Registrierung zum Radeln ab sofort möglich
Der diesjährige Aktionszeitraum findet vom 25. Mai bis 15. Juni 2025 unter dem Motto „Sei smart, steig aufs Rad – gemeinsam für eine gesunde Zukunft“ statt.
Der diesjährige Aktionszeitraum findet vom 25. Mai bis 15. Juni 2025 unter dem Motto „Sei smart, steig aufs Rad – gemeinsam für eine gesunde Zukunft“ statt.
Auch in diesem Jahr lud die Ortsvorsteherin von Kleinkevelaer, Johanna Ambrosius, zum Müllsammeln in Kleinkevelaer ein.
Mit Umweltschecks in Höhe von je 2.000 Euro fördert das NRW-Umweltministerium Naturschutzprojekte von Vereinen und Privatpersonen.
Der von der Stadt und der Westenergie zum vierten Mal ausgerufene Klimaschutzpreis ging in diesem Jahr an die St. Franziskus-Grundschule Twisteden (1. Preis), die Gesamtschule Kevelaer (2. Preis) und die St. Hubertus-Grundschule (3. Preis).
In diesem Jahr verleiht Kevelaer zum vierten Mal in Folge gemeinsam mit dem Unternehmen „Westenergie“ den Klimaschutzpreis.
Schon eine Viertelstunde vor Beginn der Vorführungen standen die Menschen im Stall für die wiederum nächste Vorführung an – so groß war der Andrang beim Schafschurfest auf dem Naturhof Kevelaer. Und das, obwohl es auch draußen sehr viel zu sehen gab an den verschiedenen Ständen.
Am vergangenen Donnerstag präsentierte der Umweltschutzbeauftragte Sébastien Belleil die Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema „Vorgärten lebendig gestalten“.
Die Brunnenwasseruntersuchungen des Vereins VSR-Gewässerschutz ergaben in Kevelaer hohe Nitratbelastungen. 113 Gartenbesitzer hatten im Juni ihr Brunnenwasser am Labormobil abgegeben, um Gesundheitsrisiken bei der Nutzung des Wassers auszuschließen. In 29 der privat genutzten Brunnen stellte die gemeinnützige Organisation eine Überschreitung der Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter (mg/l) Nitrat fest.
Laut dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) werden in Deutschland pro Stunde etwa 320.000 Einwegbecher für Heißgetränke verbraucht. Das entspricht fast 3 Milliarden Einwegbechern pro Jahr.
Vor den Sommerferien hieß es am Kardinal-von-Galen- Gymnasium wieder: Aufräumen! An ihrem vorletzten Schultag waren die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in Kevelaer besonders fleißig.