Beiträge

2-G-Regel in der Basilika und im Bühnenhaus

Karnevalist*innen freuen sich auf ihre Wallfahrt

Lange hat der VFR Blau-Gold gezittert, ob die so beliebte „Wallfahrt der Karnevalisten“ in diesem Jahr endlich wieder stattfinden kann. Ja, sie findet statt am Sonntag 7. November 2021.

VFR lädt zur Prinzenproklamation ein

Der Prinz steht in den Startlöchern

Der VFR Blau-Gold Kevelaer e.V. (Verein zur Förderung des Rosenmontagszuges) fiebert bereits seit längerer Zeit der kommenden Session entgegen. Die Corona-Pandemie hat im vergangenen und aktuellen Jahr einige Aktionen zunichte gemacht.

Der VFR „Blau Gold“ Kevelaer traf sich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung

Gute Aussichten für Karnevalssession 2022

„Für Geimpfte, Genesene und mittels PCR-Test negativ Getestete wird es eine weitgehend normale Karnevalssession geben können“, das teilte der Verein zur Förderung des Rosenmontagszuges e.V. „Blau Gold Kevelaer” nach seiner Jahreshauptversammlung mit.

„Mask hätt Session“

Auf der jüngsten Vorstandssitzung des VFR Blau-Gold Kevelaer musste sich der Vorstand mit der Situation in Bezug auf die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die bereits lange im Voraus geplanten Veranstaltungen des VFR in der kommenden Session auseinandersetzen. Die Folgen für das Karnevalstreiben in Kevelaer gibt der Verein nun bekannt.

Die Wallfahrt der Karnevalisten am 8. November 2020 kann nur in „abgespeckter Form“ durchgeführt werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand können nur 150 Personen an der Messe teilnehmen. Der VFR bittet daher um Verständnis, dass die begrenzten Plätze in der Basilika in diesem Jahr nur an die geladenen Karnevalisten vergeben werden können. Die Messe wird aber per Video aufgenommen, sodass alle Interessierten das Geschehen über das Internet verfolgen können. Der sonst übliche Umzug durch die Innenstadt nach der Messe muss entfallen.

Die angesetzte Prinzenproklamation am 13. November 2020 kann in diesem Jahr nicht im Hubertuszelt stattfinden – die Hubertuskirmes wurde bereits abgesagt. Eine Verlegung ins Bühnenhaus machte für den VFR wenig Sinn. Die Prinzenproklamation wird daher auf das nächste Jahr verschoben und findet am 12. November 2021 im Hubertuszelt statt. Alle bereits erworbenen Karten für die diesjährige Prinzenproklamation behalten ihre Gültigkeit für die Veranstaltung im nächsten Jahr. Wer seine Karte zurückgeben möchte, sollte hierzu eine E-Mail an Elke Schumacher unter sitzungen@vfrblaugoldkevelaer.de senden. Der Kaufpreis wird dann vollständig ersetzt.

Die Sessionseröffnung am 11. November 2020 im Vereinslokal „Zur Schanz“ wird nicht stattfinden.

Sitzungen werden nicht wie gewohnt geplant

Zum Rathaussturm am Altweibertag und zum Rosenmontagsumzug im Februar 2021 wollte der Vorstand noch keine eindeutige Entscheidung treffen. Die Politik lasse die Vereine diesbezüglich im Unklaren, erklärt der VFR. Nach derzeitigem Stand können die Sitzungen des VFR (Bunter Nachmittag für Jung und Alt, Große Kappensitzung und der Kinderkarneval) nicht in der bisherigen bewährten Form durchgeführt werden. Der Vorstand sucht hier nach Alternativen. Beschlossen wurde allerdings auch, trotz des befürchteten „Ausfalls“ der Karnevalssession 2020/2021 die Karnevalszeitung „5te Jahreszeit“ auch für die kommende Session 2020/2021 zu erstellen und herauszugeben. Passend zur Corona Pandemie wurde ein neues  Motto für die Session gefunden. Es lautet: „Mask hätt Session“.

Der Vorstand des VFR erklärte, dass die Entscheidungen nicht leicht gefallen seien. Bei all den Planungen stehe jedoch die Gesundheit aller im Vordergrund. „Und auf diesem Wege wünscht der VFR allen Karnevalisten und der gesamten Bevölkerung alles Gute und vor allen Dingen Gesundheit“, heißt es in einer Mitteilung.

Vollgas bei der Kappensitzung

Es hatte den Anschein, als wollten die Jecken des VFR bei ihrer diesjährigen Kappensitzung von Beginn an richtig Vollgas geben – so temporeich gestaltete sich schon der Auftakt des diesjährigen Programms im voll besetzten Bühnenhaus. „Die Welt und die Sorgen lassen wir heute draußen“, formulierte die Präsidentin des Vereins, Elke Tebartz, nach dem beschwingten Auftakt-Einmarsch voller Vorfreude. Mit den Worten: „Ausverkauftes Haus in der guten Stube Kevelaers“, begrüßte Sitzungspräsident Willi Holtappels das Publikum, ehe es anschließend dreieinhalb Stunden lang zur Sache ging.

Dem Einmarsch folgte ein mitreißender Vortrag der wunderbaren Hilla Heien, die gemeinsam mit dem „Saxofon“ spielenden Frank Leukers eine großartige „Dirty Dancing“-Nummer zu „Time of my life“ auf der Bühne bot. „Eine musikalische Hochleistung“, meinte Willi Holtappels, der anschließend mit dem Urgestein des niederrheinischen Karnevals schlagersingend die Menschen von den Stühlen holte. Auch hier konnte Leukers als „Biene Maja“ für einen Farbtupfer sorgen. Und als Heien schon mit Rad und Mantel die Bühne verlassen hatte, dankte ihr Holtappels angesichts ihres Ausscheidens aus der Karnevalsfamilie – „aus privaten Gründen“ – für die Jahrzehnte ihres Wirkens.

„De Tön“ boten modernen Sound.

Anschließend sorgten „De Tön“ mit ihrer Mischung aus kölscher Musik, modernem Sound und riesiger Bläserbesetzung für brodelnde Stimmung im Saal. „Unglaublich, was hier schon um diese Uhrzeit für eine Stimmung ist“, stellte Sängerin Tina nach der fetzigen Performance fest.

Natürlich durfte sich auch die VFR-Minigarde in blau-weiß tänzerisch elegant in Szene setzen – begleitet von Prinz Louis I. und Prinzessin Nele I., die sich in Reimform am letzten Abend ihrer Regentschaft vom Publikum mit den Worten „Es war für uns eine wunderschöne Zeit, die uns immer in Erinnerung bleibt“ verabschiedeten. Und mit Robert Achten alias „Lisbeth“ durfte ein Urgestein des Karnevals mit seinen/ihren Scherzen und dem besonderen Erscheinungsbild für Heiterkeit im Saal sorgen. „Danke für Deine Spontanität – er ist vor zwei Tagen eingesprungen“, sagte Willi Holtappels und dankte ihm für seinen Beitrag zu der Show.

Tampon, Warteschlange und Schottenröcke

Dass auch Puppenspiel noch sehr originell rüberkommen kann, bewies dann Andreas Minze aus Vennikel, der mit seinem roten Esel Heiner über Prominente in Paris, Schottenröcke und deutsche Rechtschreibung ablästerte und am Ende aus einer ALDI-Tasche ein Tampon („Damit kann man reiten, tanzen und singen!“) und eine „Warteschlange“ zückte. Origineller Höhepunkt seines Auftritts war die Bauchredner-Nummer mit Bürgermeister Dominik Pichler. Dem verpasste er nicht nur eine „lächelnde“ Maske, sondern als „Hansi“ auch ein dauerhaftes „Na klar“, einen Wiedererkennungsspruch und sang mit ihm und dem Publikum Tony Marshalls „Schöne Maid“. „Das ist mein Volk“, ließ er den entspannt mitmachenden Pichler noch sagen, ehe dieser unter tosendem Appplaus die Bühne wieder verließ. Anschließend gab es für Pichler wie auch für Kaplan Schwerhoff, den Festkettenträger der „Swingies“, Jürgen Völlings, und seine beiden Adjutanten jeweils einen Orden.

Auch Bürgermeister Dominik Pichler sorgte auf der Bühne für Stimmung.

Die „Swingies“-Männer bewiesen in „Baywatch“-Manier mit Surfbrett ihre Tanz- und Akrobatik-Fähigkeiten und machten zum Finale mit der gesamten Combo vor der After-Show-Party nochmal so richtig Alarm. Bevor dies aber geschah, sorgte ein Teil des VFR-Vorstandes mit einer aberwitzigen „Altersheim“-Nummer mit Rollator, kollektivem Waschen mit einem Lappen und Abwischen mit dem gleichen Toilettenpapierstück für feuchte Augen.

Und über welche Nachwuchstalente im Bereich Tanz der VFR schon seit Jahren verfügt, davon konnte man sich erneut bei zwei akrobatisch-spektakulären Tanzdarbietungen der „Exploder Teens“ und der VFR-Showgirls mehr als nur überzeugen.

Eine Bildergalerie zur Kappensitzung finden Sie hier auf unserer Website.

Jecken brachten gute Stimmung

Singen, Schunkeln und viel Spaß prägten den Auftakt der diesjährigen Karnevals-Session des VFR. In der Gaststätte „Zur Schanz“ versammelten sich alle Jecken, um miteinander zu feiern. Einige hatten sich Stunden zuvor auf den Weg nach Köln begeben, um in der Hochburg des rheinischen Frohsinns die Stimmung mitzunehmen und mit in den Abend zu tragen. „Ich fahre schon ewig dahin. Es war alles friedlich, da waren nur Leute, die feiern wollten“, war „Zeis“ Hans-Jürgen Büren angenehm berührt von dem, was er erlebt hatte.

VFR-Präsidentin Elke Tebartz begrüßte alle Närrinnen und Narren – darunter auch Mitglieder des „Karneval Club Kevelaer“ (KCK) – und wünschte allen Anwesenden eine schöne und fröhliche Session. Sie freute sich sehr über die große Resonanz. „Da merkt man, welchen Stellenwert der Karneval in Kevelaer hat. Das hat man schon bei der Karnevalisten-Wallfahrt gestern gesehen.“

Zugleich durfte sie sich am Vortag schon über die Tatsache freuen, dass es erstmals seit 15 Jahren in der Session 20/21 wieder einen Prinzen / eine Prinzessin geben wird. Wer das sein wird, wird natürlich bis dahin offiziell nicht verraten – „auch wenn es viele Gerüchte und Spekulationen gibt“, wie Elke Tebartz augenzwinkernd meinte.

„Frau Kühne“, die „Räuber” und „VFR-Showgirls”

Sicher ist, dass es zur Prinzenproklamation 2020/21 am 13. November 2020 ein abwechslungsreiches Programm mit „Frau Kühne“, den „Räubern“ und den „VFR Showgirls“ geben wird. Die Karten dazu können ab sofort im „Haar Studio Creativ“ an der Egmontstraße 7, bei „Lotto Vedder“ an der Hauptstraße 16 und beim „Kiosk4you“ an der Verdistraße 2 erworben werden.

Bis 2020 aber gefeiert wird, können die Jecken erstmal die aktuelle Session genießen. Kernzeit werden dann die Feierlichkeiten zwischen dem 14. Februar und 21. März 2020 sein. Am 14. Februar geht es mit der Seniorensitzung los, einen Tag später steigt die große Kappensitzung. Am 16. Februar wird der Kinderkarneval die Närrinnen und Narren zusammenführen. Der Rathaussturm geht dann vier Tage später vonstatten, weitere vier Tage später (24.2.) ist der Rosenmontagszug in Kevelaer. Und knapp einen Monat später (21. März) bildet das Kevelaerer Tanzturnier den Abschluss-Höhepunkt der Session.

Der Start in die fünfte Jahreszeit

Der VFR Blau-Gold Kevelaer (VFR) möchte den Start in die neue Session am Montag, 11. November 2019, ab 19.11 Uhr, wieder wie im letzten Jahr im Vereinslokal des VFR, der Kevelaerer Gaststätte „Zur Schanz“ feiern. Die Live-Musik mit Clemens und Marco Aymanns hat sich bisher bewährt, so dass der Verein die beiden „Entertainer“ auch in diesem Jahr wieder engagiert hat. Ab circa 19.11 Uhr sorgen die beiden für die richtige Stimmung und Musik zum mitsingen und mitschunkeln.

Alle, die gerne mitfeiern möchten, sind herzlich eingeladen, mit dem VFR den Auftakt der neuen Session zu feiern. Der Verein freut sich, wenn sich zahlreiche Karnevalisten am 11. November in der Gaststätte einfinden und mit guter Laune die kommende Session unter dem neuen Motto „Die Wält stätt stell – wenn Kävele fiere well“, einläuten. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Teilnahme am Rosenmontagszug gewünscht

Auch die Planungen für den Rosenmontagszug 2020 am 24. Februar laufen bereits auf Hochtouren. Deshalb sind wieder alle Vereine, Nachbarschaften, Kegelklubs oder auch Einzelpersonen aufgerufen, sich aktiv mit einem bunten Wagen oder als Fußgruppe am Umzug zu beteiligen.

Nähere Informationen können sich alle Interessenten bei Alf Muellemann (02832-405974) oder Heinz-Gerd Spolders (02832-4992) einholen oder per Mail über zugleitung@vfrblaugoldkevelaer.de. Die Anmeldung zum Rosenmontagszug ist ebenfalls an Alf Muellemann oder Heinz-Gerd Spolders zu richten oder per Mail an die oben genannte Adresse.