Wandel im Handel beleben
Kurz gesagt ist „LeAn“ eine webbasierte Datenbank zur Erfassung von gewerblichen Leerständen durch einen öffentlich zugänglichen Leerstandsmelder oder auch Makler, um das Leerstandsmanagement zu professionalisieren.
Kurz gesagt ist „LeAn“ eine webbasierte Datenbank zur Erfassung von gewerblichen Leerständen durch einen öffentlich zugänglichen Leerstandsmelder oder auch Makler, um das Leerstandsmanagement zu professionalisieren.
Für die Jahre 2024 und 2025 erfasst das Citymanagement datenschutzkonform verschiedene demographische Besucherinformationen anhand von Mobilfunkdaten.
Dirk Winkels und seine Kollegen Dirk Heystermann und Markus Kaenders beschweren sich über mangelnde Kommunikation und laut ihnen grobe Fehler in der Planung.
Die Wallfahrtsstadt Kevelaer ergreift nun die Initiative zur Anpassung des nordrhein-westfälischen Ladenöffnungsgesetzes. Ziel sei „eine Änderung in Richtung des hessischen oder niedersächsischen Ladenöffnungsgesetzes in Bezug auf die Waren, die an Sonntagen verkauft werden dürfen“.
Bei herbstlich sonnigem Wetter am ersten Oktobersonntag waren einige Menschen unterwegs in der Stadt. Die Leute nutzten die Zeit zum Kaffeetrinken und zum Speisen. Angebote gab es genug.
Wie sehen denn nun die Innenstädte in Klein- und Mittelzentren wie Kevelaer von morgen aus?
Wer in Kevelaer wissen möchte, wie er modisch durch den Herbst kommt, sollte die”Nacht der Trends” auf keinen Fall verpassen.
Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve und der Einzelhandelsverband Nordrhein-Westfalen laden Einzelhändlerinnen und Einzelhändler in die Wallfahrtsstadt Kevelaer ein. Vorgestellt werden Konzepte für die Belebung der Ortszentren.
Am 14. September 2024 ab 17.00 Uhr lädt das bunte Treiben in der Kevelaerer Innenstadt erneut zum Staunen und Verweilen ein. Mode, Musik, Tanz und kulinarische Genüsse prägen das Event, das für alle Altersgruppen etwas zu bieten hat.
Mit dem Landesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ (ZIO) unterstützt das Land ausgewählte Städte und Gemeinden bei der anspruchsvollen Aufgabe, attraktive, zukunftsfähige Zentren zu erhalten bzw. zu entwickeln.