Beiträge

KB-Archiv
Verwaltung und Politik sehen Bevölkerung zu Peter-Plümpe-Platz und Busankunft ausreichend informiert

Hauptausschuss schmettert Gerats‘ Bürgerantrag ab

Die Umbaumaßnahmen auf dem Peter-Plümpe-Platz sorgen weiterhin für Gesprächsstoff. Der Haupt- und Finanzausschuss beschäftigte sich in seiner jüngsten Sitzung am Dienstagabend erneut mit dem Thema – diesmal mit einem Bürgerantrag.

Der neue Stadtverbandsvorstand der CDU. Foto: privat
Die Wahl fand unter reger Beteiligung statt

CDU wählte neuen Stadtverbandsvorstand

Unter reger Beteiligung von ca. 40 Parteimitgliedern wurde jetzt der CDU-Stadtverbandsvorstand neu gewählt.

Die frisch Gewählten freuen sich über ihr neues Amt. Foto: privat
Die Kevelaerer Grünen haben gewählt

Fischer und Selders führen die Grünen

Felix Fischer ist der neue Sprecher der Grünen in Kevelaer.

Radwege, die Straßen kreuzen, sollen rot werden. Symbolbild: pixabay
Radwege, die Straßen kreuzen, sollen laut KBV-Antrag zukünftig markiert werden

Fahrradfreundliches Rot in Kevelaer

In der jüngsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses kündigte die Verwaltung an, sukzessive alle straßenkreuzenden Radwege in Kevelaer rot zu markieren.

Bürgermeister Dr. Dominik Pichler bittet um Hilfe. Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Wallfahrtsstadt Kevelaer sucht dringend leerstehenden Wohnraum für Geflüchtete

Aufruf des Bürgermeisters

Bürgermeister Dr. Dominik Pichler wendet sich zum Zwecke der Flüchtingshilfe an die Bürgerinnen und Bürger der Wallfahrtsstadt Kevelaer.

Roermonder Platz. Foto: KB-Archiv
So richtig zufrieden mit der neuen Möblierung des Roermonder Platzes ist niemand

Nicht der ganz große Wurf

Begeisterung sieht anders aus: Auch für ihn sei das vorgelegte Möblierungskonzept für den Roermonder Platz „nicht der ganz große Wurf“, erklärte Bürgermeister Dr. Dominik Pichler zum entsprechenden Tagesordnungspunkt der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am vergangenen Donnerstag.

er Peter-Plümpe-Platz wird umgebaut. In Verbindung mit unzuverlässigen Parkscheinautomaten und dem ins kommende Jahr verschobenen neuen Parkleitsystem stelle das die Kevelaererinnenund Kvelaerer sowie Gäste „vor erhebliche Probleme“, konstatiert die CDU. Foto: CDU
CDU beantragt übergangsweise Änderung der Parkgebührenordnung

„Handwerkliche Fehler nicht mehr hinnehmbar“

Die Neugestaltung des Peter-Plümpe-Platzes in Verbindung mit der wenig geglückten Einführung der neuen Parkuhren und der verzögerten Einführung des neuen Parkleitsystems stellen Bürger und Besucher Kevelaers derzeit vor erhebliche Probleme und haben eine erkennbar negative Außenwirkung zur Folge, insbesondere auch in den sozialen Medien.

Körperformen ab 15. September neu in Kevelaer: Verena Rohde, Wirtschaftsförderin und Leiterin des Kevelaer Marketings, Betreiberin Ariana Selimhodzic, Eigentümer Dr. Heinz-Georg Kaysers und Citymanager Tobias Nelke vor den neuen Geschäftsräumen (v.l.). Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Jährliche Kündigungsfristen erleichtern den Neuanfang

Flexiblere Verträge reduzieren Leerstand

Wenn man mit offenen Augen durch die Kevelaerer Innenstadt geht, dann findet man immer häufiger leerstehende Geschäfte. Doch damit steht Kevelaer nicht alleine. Landesweit sieht es in vielen Städten und Gemeinden ähnlich aus.

Frank Maubach mit seinen Schülerinnen und Schülern, Martin van Aaken, Verena Rhode, Sébastien Belleil und Martina Boudewins (v. l.) Foto: LS
Gesamtschule und Wallfahrtsstadt Kevelaer arbeiten zusammen an Insektennisthilfe

Zusammen für Insekten

Schon seit letztem Jahr arbeiten Schülerinnen und Schüler des WG-Technik-Kurses und der Bienen Umwelt AG in Kooperation mit der Firma van Aaken an einer Insektennisthilfe. Diese soll dabei helfen, nötigen Lebensraum für Insekten zu schaffen. Dieser wird immer knapper und das, obwohl viele Abläufe der Natur von Insekten abhängig sind.

Ziel ist es, ein zukunftsfähiges, bedarfsgerechtes und auch finanzierbares Wegenetz für die Wallfahrtsstadt Kevelaer zu schaffen.
Aufstellung eines ländlichen Wegenetzkonzeptes für Kevelaer

Einladung zur Bürgerversammlung

Die Wallfahrtsstadt Kevelaer erarbeitet derzeit in Zusammenarbeit mit der Ge-Komm GmbH – Gesellschaft für kommunale Infrastruktur – ein ländliches Wegenetzkonzept zur Stärkung des kommunalen Außenbereichs.