Gesund an Leib und Seele
Seit Donnerstag, 4. Juli 2024, darf sich die Wallfahrtsstadt Kevelaer nun „staatlich anerkannter Kurort mit Artbezeichnung Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb“ nennen.
Seit Donnerstag, 4. Juli 2024, darf sich die Wallfahrtsstadt Kevelaer nun „staatlich anerkannter Kurort mit Artbezeichnung Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb“ nennen.
Die Wallfahrtsstadt wird „Staatlich anerkannter Kurort“ mit der Artbezeichnung „Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb“.
Pilgerleiterinnen und Pilgerleiter von 75 Pilgergruppen aus Deutschland und den Benelux-Ländern trafen sich am vergangenen Samstag, 23. März 2024, zur alljährlichen Pilgerleitertagung in Kevelaer.
Bürgermeister Dr. Dominik Pichler gab den Gästen an diesem Morgen einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der Marienstadt.
„Kevelaer befindet sich somit auf dem Weg, ein herausragendes Zentrum für Gesundheit und Erholung zu werden, und wäre damit der einzige Kurort im Bereich der Bezirksregierung Düsseldorf“, freut sich Bürgermeister Dr. Dominik Pichler.
Es geht ums Gradierwerk und das ganze Drumherum: Die in den 1990er Jahren angebohrte Quelle könnte neben der touristischen Nutzung bald auch eine gesundheitliche Komponente bekommen. Und mit diesem Ensemble könnte Kevelaer gar zum staatlich anerkannten Kurort werden.
Jetzt heißt es Daumen drücken, dass man in Düsseldorf den frischen Wind vom Kevelaerer Gradierwerk auch wirklich spürt: „Die Antragsunterlagen zur Erlangung des Prädikates „Kurort mit Heilquellen-Kurbetrieb“ liegen der Bezirksregierung Düsseldorf vor und die Resonanz ist sehr positiv“, heißt es in einer Berichtsvorlage der Verwaltung für die kommende Ratssitzung am 27. April 2023.
Nur wenige Schritte vom Gradierwerk entfernt entsteht ein sogenanntes „Inhalatorium“. In der vergangenen Woche feierte man Richtfest.
Den ersten Schluck nahm jener Stadtdirektor, der den Kevelaerer*innen schon im Vorfeld einen großen Schluck aus der Heilwasser-Pulle versprochen hatte. Wie Heinz Paal damals das Wasser aus den Tiefen unter der Hülswiese geschmeckt hat, ist nicht überliefert.