Beiträge

Über 18.500 Digitalisate sind verfügbar

Kevelaerer Archiv-Fotothek ist ab sofort online

Mehr als 18.500 Digitalisate wurden bereits verarbeitet und mehr als 1.600 Arbeitsstunden sind in das Projekt geflossen: Am heutigen Freitag geht die digitale Fotothek des Kevelaerer Stadtarchivs online.

Kevelaerer Geschichte findet den Weg von der Bibliothek ins Stadtarchiv

Die Chroniken von „JoScho“…

Ein Telefonanruf brachte es ins Rollen: „Wir müssen verkleinern“. Der Anruf war fast schon ein Hilferuf und er kam aus dem Petrus-Canisius-Haus…

Förderprojekt „WissensWandel“ ermöglicht die Digitalisierung des städtischen Bildbestandes

Kevelaerer Stadtarchiv wird digital

Im Herbst vergangenen Jahres hat sich das Stadtarchiv der Wallfahrtsstadt Kevelaer um Mittel des Förderprogramms „WissensWandel Neustart Kultur“ beworben und den Zuschlag im Februar erhalten.

Das Stadtarchiv hat den Zuschlag für das Förderprojekt „WissensWandel Neustart Kultur“ erhalten

Das alte Kevelaer wird immer digitaler

Im November 2021 hat sich das Kevelaerer Stadtarchiv mit dem Projekt „Auftakt für ein digitales Stadtarchiv“ um Förderung beim Förderprogramm „WissensWandel Neustart Kultur“ beworben. Im Februar 2022 erhielt das Archiv schließlich die Rückmeldung, dass das vorgeschlagene Projekt von der Fachjury positiv berücksichtigt wurde und startet nun damit, die Bestände digital zugänglich zu machen.

Janine Weigel ist die neue Kevelaerer Stadtarchivarin. Vor allem die Digitalisierung möchte sie vorantreiben.

Genug Arbeit bis zur Rente

Mit Janine Weigel hat sich die Stadt Kevelaer den berühmten frischen Wind ins Stadtarchiv geholt. Die 30-jährige neue Stadtarchivarin muss gar nicht viel machen, um mit ihrer engagierten Art ganz von allein dem durchaus „verstaubten“ Image von Archivar*innen entgegenzuwirken.

Dorothee Flemming-Lühr war 30 Jahre lang Kevelaers Stadtarchivarin. Ende März geht sie in den Ruhestand.

Seit 30 Jahren glücklich im Job

Wo sich bei vielen Menschen vermutlich die Haare zu Berge stellen, fühlt Dorothee-Flemming Lühr sich pudelwohl: historische Schriftstücke, Bücher, Papierberge so weit das geschichtsinteressierte Auge reicht. Die Kevelaererin arbeitet seit 30 Jahren im Stadtarchiv der Wallfahrtsstadt und dürfte sich in der Historie wohl mit am besten auskennen.