Beiträge

Spenden werden noch bis zum 15. Februar in "digitaler Spendendose" entgegen genommen

Sternsinger St. Marien sammelten für Kinder in der Welt

Funkelnde Kronen, königliche Gewänder und den Stern in der Hand: So sind die Sternsinger von St. Marien Kevelaer in den ersten Tagen des Jahres von Haus zu Haus gezogen, haben das Sternsingerlied gesungen und ihre Sprüche aufgesagt.

Auch in diesem Jahr kamen Spenden für hilfsbedürftige Kinder zusammen

Sternsinger starteten coronabedingte Alternativaktion

Funkelnde Kronen und königliche Gewänder – das sind normalerweise die Merkmale der Sternsinger. In den ersten Tagen eines Jahres ziehen sie von Haus zu Haus…

Kinder, Geschwister, Familien sollen den Segen verteilen

Sternsinger suchen Unterstützung

Funkelnde Kronen und königliche Gewänder: das sind die Sternsinger. In den ersten Tagen eines Jahres ziehen sie normalerweise von Haus zu Haus…

Die Pandemie ließ die Helfer*innen improvisieren

Sternsinger sammelten Geld für Kinder in Not

Funkelnde Kronen und königliche Gewänder: Das sind die Sternsinger.

Sternsinger waren auch in Wetten unterwegs

Wie in den anderen Ortsteilen Kevelaers waren auch in Wetten die „Sternsinger“ unterwegs – allerdings in komplett anderer Form, als die Beteiligten das sonst gewohnt sind.

Statt mit Kostüm, Gesang und im Verbund mit Freund*innen machten sich die Kinder diesmal mit ihren Eltern und Geschwistern auf den Weg. Dabei verzichteten sie auf den Gesang und warfen den Segen nur in die Briefkästen der Bewohner.

„Das ist natürlich alles wegen Corona und den Abstandsregeln“, erläuterte Mitorganisatorin Claudia Straaten, die mit dreien ihrer vier Kinder am Samstag in der Glückstraße noch den Segen verteilte. „Jetzt durfte nur ein Haushalt gehen. Und dann haben wir entschieden, dass wir 18 Familien beauftragen, die Zettel in den Bezirken zu verteilen – pro Familie ein Bezirk.“

Ihre elfjährige Tochter Lia und ihr zwei Jahre jüngerer Bruder steckten die Zettel in die Briefkästen.

„Das ist schon komisch, weil man normalerweise ja mit Freundinnen und Freunden läuft. Ich freue mich, wenn das mal irgendwann wieder stattfindet“, meinte Lia. Ihr Bruder trug den Sportdress von Union Wetten. „Aber das ist kein Sternsinger-Kostüm.“ Der andere Bruder hatte am Morgen schon am Hagelkreuzweg verteilt. „Der muss am Sonntag noch in die Messe“, berichtete Straaten. Wo man wenigstens dort drei als Sternsinger verkleidete Kinder antreffen konnte.

 

Alternative Aktion der Sternsinger aus Winnekendonk

Während der Corona-Pandemie ist vieles anders. So wird es auch eine Versammlung der Sternsinger wie im vergangenen Jahr (siehe Foto) nicht geben können. Doch nie ist die frohe Botschaft, der Segen der heiligen Nacht so wichtig wie in Zeiten der Unsicherheit und der Krise.

Der Sternsingerausschuss von St. Urbanus Winnekendonk hat einen Weg gefunden, den Menschen auch und gerade in dieser schwierigen Zeit den Segen zu bringen und für die Sternsingeraktion zu sammeln. Das diesjährige Motto der Aktion lautet: „Kindern Halt geben! In der Ukraine und weltweit.“ Die Sternsinger werden aufgrund der aktuellen Situation nicht persönlich zu den einzelnen Häusern kommen. Stattdessen finden die Dorfbewohner*innen zum Jahreswechsel das Segenszeichen und eine Mitteilung der Spendenmöglichkeiten im Briefkasten.

So sind in Winnekendonk bei Edeka Brüggemeier, Schreibwaren Borghs-Sabolcec, Bauernmarkt Cladder und in der Urbanusapotheke Spendendosen aufgestellt. Ebenfalls können die Spenden im Pfarrbüro Winnekendonk bzw. in der Kirche abgegeben werden.

Natürlich kann auch per Überweisung auf das Konto von St. Antonuis Kevelaer bei der Volksbank an der Niers mit dem Verwendungszweck „Sternsinger Wido 2021“ gespendet werden. Die IBAN hierfür lautet: DE21 3206 1384 4301 9400 98.

Foto: KB-Archiv

Ohne Singen, aber mit Segen

Auch zu Beginn des neuen Jahres mussten die Kevelarer*innen auf ihren ganz persönlichen Segen an der Haustür nicht (ganz) verzichten.
Denn bereits am Samstag zogen einzelne Kinder, Geschwister und Familien los, um die Segenszeichen in die Briefkästen der Haushalte zu bringen.

Von Singen und Sprüche aufsagen, das zusammen durch die Straßen ziehen und den persönlichen Hausbesuch an der Tür – inklusive der Chance auf leckere Süßigkeiten – mussten die Sternsänger diesmal aber – coronabedingt – Abstand nehmen.

In der heiligen Messe am Samstag und am Sonntag konnte man die Sternsinger auch noch erleben. Auf der Homepage von St. Marien (www.st-marien.kevelaer.de) findet sich ein kleiner Film, wo man sich die Sternsinger mit ihren Sprüchen von zu Hause aus ansehen kann.

Und für die Sternsinger spenden ist entweder per Überweisung oder in diversen Geschäften in der Kevelaerer City möglich – bei Edeka Brüggemeier, beim Bäcker Janssen-Heursen, beim Metzger Moeselagen, bei den Apotheken Cuypers und Stern, Augenoptiken Hammans, Mayer und Plümpe, bei Euronics Heckens sowie Blumen Holtappels und Breuer.

Das Motto des diesjährigen Sternsinger-Jahres ist „Segen bringen. Segen sein. Kindern halt geben – in der Ukraine und weltweit.“ Für wen das Geld bestimmt ist, zeigt ein sehr bewegender Kurzfilm, der im Netz unter „www.sternsinger.de/film“ abrufbar ist.

Sie sind auch dieses Jahr ein Segen

Den Plan für den Ablauf der diesjährigen Sternsingeraktion hat die Gemeinde St. Marien Kevelaer nochmal angepasst:

Wer die Sternsinger live sehen möchte, hat die Möglichkeit dazu in den Messen am 3. Januar 2021 um 10 Uhr und um 11:45 Uhr.
Außerdem wird es ab dem 2. Januar 2021 auf der Homepage von St. Marien (www.st-marien-kevelaer.de) einen kleinen Film geben, wo sich Interessierte die Sternsinger von zu Hause aus ansehen können.

Die Auftritte der Sternsinger im Pax Christi entfallen!

Es bleibt dabei, dass die Segenszeichen am ersten Januar Wochenende in die Briefkästen aller Haushalte gebracht werden und an zentralen Stellen in Kevelaer Sammeldosen zum Spenden bereitstehen.

Wer gerne beim Verteilen der Segenszeichen helfen möchte, kann sich gerne per Mail melden (sternsinger-kevelaer@web.de).

Könige zogen durch Gemeinde St. Antonius

Unter dem Motto: „Segen bringen, Segen sein! Frieden im Libanon und weltweit“ zogen rund 65 Sternsinger in 15 Gruppen in ihren Königsgewändern durch die Gemeinde St. Antonius. Auch Nieselregen konnte ihnen nichts anhaben.

Solidarisch zeigten sich viele der Gemeindemitglieder für Kinder im Kriegsgebiet im Libanon, dem Beispielland. Viele Hände halfen, als große Gemeinschaft die Sternsingeraktion 2020 auf ihre Weise abzurunden und Segen zu sein für andere. Das Spendenergebnis beläuft sich knapp 8.700 Euro. Für alle, die in der großen Gemeinde nicht besucht werden konnten, liegen Segenzeichen im Pfarrbüro und in der Kirche aus.

Das Sternsingerteam bestand aus Stephanie Hiep, Nicola Kostyra, Stefanie Kunz, Nina Muellemann und Birgit Schaffers. Rund 300.000 Sternsinger waren 2020 in ganz Deutschland als Botschafter Gottes unterwegs.

Foto: Marion Verhülsdonk

Über 10.000 Euro beim Sternsingen

Drei Tage lang waren die Sternsinger der Gemeinde St. Antonius unterwegs. Herzlich wurden sie von den Gemeindemitgliedern empfangen. Aufgrund des Vorbereitungstreffens konnten die Kinder gut erklären, wofür in diesem Jahr gesammelt wurde.
Das Spendenergebnis beläuft sich auf 10.005,30 Euro. Für das Gelingen der Aktion sorgten viele unermüdlich laufende Könige mit ihren Betreuern, dem Kochteam und der Paramentengruppe. Zum Sternsingerteam gehörten Stephanie Hiep, Nicola Kostyra, Stefanie Kunz, Nina Muellemann und Birgit Schaffers.