Die Barrierfreiheit des Solegartens bestätigt
Der Solegarten St. Jakob wurde erstmals im November 2020 von „Reisen für Alle“ zertifiziert. Nun fand die erfolgreiche Rezertifizierung statt.
Der Solegarten St. Jakob wurde erstmals im November 2020 von „Reisen für Alle“ zertifiziert. Nun fand die erfolgreiche Rezertifizierung statt.
In der jüngsten Sitzung des Klima- und Umweltausschusses berichtete die Verwaltung unter anderem auch über den Sachstand der kommunalen Wärmeplanung und der Anpassung an die Klimafolgen.
Der Niederrhein und der Grünkohl sind untrennbar verbunden. Das zeigt sich einmal mehr auch bei der diesjährigen Grünkohl-Woche, die kurz bevorsteht.
Wer weiter denkt, kauft näher ein, so die Losung des „REGIOtalk“, der am Donnerstag, 16. November 2023, in Achterhoek stattfand.
Dass fürs Weihnachtsgeschäft in Kevelaer nicht fleißig die vielzitierte Werbetrommel gerührt würde, wird in der Wallfahrtsstadt Kevelaer wohl kaum jemand anzweifeln. Alle Jahre wieder kommt eine ganz besondere Kevelaerer Spezialität hinzu, auf die auch in diesem Jahr niemand verzichten muss: die Weihnachtsverlosung, wieder wie gehabt veranstaltet von der Unternehmervereinigung Kevelaer e.V. (UVK).
Bereits im Jahr 2020 hatte mera die Zertifizierung zum ersten Mal erhalten – und das gleich auf Anhieb in der höchsten Kategorie „Gold“. 2023 konnte das Familienunternehmen diesen Erfolg wiederholen.
Schon seit einigen Jahren ist klar, es muss sich was tun in der Landwirtschaft. Das immer extremere Wetter, wie der zu heiße Sommer 2022 oder der zu nasse Sommer in diesem Jahr, macht den Landwirten das Leben schwer. Deswegen gehen vier Landwirtschaftsbetriebe am Niederrhein zusammen eine der möglichen Lösungen an: regenerative Landwirtschaft.
Die Bagger rollen längst über den Peter-Plümpe-Platz. Planungen und Beratungen zur Umgestaltung reichen Jahre zurück.
Die Neugestaltung des Peter-Plümpe-Platzes ist eines der zentralen Elemente der Stadtkernerneuerung in Kevelaer.
Die Bundesregierung plant drastische Kürzungen bei der Arbeitsförderung, um 900 Millionen Euro im Bundeshaushalt einzusparen.