Beiträge

Geschäftsführer Rafael Sürgers und Auszubildender Miguel Ambrogi (Mitte, Autohaus Sürgers), Dominik Blechschmidt (r., Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Wesel) und Kirsten Adler (l., Arbeitsvermittlerin im Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Kleve). Foto: nick
Das Autohaus Sürgers in Kevelaer wurde von der Arbeitsagentur für konstante Leistung ausgezeichnet

Ausbildung ist Verantwortung

Die Agentur für Arbeit Wesel zeichnet jedes Jahr ein Unternehmen aus, das sich im besonderen Maße für Ausbildung engagiert. Jetzt hat die Sürgers Automobile GmbH & Co. KG aus Kevelaer das offizielle Zertifikat für Nachwuchsförderung im Kreis Kleve erhalten.

Verena Rohde, Wirtschaftsförderin und Leiterin des Kevelaer Marketing, freut sich gemeinsam mit Heinz-Josef Theunissen (r.) und Tobias Nelke von der Wirtschaftsförderung auf den „Blick hinter die Kulissen“. Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Neustart der Unternehmensführungen in Kevelaer

Ein Blick hinter die Kulissen

Im Zeitraum von April bis Juni 2023 bietet das Kevelaer Marketing zusammen mit ortsansässigen Unternehmen diverse Termine, an denen Neugierige die verschiedenen Kevelaerer Unternehmen von einer anderen Seite kennenlernen können.

Esther und Bernward Simon freuen sich über die Erweiterung ihres Angebots der Augenoptik. Foto: bee
Optik Hammans präsentiert sich in neuem Look

Wiedereröffnung nach Umbau

Das Traditionsunternehmen „Optik Hammans“ an der Hauptstraße präsentiert sich in einem neuen Look.

Heinz-Peter Tervooren hat seine Traditionsschreinerei an Jens Beckmann übergeben

Nachfolger mit Leidenschaft tritt an

Drei Jahrzehnte lang lag die Schreinerei Tervooren in Kervenheim in den Händen von Heinz-Peter Tervooren. Seit 1992 leitete er die Geschicke des Familienbetriebs.

Geschäftsleute sollen sich für gemeinschaftliche Ziele einsetzen können

Unternehmervereinigung stellt sich neu auf

Den Kevelaerer Unternehmer*innen eine gemeinsame Stimme geben – das haben sich einige Engagierte aus der Wallfahrtsstadt zur Aufgabe gemacht.

Kreis-Wirtschaftsförderung präsentierte Thema „Unternehmensnachfolge“ in Kevelaer

Ein aktiv zu gestaltender Prozess

„Die Unternehmensnachfolge aktiv gestalten“ war die aktuelle Einladung der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve überschrieben, auf die nahezu 100 Gäste mit ihrem Besuch des Bühnenhauses in Kevelaer reagierten. 

Die Gewinner des Schaufensterwettbewerbs der Wirtschaftsförderung stehen fest

Im Rahmen der Kampagne „#kevelaerhaeltzusammen“ hat die Stadt einen Wettbewerb ausgerichtet, um die Attraktivität der Geschäfte in der Stadt zu unterstreichen. Durch den Schaufensterwettbewerb hat die Stadt die Möglichkeit genutzt, den Besucher*innen Kevelaers gerade in der Vorweihnachtszeit die Geschäfte der Wallfahrtsstadt und deren weihnachtlich dekorierte Schaufenster zu präsentieren. Über den Instagram- und Facebook-Account „Wallfahrtsstadt Kevelaer – Tourismus, Kultur, Wirtschaftsförderung” konnten die User abstimmen, welches Schaufenster für sie am schönsten ist.

Tobias Nelke von der Wirtschaftsförderung betont nochmal: „Wir haben den Schaufensterwettbewerb ausgerufen, um den Einsatz und die Mühe, den unsere Unternehmen in ihre Geschäfte stecken und auch bei der Dekoration ihrer Schaufenster an den Tag legen, zu würdigen und nochmal über Social Media der Öffentlichkeit zu zeigen.“

600 Stimmen über Social Media

Insgesamt sind 22 Einzelhändler*innen, Gastronom*innen und Dienstleister*innen der Aufforderung gefolgt, Fotos ihres weihnachtlich dekorierten Schaufensters zu schicken. Die Preisgelder von 1.000 Euro für den ersten, 500 Euro für den zweiten und 250 Euro für den dritten Platz werden von der Wirtschaftsförderung vergeben. Auch die Beteiligung bei der Abstimmung über Social Media war groß. Rund 600 Stimmen sind im 3-tägigen Abstimmungszeit­raum über die beiden Accounts der Stadt abgegeben worden.

„Dass wir den Schaufensterwettbewerb gewonnen haben, ist doch mal eine schöne Nachricht, gerade in Corona-Zeiten. Unser jahrelanges Bemühen, mit einer effektvollen Dekoration Aufmerksamkeit und Interesse zu wecken, ist belohnt worden. Das Innere nach außen sichtbar machen ist Motto und Anspruch einer jeden Dekoration bei uns“, unterstreicht Georg de Witt seine Freude über den Gewinn.

Die Wirtschaftsförderung gratuliert nochmal den Gewinnern und bedankt sich bei allen Unternehmer*innen für die Einsendung der Fotos ihrer Schaufenster und auch bei allen Followern fürs fleißige Abstimmen.

Die Gewinner sind:

R&S Schuhe Roeseler (3. Platz: 250 Euro)

Paeßens Zahnwelten (2. Platz: 500 Euro)

Juwelier Uhren & Schmuck de Witt (1. Platz: 1.000 Euro)

Kreiswirtschaftsförderung informiert über Digitales

Es gibt keinen Zweifel daran, dass insbesondere der örtliche Einzelhandel die Auswirkungen des Shutdowns deutlich zu spüren bekommt. Nicht wenige fürchten derzeit das Nachlassen der Magnetwirkung der Innenstädte, wenn die Verlagerung von Einzelhandelsaktivitäten durch Online-Umsätze derart intensive Fortsetzung findet wie zur Stunde.  Der Handelsverband Nordrhein-Westfalen hat sich mit diesen und anderen Themen des Einzelhandelsgeschehens auseinandergesetzt. 

„Aus der Flut der in den vergangenen Monaten stattgefundenen Online-Veranstaltungen haben wir für Sie aus unserem Netzwerk diese interessanten und praxistauglichen Webinare und Podcasts mit Expertenrunden aus Digitalwirtschaft und Handel herausgesucht“ – mit diesen Worten hat der Handelsverband seine „Mediathek der Digitalcoaches“ überschrieben. 

Marktplätze, Social Media und Marketing

Durch diese gebündelten Informationen hat die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve einen breit angelegten Mail-Versand umgesetzt und damit wichtige Multiplikatoren des Handels informiert – unter anderem die Bürgermeister*innen in den Städten und Gemeinden, die Werberinge und ihre Vorstände, die Runde aller Wirtschafts- und Tourismusförder*innen und die Repräsentant*innen der Kreditwirtschaft. Themen wie die Bedeutung der eigenen Website, Suchmaschinenoptimierung, Marktplätze und Plattformen, Social Media, Digitales Marketing, die Chancen durch einen ureigenen Webshop wie auch die finanzielle Förderung all dessen spielen eine Rolle. 

„Wir sind sicher“, so Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers, „dass auch der örtliche Handel an einer Intensivierung des Themas Digitalisierung nicht vorbeikommen wird. Daher war uns die Bündelung dieser Informationen des Handelsverbandes für unsere Zielgruppen besonders wichtig.“ Man wolle nicht verschweigen, dass auch die Kreis-WfG mit Blick auf in Schwierigkeiten geratende Einzelhändler in Sorge sei. Man sei bereit, die Informationen auch an weitere Dritte weiterzuleiten. Ein Anruf bei der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve (Tel. 02821-72810) oder eine Mail an info@wfg-kreis-kleve.de mit dem Stichwort „Digital-Handel“ genügt.

„Butzon & Bercker” feiert 150-jähriges Bestehen

Das Familienunternehmen Butzon & Bercker GmbH in Kevelaer feiert in diesem Jahr das 150-jährige Firmenbestehen. Gestartet mit einer Buchbinderei, die Franz Hermann Bercker 1870 einrichtete, erschienen 1878 die ersten eigenen Publikationen und der Verlag Butzon & Bercker wurde gegründet. Die Entwicklung vollzog sich dabei vom päpstlich ernannten „Verleger des Heiligen Apostolischen Stuhls“ zu einem modernen Unternehmen mit derzeit mehr als 100 Mitarbeiter*innen. Heute ist Butzon & Bercker mit seinen mehr als 4000 lieferbaren Produkten ein wichtiger Anbieter für christliche Geschenkartikel und Bücher in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Christliche Werte erlebbar zu machen, dem Handel qualitative Produkte anzubieten, die außerdem bleibende Botschaften vermitteln – da sieht sich das Unternehmen Butzon & Bercker seit fünf Generationen. Die Verzahnung der Unternehmensbereiche – Kunstmanufaktur mit eigener Bronzegießerei, Buch- und Grußkartenverlag und seit 1998 die Logistiksparte – ist dabei ein wesentlicher Baustein der unternehmerischen Entwicklung.

Im Jahr 1888 – zu diesem Zeitpunkt gab es das Unternehmen bereits 18 Jahre.

„Mit Dankbarkeit und auch ein wenig Stolz blicke ich auf unsere 150-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Mein besonderer Dank gilt unseren treuen Kunden, den vorangegangenen Generationen der Familie Bercker sowie den ehemaligen und den heutigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihren Ideen und ihrem Einsatz den Erfolg von Butzon & Bercker erst möglich gemacht haben. Die christlichen Werte werden auch zukünftig unser unternehmerisches Handeln bestimmen und die Herausforderungen der Zeit nehmen wir optimistisch an“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Markus Bercker.

Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Feierlichkeiten zum Firmenjubiläum im Jahr 2021 nachgeholt.

Yoga, Obst und Hundebesuch für die Mitarbeiter

Für ihre besondere Fürsorge gegenüber den eigenen Mitarbeitern hat das Gesundheitsnetzwerk Niederrhein e.V. drei Unternehmen aus Duisburg und Kevelaer ausgezeichnet.
Ganz unterschiedliche Betriebe konnten beim Wettbewerb „betriebsgesund“ punkten und bekamen die Siegerpokale überreicht: Walther Faltsysteme, die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft und Haeger & Schmidt Logistics.
45 Mitarbeiter arbeiten bei der inhabergeführten Firma Walther, dem Produzenten von nachhaltig hergestellten Mehrwegbehältern. Sie profitieren von einer schallabsorbierenden Inneneinrichtung, höhenverstellbaren Schreibtischen und ergonomischen Sitzmöglichkeiten. Jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, seinen Hund mit in die Büroräume zu bringen.
Für Sportbegeisterte übernimmt der Betrieb die kompletten Mit- gliedskosten im örtlichen Fitnessstudio. Dominik Lemken, Prokurist und Leiter Entwicklung bei der Walther Faltsysteme GmbH, erklärt: „Wir sind ein kleines Familienunternehmen und sprechen oft untereinander darüber, wie man sich am Arbeitsplatz wohler fühlen kann. Wir nehmen die Wünsche unserer Mitarbeiter gerne in unseren Angeboten auf.“
Ein großer Erfolgsfaktor
Die Reederei Haeger & Schmidt Logistics GmbH aus Duisburg ist ein echtes Traditionsunternehmen mit rund 200 Mitarbeitern. Die können sich unter der extra installierten Dusche oder mit kostenlosem Obst und Sprudel erfrischen. Alle Arbeitsplätze wurden ergonomisch angepasst. Die Mitarbeiter haben die Möglichkeit, an unterschiedlichen Sportevents als Firmenmannschaft teilzunehmen oder an gezielten Gesundheitsaktionen wie einer kostenlosen Raucherentwöhnung. „Wir möchten mit unseren Aktionen unsere Mitarbeiter motivieren“, betont Per Nyström, Geschäftsführer Haeger & Schmidt Logistics. „Für uns war und ist es logisch, dass gesunde und fitte Mitarbeiter glücklicher sind. Glückliche Menschen können in ihrem Beruf bessere Leistungen abrufen und deshalb ist betriebliches Gesundheitsmanagement bei uns einer der Erfolgsfaktoren.“
Mit über 4.500 Mitarbeitern und 98 Auszubildenden ist die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbh (DVV) ein echter Konzern. Im firmeneigenen Fitnessstudio können sich die Mitarbeiter verausgaben. Hinzu kommen verschiedene Mannschaftssportarten, Yoga und Kochkurse. Außerdem haben Mitarbeiter die Möglichkeit, eine kostenlose allgemeine Krankenzusatzversicherung abzuschließen. „Bei uns spielt Gesundheitsmanagement eine wichtige Rolle, denn wir legen einen großen Stellenwert auf die Motivation und Gesundheit unserer Mitarbeiter. Das ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten“, erläutert Michael Siepmann, Leiter der Stabsabteilung Betriebliches Gesundheitsmanagement der DVV.
Unternehmen überzeugen
Michael Rüscher, Vorsitzender des Gesundheitsnetzwerks Niederrhein, erklärt: „Die Betriebe, die wir ausgezeichnet haben, gehen mit bestem Beispiel voran. Sie zeigen, dass bereits kleine, teilweise einfache Maßnahmen für die Gesundheitsförderung von Mitarbeitern viel bewirken können. Wir möchten noch mehr Unternehmen in unserer Region von der Wichtigkeit dieses Themas überzeugen.“ Zusätzlich zur Aus- zeichnung bekamen die Gewinner einen individuellen Imagefilm für ihr Unternehmen. Das Gesundheitsnetzwerk Niederrhein e.V. vergab den Preis zum dritten Mal unter der Schirmherrschaft von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und in Kooperation mit der Niederrheinischen IHK, der Barmer, der AOK Rheinland/Hamburg und den Volksbanken am Niederrhein.
Mentalcoach Melanie Kohl eröffnete die Veranstaltung des Gesundheitsnetzwerks mit ihrem Vortrag „Power auf Dauer – Das Geheimnis für mehr Energie, Achtsamkeit und Erfolg“. Sie berichtete darüber, wie der berufliche und auch private Stress reduziert werden können. Ausrichter der Preisverleihung war die Volksbank Rhein-Ruhr.