SPD Kevelaer wählte und ehrte
Mitte Oktober fand die diesjährige Mitgliederversammlung der SPD Kevelaer in der Gaststätte Gelder Dyck statt. Zu Gast war auch Stefan Welberts aus Kleve, Kandidat für die anstehende Landratswahl am 27. November 2022.
Mitte Oktober fand die diesjährige Mitgliederversammlung der SPD Kevelaer in der Gaststätte Gelder Dyck statt. Zu Gast war auch Stefan Welberts aus Kleve, Kandidat für die anstehende Landratswahl am 27. November 2022.
Die SPD-Fraktion im Rat der Wallfahrtsstadt Kevelaer beantragt, eine Strategie zu erarbeiten, wie in der Innenstadt und in den Ortschaften in Zukunft der nachhaltige Umgang mit Niederschlagswasser gestärkt werden kann.
Die SPD-Fraktion hat kurz vor der politischen Sommerpause beantragt, die Fahrradboxen am Bahnhof optisch und technisch zu überholen und teilweise zu versetzen.
Alles neu macht der Mai? Die SPD-Fraktion jedenfalls hat Ende Mai beantragt, der Rat der Wallfahrtsstadt Kevelaer möge beschließen, in der Schravelschen Heide einen Natur- und Walderlebnispfad zu errichten.
Wie tief sich Barbara Hendricks in die Herzen ihrer Freund*innen, Gefährt*innen, Mitarbeitenden und politischen Wegbegleiter*innen verwurzelt hat, machten diese zum Abschied im Kevelaerer Konzert- und Bühnenhaus noch einmal deutlich.
Nachhaltiges Wirtschaften gab es in der Baumschule von Michael Peters in Kevelaer schon, bevor es sich als gesamtgesellschaftlicher Trend entwickelte. Wie umfassend er seinen Betrieb nachhaltig gestaltet hat, erklärte er SPD-Landtagswahlkandidat Lars Aengenvoort und anderen SPD-Mitgliedern aus dem Kreis Kleve.
Auf der Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Kevelaer im Gelder Dyck am 8. April wurde der Ortsvereins-Vorstand neu gewählt.
Am Freitag, 21., und Samstag, 22. Januar, trafen sich die Mitglieder der SPD-Fraktion Kevelaer – aufgrund der Pandemie-Lage online – zu einer Klausurtagung, um über den Haushaltsentwurf der Wallfahrtsstadt zu diskutieren.
Die SPD-Kreistagsfraktion Kleve fordert jetzt in einem Antrag an den Kreistag Kleve, die Sireneninfrastruktur im Kreis zu prüfen, Schwachstellen in der akustischen Erreichbarkeit zu analysieren und durch weitere öffentliche Sirenen zu schließen.