In Kevelaer wurden sechs Corona-Neuinfektionen bestätigt

7-Tage-Inzidenz im Kreis Kleve liegt bei 120

Am heutigen Freitag, 19. März 2021, liegen dem Kreisgesundheitsamt insgesamt 7.706 labordiagnostisch bestätigte Corona-Infektionen seit Beginn der Corona-Pandemie vor. Das sind 66 mehr als am Vortag. Sechs bestätigte Neuinfektionen gibt es in Kevelaer.

Zum Umgang der katholischen Kirche mit sexuellem Missbrauch: ein Interview

In schwerem Fahrwasser

Die Diskussion um sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche erhitzt zur Zeit verstärkt die Gemüter. Das KB hat mit dem Niederrhein-Weihbischof Rolf Lohmann über dieses Thema gesprochen.

Seit gestern wurden 85 Corona-Neuinfektionen bestätigt

7-Tage-Inzidenz im Kreis Kleve steigt auf 128,3

Am Donnerstag, 18. März 2021, liegen dem Kreisgesundheitsamt insgesamt 7.640 labordiagnostisch bestätigte Corona-Infektionen seit Beginn der Corona-Pandemie vor. Das sind 85 mehr als am Vortag. In Kevelaer wurden fünf Neuinfektionen bestätigt.

Kreisweite Schließungen von Kitas, Schulen und Geschäften seien nicht vorgesehen

Kreis Kleve berät über mögliche Verschärfung der Corona-Maßnahmen

Die heutige 7-Tage-Inzidenz von 128,3 für den Kreis Kleve beunruhigt auch die Mitglieder des Corona-Stabs. In der turnusgemäßen Sitzung am Donnerstagvormittag, 18. März 2021, wurde ausführlich über sinnvolle und zielführende Maßnahmen des Kreises diskutiert.

Voraussetzung ist ein negativer Corona-Schnelltest der Besucher*innen

Besuche im Marienhospital ab 22. März möglich

Patient*innen des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums können ab kommendem Montag, 22. März 2021, wieder Besuch empfangen. Die Bedingung ist ein negativer Corona-Schnelltest der Besucher*innen, der nicht älter ist als 24 Stunden.

Flüchtlingen zu helfen, ist in Corona-Zeiten nicht leicht: Job-und Wohnungslosigkeit sind ernsthafte Probleme

Corona schränkt Flüchtlingshilfe ein

Seit November 2014 gibt es den „Runden Tisch Flüchtlinge“ (RTF) in Kevelaer. Seinerzeit trafen sich etwa 80 interessierte Kevelaerer Bürger*innen, um Informationen zur Situation asylsuchender Menschen in ihrer Stadt zu bekommen und Ideen zur Zusammenarbeit zu entwickeln. In den Jahren habe sich einiges getan, sagt Ulrich Hünerbein-Ahlers. „Man muss konstatieren, dass die Flüchtlinge angekommen sind. Und das ist ganz positiv.“

Eine junge Mutter flüchtete vor sechs Jahren aus ihrer Heimat. Nun möchte sie ihren behinderten Sohn nach Kevelaer holen.

Seit fünf Jahren vom Sohn getrennt

Nur knapp zwei Jahre verbrachte Fatima* mit ihrem Sohn, bevor sie vor fünf Jahren aus ihrer Heimat in Ostafrika nach Deutschland flüchtete. Sieben Jahre ist ihr Sohn heute alt, lebt bei seiner Oma in der Heimat, die sich um den schwerbehinderten Jungen kümmert. Die junge Mutter möchte ihren Sohn nun nach Kevelaer holen.

Kupferreste und Werkzeugmaschinen gestohlen

Unbekannte brechen in Mehrfamilienhaus ein

Am Mittwoch haben unbekannte Täter*innen die Haustür eines Mehrfamilienhauses an der Römerstraße aufgehebelt. Anschließend suchten sie den Keller des Hauses auf und entwendeten dort zwei Akku-Werkzeugmaschinen nebst Ladegerät der Marke Bosch sowie ca. 40 Kilo schwere Kupferreste aus alten Heizungen.

Die Themenwoche Wasser“ in Kevelaer bietet ein abwechslungsreiches Angebot für alle Altersklassen

Ab dem 20. März dreht sich alles ums Wasser

Die Abteilung „Tourismus & Kultur“ der Wallfahrtsstadt Kevelaer veranstaltet vom 20. bis 26. März 2021 erstmals eine Woche rund um das Thema Wasser. Anlässlich des 200. Geburtstags von Sebastian Kneipp finden in diesem Jahr einige besondere Veranstaltungen und Aktionstage statt.

Das Kevelaerer Gymnasium bietet Online-Übungen an

Bewegte Pause am KVGG

Bei einem ihrer regelmäßig stattfindenden Online-Treffen überlegte die Schülervertretung des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums, wie man die Schüler*innen in Aktion bringen könnte und beschloss, Bewegungspausen anzubieten.