Beiträge

Viele Akteurinnen und Akteure vom Niederrhein freuen sich gemeinsam mit NRW-Ministerin Silke Gorißen (M.) auf die Grüne Woche in Berlin. Das Foto zeigt unter anderem Christoph Gerwers, Landrat des Kreises Kleve (3.v.l.), Dr. Andreas Coenen, Landrat des Kreises Viersen (5.v.l.), und Ingo Brohl, Landrat des Kreises Wesel (5.v.r.). Für Niederrhein Tourismus war Prokuristin Nina Jörgens in Düsseldorf dabei. (4.v.l.). Außerdem zu sehen sind Vertreterinnen und Vertreter der Genussregion Niederrhein, der Stadt Straelen und von Agrobusiness Niederrhein. Foto: MLV NRW/ Mark Hermenau
Verschiedene Akteure präsentieren die NRW-Partnerregion in Berlin

Grüne Woche: Niederrhein im Mittelpunkt

Unter dem Motto „Mit Herz für den Niederrhein“ können die Besucherinnen und Besucher der Grünen Woche vom 17. bis 26. Januar in Berlin erleben, was die Region alles zu bieten hat.

Das Team der Wirtschaftsförderung lädt am 11. Februar 2025 zum Informationsabend „Erfolgreiche Strategien zur Fachkräftegewinnung“ ins Konzert- und Bühnenhaus ein. Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Informationsabend der Wirtschaftsförderung im Konzert- und Bühnenhaus

Kevelaer kämpft gegen den Fachkräftemangel

2025 bietet das Kevelaer Marketing insgesamt vier Veranstaltungen für Unternehmerinnen und Unternehmer an. Der Startschuss fällt am 11. Februar 2025 mit „Erfolgreiche Strategien zur Fachkräftegewinnung“.

Marketing- und Vertriebsleiter Marcel Schreiner Foto: FG
Das Traditionsunternehmen CT Continental Ticking GmbH eröffnet Werksverkauf

Nachhaltige Matratzen in Kevelaer

Von montags bis freitags kann man die Produkte des Kevelaerer Unternehmens am Schravelener Niersweg 4 kennenlernen.

Verena Rohde Foto: Sebastian Swertz
Bürgermeister: „Weggang ist schmerzlich“

Wirtschaftsförderin Rohde verlässt Kevelaer

Seit 2022 ist Verena Rohde Wirtschaftsförderin in Kevelaer. Im Frühjahr wird sie nach Kleve wechseln.

Ein architektonischer Entwurf für das Markt Carree an der Marktstraße Grafik: Architekt Bousart
Karl und Daniel Brocks zum möglichen „Markt Carree“

Pläne für die Marktstraße

Auf der Marktstraße könnte es neue Geschäfte geben, die dafür benötigte Ladezone wurde bereits vom Rat genehmigt.

Fabienne Piva aus Kevelaer erfolgreich bei Deutscher Meisterschaft im Handwerk

Bundessiegerin aus Kevelaer

Das ausbildende Handwerk an Rhein, Ruhr und Wupper glänzt auch in diesem Jahr mit zahlreichen erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ (DMH 2024). Einschließlich eines Siegs einer Kevelaererin in der Sonderkategorie „Die Gute Form“ für die beste Gestaltung eines Werkstücks heimsten gleich drei Nachwuchs-Cracks Erste Plätze im Endausscheid auf Bundesebene ein.

KevelaerCard gewinnen

In der festlichen Vorweihnachtszeit stellt sich häufig die Frage nach dem passenden Geschenk. Die KevelaerCard bietet eine flexible Lösung, die sowohl als persönliches Präsent als auch im Unternehmenskontext perfekt geeignet ist.

Ina Scharrenbach (2.v.l.), Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW, überreicht den Förderbescheid an den Vertreter der Investoren-GmbH, Bernd Zevens (r.). Zu diesem Anlass besuchten Landrat Christoph Gerwers (2.v.r.), Stephan Wolters, Landtagsabgeordneter aus dem Kreis Kleve (Mitte) und Dr. Dominik Pichler, Bürgermeister Wallfahrtsstadt Kevelaer, die Baustelle in unmittelbarer Nachbarschaft des Solegartens. Foto: nick
NRW-Ministerin Ina Scharrenbach überreichte den Förderbescheid

Bezahlbarer Wohnraum für Kevelaer

Auf der Hüls sollen mit der Förderung des Landes NRW 42 neue Wohneinheiten entstehen.

Die Jubilare. Foto: Katrin Wißen
23 Mitarbeitende wurden für ihre langjährige Treue geehrt

Jubilare beim SOS-Kinderdorf Niederrhein

Einrichtungsleiter Peter Schönrock würdigte die Jubilare in einer Ansprache.

Freuen sich über den positiven Förderbescheid aus Berlin: die Bundestagsabgeordneten Udo Schiefer (l.) und Dr. Martin Plum sowie Martina Baumgärtner (r.) und Kathrin Peters von Niederrhein Tourismus. Foto: NT
Die rund 300 Räder bekommen nun digitale Schlösser

Das Verleihsystem „NiederrheinRad“ wird digital

Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ finanziert.