Politik
Klimamanager für Kevelaer
In der jüngsten Sitzung des Klima- und Umweltausschusses berichtete die Verwaltung unter anderem auch über den Sachstand der kommunalen Wärmeplanung und der Anpassung an die Klimafolgen.
„Memoriam-Garten“ in Winnekendonk
Die Kevelaerer Bürgervereinigung hat am 16. Dezember 2022 den Antrag gestellt, auf den städtischen Friedhöfen Flächen für „Memoriam-Gärten“ zur Verfügung zu stellen.
Einführung: „Ideen- und Mängelmelder“
Die Wallfahrtsstadt Kevelaer setzt auf Bürgerbeteiligung und Transparenz und setzt ab sofort einen neuen digitalen Ideen- und Mängelmelder ein.
Rodung am Europlatz geht in die 2. Runde
Der Rosskastanienbestand rund um den Europaplatz ist vom Bakterium Pseudomonas befallen, das bei Rosskastanien eine unheilbar schwere Erkrankung verursacht, die zum völligen Absterben der Bäume führt.
Trickbetrug – Nicht mit mir!
Rund 30 Interessierte folgten kürzlich dem Vortrag von Kriminalhauptkommissarin Stefanie Bodden-Bergau über Betrugsmaschen in der Öffentlichen Begegnungsstätte in Kevelaer, zu dem die Gleichstellungsbeauftragte Christiane Peulen in Zusammenarbeit mit Diana Pau, Leiterin des Seniorenbüros „Helma hilft“, eingeladen hatte.
FDP Kevelaer tagte „Kävelse Lüj“
Am Wochenende tagte die FDP der Wallfahrtsstadt Kevelaer im Rahmen der Haushaltsberatungen im Brauhaus „Kävelse Lüj“ an der Maasstraße. Zu den Haushaltsberatungen war die Fraktion nahezu vollzählig vor Ort erschienen.
Silke Gorißen besuchte den Hof Biedemann
Schon seit einigen Jahren ist klar, es muss sich was tun in der Landwirtschaft. Das immer extremere Wetter, wie der zu heiße Sommer 2022 oder der zu nasse Sommer in diesem Jahr, macht den Landwirten das Leben schwer. Deswegen gehen vier Landwirtschaftsbetriebe am Niederrhein zusammen eine der möglichen Lösungen an: regenerative Landwirtschaft.
Belegung der Hubertus-Turnhalle
Die Unterbringungssituation von geflüchteten Personen, die durch die Bezirksregierung Düsseldorf der Wallfahrtsstadt Kevelaer zugewiesen werden, ist anhaltend dramatisch.
Begegnungsstätte nicht barrierefrei
Seit Mitte September ist die Aufzugsanlage in der Öffentlichen Begegnungsstätte (ÖBG) aufgrund eines Defektes in der Steuerungsanlage außer Betrieb.
Parkplatz und Platz-Park: Umbau PPP
Die Bagger rollen längst über den Peter-Plümpe-Platz. Planungen und Beratungen zur Umgestaltung reichen Jahre zurück.
Ortsumgehung Twisteden
Die Ortsdurchfahrt in Twisteden soll fahrradfreundlicher werden.
„Graf Para und die Kinderrechte“
Über ein ganz besonderes Projekt der Wallfahrtsstadt Kevelaer freute sich Helga Dückers-Janßen, die Rektorin der St. Hubertus Grundschule, am Tag der offenen Tür. Nämlich über „Graf Para und die Kinderrechte“.
Peter-Plümpe-Platz: Spatenstich am Montag
Die Neugestaltung des Peter-Plümpe-Platzes ist eines der zentralen Elemente der Stadtkernerneuerung in Kevelaer.
Wie geht es mit der St.-Hubertus-Schule weiter?
In der vergangen Woche trafen sich der Klima- und Umweltausschuss und der Schul- und Sportausschuss zur gemeinsamen Sitzung im Kevelaerer Rathaus. Ein Thema wurde intensiv diskutiert: Die Schulzügigkeit der St. Hubertus-Grundschule.
Haushalt 2024 wird vorgestellt
Bevor der Kämmerer Ralf Püplichuisen den politischen Vertretern die Eckdaten des Haushalts ausführlicher erläuterte, wies Bürgermeister Dr. Dominik Pichler in einer Rede auf die prekäre Finanzlage der Stadt hin: So schließe das Haushaltsjahr 2024 mit einem Defizit von ca. 7,5 Millionen Euro ab.