge getan: die Halle steht also seit gut 11 Jahren unter Denkmalschutz. Nun kann ich sie ehrfürchtig und nicht mehr fürchtend betrachten – ihren Schrecken hat sie für mich verloren. Ich muss ja nicht mehr da hinein.”

Von der Gaststätte zum Discounter

Wenn ich mich diesmal aus dem Stadtzentrum hinaus begeben will, habe ich unter anderem die Wahl, die Walbecker Straße entlang zu wandeln. Und wenn ich rechtzeitig abbremse, was mir beim Wandeln aber wohl nicht schwerfallen dürfte, dann komme ich noch vor der OW1, an dieser Stelle auch bekannt unter dem Namen Weller Straße, an einem alten Sportplatz vorbei. Nun sind OW1 und dieser Sportplatz zeitgeschichtlich eigentlich nicht unter einen Hut zu bekommen – die eine „erfreut“ uns erst seit einigen Jahren, den anderen, den es schon lange Jahre nicht mehr gibt, benutzten unsere Großväter zum Beispiel im Jahre 1928 zur körperlichen Ertüchtigung, zuweilen wohl auch zum Fußballspielen. Um es nun konkret werden zu lassen: Ich befinde mich ganz nahe an einem Gebiet, das seit Jahrzehnten nach einem Herrn namens Klinkenberg benannt ist.

Der Betrieb der Familie Schiffer…

Hier zeigt uns der Archivfund in schwarz-weiß die Gaststätte eines Karl Klinkenberg, der auf einer Werbepostkarte kundtat, dass es sich um eine Gartenwirtschaft mit Milchkurhaus handelte. Das Anwesen lag in unmittelbarer Nähe des erwähnten Sportplatzes.

Die Jahre vergingen, der Weltkrieg II  gottlob auch, danach gab  es dort in den 1960ern auch  einen Kinderspielplatz. Das Haus erfuhr  mehrere Umbauten, vor allem initiiert durch die inzwischen hier ansässige Familie Schiffer. Franz Josef Schiffer, Vater der späteren Wirtin Christine, hatte das Anwesen von der befreundeten Familie Klinkenberg übernommen. Unter ihrer Ägide entstand das Erscheinungsbild, das die Kevelaerer auch heute noch gerne in Erinnerung behalten.

…wich einem „ALDI“-Markt.

Schon vor 2016 fiel dann die Entscheidung, das Anwesen nebst Grundstück an den Discounter „ALDI“ zu verkaufen, und für eine kurze Umbauzeit sah das Areal nicht sehr ansprechend aus. „Es war keine Zeit des Ärgers und des Stresses“, sagt Christel Schiffer heute, sie behält diese Monate in positiver Erinnerung.

Und noch jemand ist heute mehr als zufrieden: Die Kevelaerer Südbevölkerung, weil sie viel kürzere Einkaufswege bewältigen muss.

Aus Alt mach’ Neu

Zwischen historischen, also geschichtsträchtigen Häusern und Gebäuden einerseits und alteingesessenen Geschäftshäusern oder auch Gaststätten andererseits besteht zuweilen nur ein geringer Unterschied.

In meiner Sammlung von Straßen- und Gebäudefotos finden sich zuweilen Zufallsaufnahmen, die erst viel später zu einer damals nicht vorhersehbaren Bedeutung kommen sollten.

Hier ist ein solcher Fall, aufgenommen im Januar 2005. Zwei ältere Damen, die Geschwister Boes, betrieben seinerzeit bis zu ihrem Ableben dieses Geschäft für Haushaltswaren (Foto oben). Es gehörte zu einem kleinen Gebäudekomplex, in welchem Josef Boes, ein weiteres Familienmitglied, eine Installations- und Heizungsfirma betrieb.

Daher die Aufnahme, die in die Schulstraße zeigt (Foto unten); der Name „Kurze Straße“ ist vielen Kevelaerern noch geläufig, sind sie doch im Marien-Kindergarten an derselben Straße betreut worden.

Die Eheleute Rogmann kauften den Komplex im September 2016 und begannen in 2018 mit Abbruch und anschließendem vollständigen Neubau. Entstanden ist dieses schöne Wohnhaus (Foto links) an der Ecke Maasstraße / Schulstraße. Letztere liefert die Fortsetzung einer interessanten Geschichte.

Das Foto rechts zeigt einen Schaukasten mit der „Lazarus-Gruppe“. Die Person des Lazarus ist allen Bibelfesten geläufig, aber warum stellt Rogmann im Dezember 2020 diese Szene in einen Schaukasten und woher kommen die Figuren?

Es begann im Jahre 2010/2011, als Rogmann das Haus der bekannten Künstlerfamilie Dierkes, Gelderner Straße, umbaute und renovierte. Dabei fand er Gipsabdrücke, zum Teil signiert mit „August Dierkes 1904“ und Figuren, von denen die Lazarus-Figur auf dem Grabmal des Josef Thum, Buchbinderei und Devotionalienfabrik Weezer Straße, gestanden hat.

Die Firma Wollweber, Nachf. von Steinmetz Karl Hoß, bereitete die Sandsteinfiguren auf und Rogmann vollendete das Ganze in 2020 mit dem erwähnten Schaukasten. Was mich persönlich so an dieser Story berührt, ist die Tatsache, dass ich einen Onkel namens Ferdy Dierkes hatte, der aus eben dieser Künstlerfamilie stammte, selbst einige Kunstwerke in und für Kevelaer schuf (u.a. in der Josefkapelle) und eine der sechs Töchter aus dem „Goldenen Löwen“ heiratete. Kevelaer und seine Geschichte(n).