Beiträge

Bastian Rütten Foto: Podcast „kannste glauben“
Rütten über das Pilgern und die Wallfahrt nach Kevelaer

Bastian Rütten bei „kannste glauben“

Die Episode des Bistums-Podcast „kannste glauben“ mit dem Pastoralreferenten in der Wallfahrtsleitung Bastian Rütten ist auf www.kannste-glauben.de abrufbar.

Foto: Marianne Heutgens
Kommunionskind Isabella ritt zum Marienbild

Geschenk zur 1. Heiligen Kommunion

Das Mädchen wollte gerne auf dem Pferd zum Gnadenbild pilgern.

Mit drei Hammerschlägen gegen das Pilgerportal hat Weihbischof Rolf Lohmann die Wallfahrt in Kevelaer eröffnet. Fotos: Bischöfliche Pressestelle / Christian Breuer
Weihbischof Rolf Lohmann öffnet das Pilgerportal der Marienbasilika zu Wallfahrt

„Gott braucht Zeugen der Hoffnung“

Am 1. Mai 2025 wurde traditionell die Pilgerpforte in Kevelaer eröffnet.

Den Jakobsweg in Kevelaer entdecken

Auf den Spuren der Pilgermuschel

Auch der Jakobsweg, der von Millingen nach Roermond führt und mitten durch Kevelaer verläuft, macht die Stadt zu einem bedeutenden Pilgerziel

Die Reisegruppe vom Niederrhein vor dem Durchschreiten der Heiligen Pforte von St. Peter. Vor dem Petrusgrab feierte die Gruppe anschließend ihren persönlichen Eröffnungsgottesdienst zum Auftakt der Rom-Tage. Foto: privat
Pilgerreise nach Rom im Heiligen Jahr

Die Heiligen Pforten sind geöffnet

Eine zwölfköpfige Gruppe Männer machte sich auf in die Ewige Stadt und verlebte eindrucksvolle Tage mit kirchlichen Schwerpunkten.

In Kevelaer trafen sich (vorne von links) Jan Klucken (Kevelaer), Michael Staberl (Mariazell), Marlis Bickler (Einsiedeln), Stefan Dördelmann (Kevelaer), Luise Hell (Altötting), Wolfgang Ostermann (Mariazell) sowie (hinten von links) Pater Phillipp (Einsiedeln), Klaus Metzl (Altötting), Bastian Rütten (Kevelaer), Benjamin Bakowski (Altötting) und Christoph Pecolt (Mariazell). Foto: Bischöfliche Pressestelle / Christian Breuer
DBK-Papier zum Pilgern steht im Mittelpunkt des Treffens

Wallfahrtsrektoren-Konferenz in Kevelaer

Das Wallfahrtsjahr 2025 steht in der Wallfahrtsstadt unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“.

Abends gab es italienisches Essen. Foto: privat
Neun Pilger waren bei der Jugendfahrt dabei

Pilgerfahrt nach Rom

Besonderer Höhepunkt der Reise war die Papstaudienz.

Kardinal Jean-Claude Hollerich bei der Predigt in der Marienbasilika. Fotos: FG
Jean-Claude Kardinal Hollerich aus Luxemburg feierte das Festhochamt

Pilgerpforte geschlossen: Ende der Wallfahrtssaison

Wallfahrtsrektor Stefan Dördelmann schaute auf seine erste Wallfahrtszeiten zurück während Kardinal Hollerich die Predigt hielt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in unmittelbarer Nähe des Petersdomes wohnen. Foto: Anselm Thissen
Angebot der Pfarrei St. Antonius Kevelaer gilt für den ganzen Niederrhein

Pilger- und Kulturreise nach Rom

Petersdom, Forum Romanum, Engelsburg, Spanische Treppe – die „ewige Stadt“ Rom lockt Pilger und Touristen gleichermaßen an. Eine Gelegenheit, die italienische Hauptstadt kennenzulernen, bietet die Pfarrei St. Antonius Kevelaer im Oktober an.

Die Gruppe beim Start in Weilheim in St. Pölten Foto: privat
Von Weilheim im Pfaffenwinkel zum Marienwallfahrtsort Kevelaer am Niederrhein

Großes Pilgerprojekt

Von Weilheim im Pfaffenwinkel zum Marienwallfahrtsort Kevelaer am Niederrhein, dem Geburtsort der 2. Vorsitzenden Gabriele Hoss-Reinhard, geht es pilgernd mit dem Kneipp-Verein Weilheim-Pfaffenwinkel in den nächsten drei bis vier Jahren als neues Pilgerprojekt.