Beiträge

Georg Cornelissen sucht und erforscht weiter „Ortsnecknamen“

Moppe, Knoase, Keckfoars

Was haben die Menschen in Nütterden, Niel, Kehrum (linksrheinisch) und Esserden auf der rechten Rheinseite gemeinsam? Sie werden von den Bewohnern ihrer Nachbarorte als „Böck“, also Böcke, verhohnepiepelt. Dabei muss man an Ziegenböcke (einschließlich ihres besonderen Geruchs) denken.

Platt à la carte im „Kävelse Lüj“

Gastgeber Thomas Molderings genoss den Vortrag des Rezitators Wilfried Renard, ehe er sich nach der Begrüßung wieder um das leibliche Wohl der Gäste im Nebenraum kümmerte. Als Inhaber des „Kävelse Lüj“ freute er sich sehr darüber, dass die plattdeutsche Lesung mit dem stadtbekannten Wilfried Renard tatsächlich zustandegekommen war. „Das wäre vor zwei Wochen so vielleicht noch nicht möglich gwesen, aber ich habe daran festgehalten.“ Schade war lediglich, dass nur eine Handvoll Zuhörer das 75-minütige Eintauchen in die besondere Sprachwelt der beiden Kevelaerer Heimatdichter Jupp Tenhaef und Theodor Bergmann verfolgten.

Dafür befanden sich mit Theo Janßen und dem Großneffen von Theodor Bergmanns Frau, Heinrich Baumanns, zwei ausgewiesene Sprachexperten unter den Zuhörern, die die Zeit zwischen den Texten spontan mit plattdeutschen Plaudereien überbrückten. „Die Schwester meiner Oma war Lehrerin, hat den Bergmann geheiratet. Die war auch gebildet und stellte was dar. Ich war damals noch klein, habe sie nur in Erinnerung, so wie ich sie sah“, erzählte Heinrich Baumanns und gab freimütig zu, „dass das einen berührt, wenn man das hier hört und dann darüber nachdenkt.“

„Der Theodor Bergmann ist wahrscheinlich von den beiden der Gebildetere, auch Politiker, hat hier die CDU mit begründet. Das merkt man an der Sprache“, beschrieb Renard die Unterschiede beider Dichter. „Bergmanns Sprache ist noch tiefer ausgeformt. Er arbeitet sozusagen mit dem Florett. Und Jupp Tenhaef ist der, der den Leuten noch mehr auf das Maul schaut, der direkter und einfacher ist, aber dann auch geraderaus sagt, was er denkt. Der hat das sicher nicht so leicht gehabt wie der Bergmann, ist mein Gefühl.“

Quasi spontan trug Renard „auf Zuruf“ eines der 40 Gedichte vor, das sich die Anwesenden von den neben ihm aufgestellten „Carte“-Wandtafeln – mit Tenhaef zur Linken und Bergmann zur Rechten – aussuchen konnten. Und so entwickelte sich eine entspannt-unterhaltsame Rezitation philosophischer, nachdenklicher, humorvoller und alltagsbeschreibender Texte in einer Sprache, die heute nicht mehr ganz so viele, aber noch immer einige verstehen. So erzählte Renard mit seiner sparsam, aber überlegt eingesetzten Mimik und Gestik in Tenhaefs „Üt enne pott“ die Geschichte von „Hond“ und „Katt“, die sich um den Inhalt des Potts streiten, ehe sie feststellen: „Wat sinn wej dann toch Esels!“ Bergmanns Liebesgeschichte „Piche on Griche“ und seinem Glück, „dat sin lief Griche dor stond. On an den Prummenboom Appele bond.“

Er erzählte in Tenhaefs „Wülderej“ die Geschichte von „Wülder (=Maulwurf) Jann, wo die Menschen „gönne mej nit ens de Loch (=Luft)“ , erinnerte in „Kermes vor de Dör“ an die Zeit, als „Maj hiew ek op de Lukas drop met all Pet on Krachte.“ Und er gab am Ende eine „Gujje Roat“: „Nit alstevööl verwachte/Et besten es, me hält merr Moat, on drevvt nit soviel Stuss on Stoat/ on Wönß on met Gedachte.“

Neben so intelligent-humorvollen Texten wie „Jann well traue“ über den „döchtege Tömmermann“, der „en beggen döseg, en beggen domm“ mit zwei Frauen vermählt werden möchte („Ek häb se allebeij lief.“) und dem wunderbaren „Antöneke“ in der Schule, wo der Lehrer daran verzweifelt, dass er nicht eins und eins zusammenzählen kann, spiegelte er mit Bergmanns Texten auch Themen, die heute hochaktuell sind. So debattierte er das Thema „Europa“ im gleichnamigen Gedicht („Off dann van ons Jonges in kommenden Tit waell ens no dat Europa kömt?“) und beschrieb in „Ohme Pit“ die Grausamkeit des Menschen im Krieg – mit einer unfreiwilligen Anspielung auf die Unruhen in den USA heute. „Es alles verlore? – Helpt nimand nit? – Eck ersteck – Ohme Pit!“
Trotz der geringen Zuhörerschaft war Molderings von den besonderen literarischen Momenten sehr angetan. „Ich hoffe, dass ich Sie nochmal ansprechen darf, wenn wieder mehr geht und es noch etwas populärer gemacht worden ist. Ich würde das gerne fortsetzen“, wandte er sich danach mit einem persönlichen Dank an Renard, der sich einer weiteren Lesung nicht abgeneigt zeigte.

Da war Napoleon auch Platt

Es gibt wohl kaum einen Wissenschaftler, der so beständig seine Forschung in so spannende Geschichten zu fassen vermag: Erst erzählt Sprachwissenschaftler Dr. Georg Cornelissen die schöne Geschichte von der Herkunft des Wortes „Fisimatenten“ – das komme aus dem Französischen, meinten manche, die napoleonischen Soldaten hätten die deutschen Damen aufgefordert „Visite ma Tente“ („Besuche mein Zelt“). Und daraus hätte sich dann der Spruch „keine Fisimatenten machen“ ergeben. „Ist natürlich alles Quatsch“, erklärt er dann. Zur Zeit Napoleons habe es am Niederrhein kaum französische Soldaten gegeben.
Niederrhein und Niederlande

Der Mann aus Winnekendonk muss es wissen, denn er befasst sich beruflich auch mit der Sprachgeschichte dieser Zeit. Wer sich mal selbst davon überzeugen will, wie sich das anhört, der ist bei ihm und am Samstag, 28. September, 14.30 Uhr, im Niederreinischen Museum in Kevelaer an der richtigen Adresse. Dann wird Georg Cornelissen die Zeit der Franzosen am Niederrhein sprachlich auferstehen lassen und ihren Einfluss auf das niederrheinische Platt und die niederländische Sprache – beide eng verwandet und gut vermischt – erläutern.
Dass die jeweils knapp 20-minütigen sprachlichen Ausflüge in die Napoleonische Zeit in der knapp zweieinhalbstündigen Veranstaltung zwischen „Trottoir“, „Portemonnaie“, „prackesiere“ und „Plümmo“ keine trockenen Vorträge sein werden, ahnt jeder, der Cornelissen einmal erlebt hat.
Appetithäppchen

Dazu gibt‘s zwischendurch auch noch ein paar Appetithäppchen in Form von frühen Tonaufnahmen. Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit, bei der das LVRInstitut für Landeskunde und Regonalgeschichte, der Verein „För Land en Lüj“, das Niederrheinische Museum Kevelaer sowie dessen Förderverein zusammenarbeiten.
Und dann kommen auch noch die Preußen

Unter anderem gibt es Dialektproben aus der Franzosenzeit, die ältesten Texte sind Übersetzungen des Gleichnisses vom verlorenen Sohn aus dem Jahre 1806. Mit entsprechenden Karten erläutert Cornelissen die Frage, wie „niederländisch“ der Dialekt der Franzosen damals klang. „Französische Lehnwörter im niederrheinischen Platt“ sind ebenso ein Thema, bevor er schließlich die Nachfolgeregelungen – für die natürlich die Preußen zuständig sind, wer sonst – in Sprachpolitik und Sprachalltag ab 1815 erklärt.

„För Land en Lüj“ en Kävelse

Der erste Mundartnachmittag des Förderkreises für Geschichte und Mundart im Kreis Kleve, „För Land en Lüj“, findet in diesem Jahr im Konzert- und Bühnenhaus der Stadt Kevelaer statt.
Dem Verein, der sich vor allem für den Erhalt der keineswegs einheitlichen Mundart im Kreisgebiet einsetzt, ist es wieder gelungen, ein unterhaltsames Programm zusammenzustellen. Nach den Grußworten werden Akteure und Gruppen in ihrem jeweiligen Platt „Liedjes, Dönekes en Vertällekes“ zum Besten geben.
Jubiläen und Geburtstag
Im Jahr der Jubiläen zweier Kevelaerer Mundartdichter und des runden Geburtstages eines dritten – Peters Martens (110. Geburtstag), Theodor Bergmann (150. Geburtstag) und Jupp Tenhaef (100. Geburtstag) dürfen deren Gedichte „op platt“ natürlich nicht fehlen. Die beiden Kevelaerer Wilfried Schotten und Wilfried Renard werden sie vortragen.
Mit dabei sind auch Heino Derkx und Lasse Füngerlings, Walbeck; Hans van Leuven, Lüllingen; Hans Tervooren, Kervenheim; Franz Wustmans, Twisteden; Manfred van Halteren, Bedburg-Hau; Wilhelm Spans, Hülm. „Öwer Adam en Eva“ wird Pastor Alois van Doornick berichten, vielen Kevelaerern sicher noch als „ihr“ Pastor bekannt. Musikalisch werden die Besucher von den „Parodisten op Uem`s Platt“ unterhalten.
Erlös geht an die Kevelaerer Stiftung „Seid einig“
Während des geselligen Nachmittags, der wiederum traditionell von den Sparkassen im Kreis Kleve unterstützt wird, findet eine Tombola statt. Bei Planung und Durchführung der Veranstaltung helfen die „Geselligen Vereine Kevelaer“. Ein Teil des Erlöses der Veranstaltung geht daher an deren Stiftung „Seid Einig“.
Mundart aus dem gesamten Kreisgebiet wird in Kevelaer geboten am 7. Oktober 2018, Beginn ist um 15 Uhr, Einlass ab 14 Uhr.
Eine weiterer Mundartnachmittag „För Land en Lüj“ mit teilweise anderen Akteuren findet am 28. Oktober 2018 im Bürgerhaus in Rees statt.
Karten zu beiden Veranstaltungen zum Preis von je 5 € gibt es ab dem 20. September in allen Kreis Klever Stadt- und Gemeindeverwaltungen bzw. deren Bürgerbüros, im Stadttheater Emmerich, im InfoCenter am Schloss Moyland, im Kreisarchiv in Geldern sowie bei den Sparkassengeschäftsstellen in Kevelaer und Rees.
Veranstaltung mit Dr. Cornelissen fällt aus
Die für den 23.09.2018 geplante Veranstaltung mit Dr. Georg Cornelissen zum Mundartwettbewerb muss aus organisatorischen Gründen leider ausfallen. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Wor hör ek t‘hüß?

Die Resonanz war zugegeben keine riesige, die die Einladung von Museumsförderverein und Kevelaerer Blatt ausgelöst hatte, unter der Überschrift „Wer hat nen Theodor Bergmann und nen Jupp Tenhaef?“ am Vormittag des vergangenen Samstags ins hiesige Museum zu kommen und dort die eigenen Erinnerungen und Sammelstücke mit Bezug zu den beiden Heimatdichtern zu präsentieren. Und so harrte eine frohe Runde aus Mitgliedern des Fördervereins, KB-Herausgeber Rudolf Beerden, der Museumsleiterin Veronika Hebben und weiteren Freunden des ‚Kävels Platt‘ der Dinge, die da kommen würden.
„Zweite Muttersprache“
Ziel des Vormittags war es, die bekannten Bestände und die eigenen Bemühungen seitens des Museums, um neue oder nicht mehr bekannte Dokumente zu ergänzen, mit dem Ziel, diese in zukünftigen Ausstellungen und Veranstaltungen präsentieren zu können. Zumindest im Falle Tenhaefs ist sein sich in diesem Jahr zum einhundertsten Male jährender Geburtstag Anlass genug, sich von Neuem mit dem Dichter und seinem Werk auseinanderzusetzen.
Maria Groothusen war es dann schließlich, die den Vormittag buchstäblich rettete und manches Unbekannte in ihrer säuberlich sortierten Sammlung mitführte. Die langjährige Lektorin bei Butzon & Bercker spricht nicht nur als „zweite Muttersprache“ Platt, sondern hat auch über Jahrzehnte hinweg eine beachtliche Sammlung an Regionalia zusammengetragen. Tenhaef-Kenner Dr. Bernd Rolf zeigte sich jedenfalls sichtlich angetan, von zahlreichen auch ihm noch unbekannten Zeugnissen des Kevelaerer Heimatdichters. Er selbst hegt eine besondere Begeisterung für Vertonungen Tenhaefscher Texte, ist er doch selbst auch als Musiker aktiv. Als besonderen Schatz in seiner Sammlung hütet er Tonbandaufnahmen von Lesungen, die Tenhaef mit eigenen Werken einst veranstaltete.
Am Ende brachte der Vormittag also doch noch das eine oder andere zu Tage, das zukünftig einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert werden soll. Über diesen Tag hinaus gilt weiter der Aufruf an alle Hüter heimatkundlicher Schätze mit Bezug zu Theodor Bergmann oder Jupp Tenhaef, diese ihrer Ruhe in Kisten und Kartons zu entreißen. Der Förderverein und das Kevelaerer Museum freuen sich über eine Kontaktaufnahme.