Beiträge

Wirtschaftsförderung implementiert Leerstands- und Ansiedlungstool „LeAn“

Wandel im Handel beleben

Kurz gesagt ist „LeAn“ eine webbasierte Datenbank zur Erfassung von gewerblichen Leerständen durch einen öffentlich zugänglichen Leerstandsmelder oder auch Makler, um das Leerstandsmanagement zu professionalisieren.

Citymanagement erfasst demographische Daten

Woher kommen Besucher in der Innenstadt?

Für die Jahre 2024 und 2025 erfasst das Citymanagement datenschutzkonform verschiedene demographische Besucherinformationen anhand von Mobilfunkdaten.

Momentan geht nicht viel zwischen Peter-Plümpe-Platz und Busmannstraße, ärgen sich die Einzelhändler Markus Kaenders, Dirk Winkels und Dirk Heystermann (v.l.). Foto: FG
Kevelaerer Einzelhändler ärgern sich über die lange Bauzeit am Peter-Plümpe-Platz und an der Busmannstraße

„Kann man die Arbeiten nicht beschleunigen?“

Dirk Winkels und seine Kollegen Dirk Heystermann und Markus Kaenders beschweren sich über mangelnde Kommunikation und laut ihnen grobe Fehler in der Planung.

Stadtverwaltung möchte Verkauf von „touristischem Bedarf“ an verkaufsoffenen Sonntagen ermöglichen

Kevelaer will angepasstes Ladenöffnungsgesetz

Die Wallfahrtsstadt Kevelaer ergreift nun die Initiative zur Anpassung des nordrhein-westfälischen Ladenöffnungsgesetzes. Ziel sei „eine Änderung in Richtung des hessischen oder niedersächsischen Ladenöffnungsgesetzes in Bezug auf die Waren, die an Sonntagen verkauft werden dürfen“.

Verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt

Zweite „Herbstzeit“ in Kevelaer

 Bei herbstlich sonnigem Wetter am ersten Oktobersonntag waren einige Menschen unterwegs in der Stadt. Die Leute nutzten die Zeit zum Kaffeetrinken und zum Speisen. Angebote gab es genug.

Im Gespräch mit Marc Cattelaens (Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, links) stellen Jens Nußbaum, Susanne Rexing (Einrichtungshaus Rexing) und Annegret Welbers (Musikhaus Welbers) ihre Ideen zur Belebung der Innenstädte vor. Foto: FG
Wirtschaftsförderung Kreis Kleve lud den örtlichen Einzelhandel zum Infoabend

Kevelaer von morgen

Wie sehen denn nun die Innenstädte in Klein- und Mittelzentren wie Kevelaer von morgen aus?

Die Modenschau lockte viele Zuschauerinnen und Zuschauer an. Foto: LS
Die "Nacht der Trends" war gut besucht

Frische Mode in der Innenstadt

Wer in Kevelaer wissen möchte, wie er modisch durch den Herbst kommt, sollte die”Nacht der Trends” auf keinen Fall verpassen.

Fabienne van Lier (Service Gründung & Fördermittel Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, links) und Brigitte Jansen (Geschäftsführerin Wirtschaftsförderung Kreis Kleve) freuen sich darauf, interessierte Händlerinnen und Händler in der Wallfahrtsstadt Kevelaer begrüßen zu dürfen. Foto: WiFö Kreis Kleve
EHV und Kreis Klever WiFö laden Einzelhandel zu einem Vortrag nach Kevelaer ein

Perspektiven für Innenstädte

Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve und der Einzelhandelsverband Nordrhein-Westfalen laden Einzelhändlerinnen und Einzelhändler in die Wallfahrtsstadt Kevelaer ein. Vorgestellt werden Konzepte für die Belebung der Ortszentren.

Mode, Musik, Party und vieles mehr

Kevelaer feiert „Nacht der Trends“

Am 14. September 2024 ab 17.00 Uhr lädt das bunte Treiben in der Kevelaerer Innenstadt erneut zum Staunen und Verweilen ein.  Mode, Musik, Tanz und kulinarische Genüsse prägen das Event, das für alle Altersgruppen etwas zu bieten hat.

Wirtschaftsförderin Verena Rohde und Citymanager Tobias Nelke und gratulieren Geschäftsführer Sebastian Wessels zur Eröffnung des Spielwarengeschäfts. Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Anmietung durch Förderprogramm des Landes NRW unterstützt

Spielwarengeschäft an der Busmannstraße

Mit dem Landesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ (ZIO) unterstützt das Land ausgewählte Städte und Gemeinden bei der anspruchsvollen Aufgabe, attraktive, zukunftsfähige Zentren zu erhalten bzw. zu entwickeln.