Chance für Kevelaerer Vereine
Beim diesjährigen „Kevelaerer Brunnenleuchten“ haben Kevelaerer Vereine wieder die Möglichkeit, Getränke und Speisen an einem Stand in der Innenstadt zu verkaufen.
Beim diesjährigen „Kevelaerer Brunnenleuchten“ haben Kevelaerer Vereine wieder die Möglichkeit, Getränke und Speisen an einem Stand in der Innenstadt zu verkaufen.
Tradition und Moderne – ein Widerspruch? Nicht, wenn es nach dem Präsidium der Geselligen Vereine in Kevelaer geht. Im Gegenteil, das Team um Präsident Marcus Plümpe sieht beides sogar vereint und traut sich den Spagat zu – und zwar gemeinsam mit den 14 angeschlossenen Vereinen.
Nach über 43 Jahren bei der Volksbank an der Niers wurde Johannes Kleuskens im Rahmen einer Feierstunde mit der Kollegschaft, Freundinnen, Freunden und Familie in den Ruhestand verabschiedet.
Der Beirat der Stiftung der Volksbank an der Niers für Heimatpflege und Heimatforschung wird im Herbst über die Zuwendungen des Jahres 2022 entscheiden.
„Dass Kevelaer echt lebenswert ist, das unterschreiben wir sicher alle, doch eine solche Stadt wird nur durch ihre Bürger geschaffen“, sprach Bürgermeister Dr. Dominik Pichler beim Abend für die Vereine…
Und die nächste Runde geht rückwärts… oder vorwärts, einmal rundherum, wie auch immer. Vielen Kirmesfans dürfte das in diesem Jahr herzlich egal sein.
Menschen aus dem Kreis Kleve, Einrichtungen mit Sitz im Kreisgebiet und die Kreistagsfraktionen können ab sofort Vorschläge für den „Heimat-Preis Kreis Kleve“ einreichen.
Zum fünften Mal ruft die Kreis Kleve Abfallwirtschaft GmbH (KKA) Vereine und Schulklassen von weiterführenden Schulen dazu auf, durch Feld und Flur zu streifen und herumliegenden Abfall einzusammeln.
Am Volkstrauertrag wurde auch in Kevelaer der Toten gedacht.
Eine Kirmes in Corona-Zeiten: für viele unvorstellbar, für Winnekendonk Realität. Mutigen Vereinen und Bürger*innen ist es zu verdanken, dass im Golddorf am Wochenende zumindest eine abgespeckte „Golddorfkirmes“ gefeiert werden konnte.