Beiträge

Thomas Aben und Jagdaufseher Gerhard Lenßen (v. l.). Foto: privat
Die Winnekendonker Provinzial-Geschäftsstelle Thomas Aben e.K. sponserte die Reflektoren

Wildwarnreflektoren für Kervenheim

Die Winnekendonker Provinzial-Geschäftsstelle Thomas Aben e.K. sponserte Wildwarnreflektoren für den Streckenabschnitt des Jagdbezirks Kevelaer 1 auf der Schloß Wissener Straße in Kervenheim.

Gewinner Naturgarten 2022 Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Wettbewerb zur Prämierung naturnaher Gärten

Insektenfreundlicher Vorgarten

Die Wallfahrtsstadt Kevelaer und der Imkerverein für Kevelaer und Umgebung e. V. rufen auch in diesem Jahr wieder einen Vorgartenwettbewerb aus.

Die Künstlerin Nicole Peters im Gespräch mit Bürgermeister Dr. Dominik Pichler. Foto: KB
Informationsgebäude am Solegarten St. Jakob wird zum Kunstpavillon

Kunstvolle Verbindung zu Natur und Mensch

Trotz des niederrheinischen Nieselregens ließen sich die Menschen nicht davon abhalten, die Eröffnung der Ausstellung ‚KUNST NATÜRLICH‘ zu besuchen.

Kunst im Rosengarten Foto: gee
Trotz des unbeständigen Wetters gab es drinnen und draußen was zu entdecken

Zweite Runde Landpartie

Noch am Samstag kühl und windig, war es am Sonntag des zweiten Landpartie-Wochenendes etwas wärmer, doch regnete es immer wieder mal. Gut war es, dass bei den meisten Anfahrtsstellen Überdachungen vorhanden waren.

Baumspaziergang-Karte. Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Die neue Baumspaziergang-Karte ist da

Grüne Vielfalt in Kevelaer erleben

Die Wallfahrtsstadt Kevelaer hat eine besondere Initiative ins Leben gerufen und einen Baumspaziergang rund um die städtischen Bäume konzipiert. In diesem Jahr wurde sie aktualisiert und um den Kevelaerer Südpark ergänzt.

Familie Berendsen mit Lennart, Dunja, Marla sowie Heiko Cramer vom NaturGarten e.V. (v.l.) Foto: gee
Der Naturhof Kevelaer und „NaturGarten e.V.“ zeigen Kindern Natur auf eine neue Weise

Projekt „Erlebnis Artenvielfalt“

Sich für mehr Artenvielfalt einzusetzen, ist ein Herzensprojekt des „Naturhofes Kevelaer“, das jetzt im Großen umgesetzt werden soll.

Bei der Veranstaltung „Vorgärten lebendig gestalten“ erfuhr man, wie man den Vorgarten am besten pflegt

Natur ist beliebter als Schotter

Am vergangenen Donnerstag präsentierte der Umweltschutzbeauftragte Sébastien Belleil die Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema „Vorgärten lebendig gestalten“.

Ein farbenfrohen Vertreter der einheimischen Insektenfauna: die tagaktive Feuerlibelle (Crocothemis erythraea). Foto: M. Hertel/NABU
Mitgliederversammlung am Samstag, 13. April

NABU zu Insektenvielfalt

Die Versammlung findet am Samstag, 13. April, um 17 Uhr in der Gaststätte „Zum Einhorn“ (Scholten) in Kevelaer, Twistedener Str. 285, statt.

Mitglieder der Initiative „Mehr Bäume Jetzt“ suchen aktiv nach Baum- und Strauchsetzlingen. Foto: „Mehr Bäume Jetzt“
Stadt Kevelaer unterstützt die Aktion „Mehr Bäume jetzt“

Tausende Setzlinge zu verschenken

Die Initiative „Mehr Bäume Jetzt“ engagiert sich für mehr Artenvielfalt und für ein lebenswertes Klima und verschenkt in diesem Zusammenhang im Kreis Kleve Tausende Baum- und Strauchsetzlinge.

Rotkehlchen – auch im Winter ein unermüdlicher Sänger Foto: M. Hertel
Im Kreis Kleve zählten viel mehr Menschen

„Stunde der Wintervögel“

Zum 14. Mal hatten der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Natur- und Vogelschutz, dazu aufgerufen, Anfang Januar eine Stunde lang auf dem Balkon, im Garten oder im Park Vögel zu zählen und zu melden.