Nicht nur Künstler beheimatete dieser historische Fleck Kevelaers

Die Marienstraße und ihre Geschichte

Die Marienstraße in den 1930er-Jahren. Fotos: WiScho

In lockerer Reihenfolge stellt KB-Autor Wilfried Schotten (WiScho) in einer Serie Straßennamen in Kevelaer und den Ortschaften vor. Dabei geht es nicht allein um den Namen der Straße und dessen Entstehung, sondern auch um so manche interessante Besonderheit, die sich am Straßenrand findet – oder einstmals befunden hat. Heute…

Die Marienstraße

Schon wieder ein Doppelgänger! Wetten und Kevelaer-City waren sich wohl einig – eine unserer Straßen muss zwangsläufig den Namen Marienstraße bekommen. Recht haben sie alle beide.

Die Suche nach einer Namensgeberin erübrigt sich hier wie schon bei anderen Straßen, dieses Mal aus sehr bekanntem Grund.

Ich bleibe wiederum erst einmal in der City und fange wo an? Die Ecke Bahnstraße soll’s werden und liefert mir wieder einmal den Beweis, dass in vielen Gebäuden – so auch hier – die unterschiedlichsten Nutzer*innen, Pächter*innen, Inhaber*innen und Eigentümer*innen ihre zeitweilige Bleibe gefunden haben.

Da wo heute ein seriöses Seminarzentrum seine Räume für Schulungen und Ähnliches anbietet, gab es da nicht mal eine Gaststätte, Kneipe, Wirtschaft, wo man an der Theke nicht unbedingt Herren im Nadelstreifenanzug erwartete? Jedenfalls gehört das seit den 90er-Jahren zum bekannten „Schnee von gestern“ und ich begebe mich weiter in die Marienstraße hinein. Da erinnere ich mich an einen Friseurladen auf der anderen Seite, der einer Familie Nellesen gehörte.

Das Neuste

Werbung

Jetzt unterstützen!

Mit einer “KBplus-Mitgliedschaft” Premiumvorteile sichern und deine Heimatzeitung unterstützen.

Mehr Infos, hier klicken!

Der Busmann

  • Frühling ist kein Thema25. März 2023 - 12.29
  • Aufs Verzichten nicht verzichten11. März 2023 - 12.23
  • Wor hör ek t‘hüß ?5. März 2023 - 14.30

    Manche mögen mich altmodisch nennen, manche Mitmenschen gar ewig gestrig schimpfen, aber mit manchem von diesem neumodischen Gedöns komme ich nicht klar. Was so auf Handy-Display oder Computer-Bildschirm auftaucht, seit die Telefon-Wählscheibe abgeschafft wurde, meine ich. Ein Beispiel ist dieses „ChatGPT“, das neuerdings in aller Munde und auf noch mehr elektronischem Gerät zu finden ist. […]

  • Unberechenbar17. November 2022 - 14.08

    Huch! Da habe ich mich wohl an ganz alte Zeiten erinnert, als das Wetter im November noch so war, wie es eigentlich heute auch noch sein sollte. Wer rechnet denn mit 15 – 17 Grad an einem Novembertag? Für die mehr als fehlerhafte Prognose in der vergangenen Woche bitte ich um Nachsicht. Aber in allem […]

  • Rückkehr zur Normalität10. November 2022 - 13.44

    Ja, wenn ich das nur auf alle Geschehnisse in der Welt beziehen könnte! Aber davon sind wir anscheinend noch sehr weit entfernt. Immerhin gibt es einen kleinen Lichtblick: Die Temperaturen draußen scheinen sich auf ihre jahreszeitliche Verpflichtung zu besinnen und wandern allmählich in den einstelligen Bereich. Sogar Regen und deutlich spürbaren Wind hat es schon […]

Hier wird “geblächt”

Bei unseren Servicepartnern können Sie das Kevelaerer Blatt druckfrisch erwerben:

    Verkaufsstellen

23. April 2022 / von Wilfried Schotten