Beiträge

Rainer Kirchner alias Saitenweg begeisterte mit Covern und eigenen Liedern Foto: gee
Natur & Kultur im Achterhoek e. V. lädt zum Konzert ein

„Glück auf“ der Wiese im Achterhoek

Passend zum Konzept, das sich Rainer Verhülsdonk, Vorsitzender vom NuK, und Lou Schnitzler aus Issum ausgedacht hatten, präsentierte der zum dritten Konzert eingeladene Rainer Kirchner alias Saitenweg auf der Vereinswiese des Natur- und Kultur im Achterhoek e.V. (NuK) Lieder, die eher selten gespielt werden.

Besucherinnen und Besucher können sich mit Kaltgetränken, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen stärken

Land-Kiosk lockt in den Achterhoek

Radelt man durch den Achterhoek, zieht neuerdings ein schon von weitem leuchtender gelber Sonnenschirm die Blicke auf sich. Eine Tafel mit der Aufschrift: „Land-Kiosk – heute geöffnet“, sorgt für eine gewisse Anziehung.

Carsten Paul und Bettina Bössler aus dem Ruhrgebiet waren bei der Landpartie in und um Kevelaer unterwegs. Foto: JvS
Konzerte auf der Burg Kervenheim und Drechseln auf dem Johanneshof

So schön war die Landpartie

Die achte Auflage der Landpartie in und um Kevelaer startete am vergangenen Wochenende bei strahlendem Sonnenschein und sommerlich heißen Temperaturen. Ein Glück für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher, dass man sich den kühlen Wind beim Radeln so angenehm um die Nase pusten lassen konnte und an den Ausstellungsorten stets ausreichend Kaltgetränke zum Durstlöschen bereit standen.

Die Ortsgruppe aus Kevelaer setzt sich damit für die kommende Brut ein

NABU reinigt wieder Nistkästen

Vier Mitglieder der Ortsgruppe Kevelaer des Naturschutzbundes (NABU) waren am vergangenen Samstag mit Alu-Steckleiter und Notizblock auf dem Kevelaerer Kreuzweg unterwegs.

1. Preis beim Pflanzwettbewerb „Deutschland summt“

Ausgezeichnetes Wettener Blühprojekt

Am Samstag, 17. September 2022, ehrte die Stiftung für Mensch und Umwelt die Gewinnerinnen und Gewinner ihres diesjährigen bundesweiten Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für Bienen!“.

Timo Wystrach hat vor vier Jahren seine Leidenschaft für Bienen entdeckt. Sein Traum ist eine Erlebnis-Imkerei in Kevelaer.

Der „Bienenkönig“ imkert auch in Kevelaer

Wenn er einmal anfängt, von seinen Bienen zu erzählen, gibt’s kein Halten mehr. Dass die Imkerei für ihn die pure Leidenschaft ist, daran lässt Timo Wystrach keinen Zweifel. Vor gerade einmal vier Jahren entdeckte er das Hobby für sich. Inzwischen besitzt der gebürtige Kevelaerer 24 Bienenvölker und möchte so bald wie möglich einen eigenen Hof mit Imkereibetrieb in der Marienstadt beziehen.

Der Kreis Kleve verhängt eine Allgemeinverfügung

Keine Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewässern

Seit Dienstag, 9. August, ist es im Kreis Kleve untersagt, Wasser aus Oberflächengewässern zu entnehmen. Das besagt eine sogenannte „Allgemeinverfügung“.

Appell an die Besucherinnen und Besucher, sich an Gesetze und Regeln zu halten

Ministerin Silke Gorißen warnt vor Waldbrand

Mit den Hochsommertemperaturen steigt auch die Waldbrandgefahr. Der vom Deutschen Wetterdienst erstellte Waldbrandgefahrenindex (WBI) hat in Nordrhein-Westfalen erstmals in diesem Jahr flächendeckend die Warnstufe 4 von 5 erreicht.

Angelika und Harald Jovic freuen sich über den Gewinn des Kevelaerer Vorgarten-Wettbewerbes

Von der Schotterwüste zur Insektenoase

Weniger Schotter – mehr Blumen. Unter diesem Motto hat die Wallfahrtsstadt Kevelaer im Frühjahr zusammen mit dem Imkerverein Kevelaer sowie lokalen Partnerinnen und Partnern einen Vorgarten-Wettbewerb ausgerufen

Die Geselligen Vereine suchen noch Ehrenamtliche für das Pflegeteam

Wetten soll einen Umweltgarten bekommen

Am Ortsrand von Wetten – direkt hinter der Niersbrücke am Altwettener-Weg – soll zwischen Josefhaus und Reitplatz ein besonderer Garten für das Dorf und die Umgebung entstehen.