Ein Löffel Rübenkraut fürs Mosaik
1939 traf Vater Kühnen für seinen 15-jährigen Sohn Bernd eine Entscheidung. „Du wirst Glasmaler und Mosaikleger.“
1939 traf Vater Kühnen für seinen 15-jährigen Sohn Bernd eine Entscheidung. „Du wirst Glasmaler und Mosaikleger.“
Die Wirtin im „Goldenen Apfel“ wurde 85 Jahre alt. Seit fast 60 Jahren gehörte sie damals zur Gaststätte wie der gute Geist zu Aladdins Wunderlampe.
Am 12. Mai jährte sich der Todestag von Eduard Grootens zum 35. Mal.
Dr. Peter und Traudchen Hanssen hatten keinerlei Zweifel: Paul, geboren im Mai 1910 und das dritte ihrer fünf Kinder, würde Arzt werden – so wie sein Urgroßvater, sein Onkel und der Vater selbst.
Maria Vorfeld-Mirgel war eine Textilkünstlerin, die den vorzüglichen Ruf der Kevelaerer Paramenten-Herstellung mitgeprägt hat.
Vor 70 Jahren starb unmittelbar vor den Feierlichkeiten zur Karfreitagsliturgie der Geistliche und Chordirektor Heinrich Kempkes.
Mitte April 1955 kam Josef Lohmann mit 23 Jahren auf Jahrzehnte als Chordirektor an die Päpstliche Marienbasilika zu Kevelaer und stutzte alte Zöpfe.
In lockerer Serie stellt KB-Autorin Delia Evers Kevelaerer Persönlichkeiten vor. Heute: Ernst Quartier.
In lockerer Serie stellt KB-Autorin Delia Evers Kevelaerer Persönlichkeiten vor. Die Wallfahrtsstadt beheimatet viele engagierte Menschen – früher wie heute. Ob zum Geburtstag, Jubiläum oder anderen Anlässen werden wir auf bewegte Leben blicken. Heute auf das von Carl Schumacher.
In einer kleinen Serie beschreibt Delia Evers für das KB die letzten Kriegstage rund um den Kapellenplatz in Kevelaer.