Nächste Schritte für Kevelaers Parkleitsystem
Für das digitale Parkleitsystem der Wallfahrtsstadt Kevelaer werden in der Zeit vom 29. Juli bis zum 2. August Bodensensoren auf mehreren Parkplätzen im Stadtgebiet installiert.
Für das digitale Parkleitsystem der Wallfahrtsstadt Kevelaer werden in der Zeit vom 29. Juli bis zum 2. August Bodensensoren auf mehreren Parkplätzen im Stadtgebiet installiert.
Nachdem für eine Übergangszeit das alte, analoge Parkleitsystem aktualisiert wurde, hat nun die Installation der ersten Bausteine des neuen, digitalen Systems begonnen.
Damit Besuchende in Kevelaer günstige oder gebührenfreie Parkzonen besser finden, hat die Verwaltung ein temporäres, analoges Parkleitsystem erarbeitet, das die verschiedenen Tarifzonen ausweist.
Die derzeitige Situation auf dem Peter-Plümpe-Platz machte es aus Sicht der betroffenen Kevelaerer Kaufleute in der Innenstadt notwendig, dass sich die Unternehmer Vereinigung Kevelaer (UVK) mit dem Bürgermeister und Verantwortlichen der Stadtverwaltung Kevelaer zu einem Gespräch getroffen hat.
Die Neugestaltung des Peter-Plümpe-Platzes in Verbindung mit der wenig geglückten Einführung der neuen Parkuhren und der verzögerten Einführung des neuen Parkleitsystems stellen Bürger und Besucher Kevelaers derzeit vor erhebliche Probleme und haben eine erkennbar negative Außenwirkung zur Folge, insbesondere auch in den sozialen Medien.
Die Pressestelle der Wallfahrtsstadt Kevelaer hat einen Fragenkatalog mit „FAQs“ rund um das Thema „Parken“ zusammengestellt.
Parken in Kevelaer – darüber diskutiert man in der Wallfahrtsstadt nicht erst seit gestern. Und dabei geht‘s längst nicht mehr nur um die reine Unterbringung von Blechkarossen.