Bürgervereinigung holt die alte Idee einer zentralen Bebauung wieder aus der Versenkung

KBV will Peter-Plümpe-Platz zum zweiten Anziehungspunkt entwickeln

Nachdem die FDP jüngst einen „Planungsstopp“ für den Peter-Plümpe-Platz forderte und damit den dortigen Parkraum für Autos zementieren wollte, ist es nun die KBV, die eine alte Idee wieder aufleben lässt.

Mahnwache vor dem Goldenen Schwan: Vielen Gastronom*innen im Kreis Kleve droht die Pleite

„Ohne Perspektive geben wir den Löffel ab!“

Unter dem Motto „Ohne Perspektive geben wir den Löffel ab!“ fand deshalb in der Wallfahrtsstadt vor dem Goldenen Schwan eine Mahnwache statt. Zu allem Überfluss standen die Akteur*innen dabei auch noch im Regen.

Die 7-Tage-Inzidenz in Kevelaer steigt auf 137. Stadtverwaltung rechnet mit Brücken-Lockdown.

„Das ist eine relativ dramatische Entwicklung“

„Wir hatten am Wochenende wahnsinnig viele positiv getestete Personen.“ Mit dieser Nachricht startete Ordnungsamtsleiter Ludger Holla in die neue Woche. 40 Neuinfektionen innerhalb der vergangenen sieben Tage und somit eine 7-Tage-Inzidenz von 137 hat er zu vermelden

KvGG engagiert sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz beim deutsch-niederländischen Schulwettbewerb

„Kleine Dinge im täglichen Leben können viel verändern!“

Oberstufenschüler des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums kommen dem Aufruf der Euregio Rhein-Waal nach, einen kreativen Wettbewerbsbeitrag zu erstellen, der den eigenen Lebensstil hinterfragt und auch die Nachbarn dazu motiviert, nachhaltiger zu handeln.

Gesellige Vereine, Heimatverein und Landjugend schultern gemeinsam die Präsentation

Winnekendonker Heimatabend im Internet zu sehen

Mit Engagement begegnen die Geselligen Vereine im Golddorf der Krise: „Lähmt die Corona-Pandemie auf Dauer unser kulturelles und gemeinschaftliches Miteinander in unserem Dorf?“, fragten sich Mitglieder des Präsidiums der Geselligen Vereine, Vertreter*innen des Heimatvereins, des Musikvereins und der Sebastianus-Schützen.

Für KB-Leser*innen haben sich die Initiator*innen etwas Besonderes einfallen lassen

Wettener Familie startet Blühstreifen-Aktion

Man sieht sie seit einiger Zeit immer häufiger im Stadtbild: Wildblumenwiesen. Der eine legt sie im eigenen Garten an und auch die Stadt sät in Kevelaer immer wieder Wildblumen auf ausgewählten Flächen aus. Im größeren Stil möchte sich daran jetzt auch Familie Deselaers aus Wetten beteiligen.

Ein Teil der Anschaffungskosten wurde aus einem Landesprogramm finanziert

Erstes E-Nutzfahrzeug am Kevelaerer Betriebshof

Einigen von Ihnen wird das neue Fahrzeug des Betriebshofs im Straßenbild sicher bereits aufgefallen sein. Durch den bekannten Orangeton lässt es sich dem städtischen Betriebshof eindeutig zuordnen, doch das neue Gefährt mutet deutlich futuristischer an.

Jutta Pesch-Braun gibt den „Goldenen Apfel“ nach knapp drei Jahrzehnten auf

Eine Tradition geht zu Ende

Mit einem Lächeln präsentierte sich Jutta Pesch-Braun in den Räumlichkeiten „ihres“ Hauses, kam zu einem Bild auch gerne vor die Haustür. „Vielleicht wird es so wie jetzt nie wieder so aussehen“, meinte sie beim Wiederbetreten der Gaststätte. 

Lauwarmes Heilwasser statt heißer Luft: Wie sich die Wallfahrtsstadt entwickeln könnte

Auf dem Weg zum Kurort Kevelaer?

Den ersten Schluck nahm jener Stadtdirektor, der den Kevelaerer*innen schon im Vorfeld einen großen Schluck aus der Heilwasser-Pulle versprochen hatte. Wie Heinz Paal damals das Wasser aus den Tiefen unter der Hülswiese geschmeckt hat, ist nicht überliefert.

Hausarzt Wolfgang Reul zu seiner Entscheidung, Impflinge nicht in der eigenen Praxis zu impfen

Praxis oder Impfzentrum?

Der Kevelaerer Internist Wolfgang Reul begrüßt die Ausweitung der Impfkampagne auf die Hausärzt*innen – obschon ausgerechnet der erste offizielle Impftermin in den Osterurlaub fällt und es im Vorfeld einiges an Organisation zu leisten galt. Denn in seiner Praxis will der Hausarzt die Impfungen nicht durchführen.