Beiträge

Mitglieder der Kevelaerer Firma nahmen an der 24-Stunden-Sport-Challenge von RTL teil

Das mera-Team schwitzte für den guten Zweck

24 Stunden lang gemeinsam als Team den Stepmaster zum Glühen bringen und Treppenstufen steigen, um einen Weltrekord zu brechen: Mit diesem Vorhaben reiste das „mera“-Team aus Kevelaer vergangene Woche nach Köln.

Ross Antony sorgte für großen Andrang im Kevelaerer Futterhaus

TV-Star bediente Mensch und Tier

Einige Besucherinnen und Besucher werden sich am 7. Juli beim Betreten des „Futterhauses“ in Kevelaer angesichts eines prominenten Mitarbeiters verwundert die Augen gerieben haben…

TV-Star Ross Antony unterstützt am 7. Juli das Verkaufsteam

Prominenter Besuch im Kevelaerer Futterhaus

Das Futterhaus in Kevelaer erwartet prominenten Besuch: TV-Star Ross Antony wird am 7. Juli in der Filiale aushelfen.

Am 22. Juni sollen die tierischen Stars für eine Produkt-Kampagne abgelichtet werden

Firma MERA sucht Hunde für Live-Casting

„Und Action…”, heißt es am Dienstag, 14. Juni 2022, beim Tierfutterhersteller MERA in Kevelaer. Das Familienunternehmen hat zu einem großen Live-Casting geladen.

Insgesamt werden 1.300 Kilogramm Futter an der polnischen Grenze verteilt

MERA spendet Hundefutter in die Ukraine

Der Krieg in der Ukraine berührt auch die Mitarbeitenden des traditionsreichen Tierfuttermittelherstellers „MERA“ aus Kevelaer.

Kevelaerer Unternehmen unterstützt in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten

MERA spendet Tierfutter

Bei den Unwettern der vergangenen Woche haben nicht nur viele Menschen ihr Zuhause verloren. Auch zahlreiche Haustiere sind über Nacht obdachlos geworden.

Neues Team beim Marketing, neue Produkte für Hund und Katze und neue Patenschaft in Kevelaer

MERA will noch nachhaltiger werden

In diesem Jahr ist alles anders. Nach Ausfall der Messe Interzoo im vergangenen Jahr, ist MERA in diesem Jahr auf der digitalen Messe mit neuem Team vertreten.

Klimaneutrale Produktion bei „MERA“

In diesem Jahr geht das Familienunternehmen „Mera Tiernahrung GmbH“ vom Niederrhein einen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Unternehmensführung. Den Grundstein hierfür legte MERA 2019 mit der Zertifizierung nach ZNU Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke. Seit Juni 2020 ist der Tiernahrungshersteller nun offizieller Partner der ZNU Initiative „ZNU goes Zero“ und kooperiert in diesem Zuge auch mit der Initiative „Plant-for-the-Planet“. Dadurch ist es MERA gelungen, ab sofort am Standort in Kevelaer CO2-neutral zu wirtschaften und zu produzieren, teilen die Verantwortlichen des Unternehmens mit. An Stellen, an denen keine weiteren Emissionen eingespart werden können, werde über Kompensation ein Ausgleich der anfallenden Emissionen erreicht.

Mit der Zertifizierung nach ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften hat MERA die eigene Nachhaltigkeit in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales messbar und transparent gemacht. Dabei war das klimaneutrale Wirtschaften am Standort in Kevelaer von vornherein ein großes Unternehmensziel. „Wir freuen uns, durch die Mitgliedschaft bei der Initiative ‚ZNU goes Zero‘ und die Kooperation mit ‚Plant-for-the-Planet‘ dem Ziel bereits zum jetzigen Zeitpunkt einen guten Schritt näher zu kommen“, erklärt Sigrid Krambeer, Marketingleitung und Nachhaltigkeitsmanagerin bei MERA.

Umsetzung weiterer Projekte

Die Mitglieder von „ZNU goes Zero“ verpflichten sich, in einem schrittweisen Prozess Treibhausgas‐Emissionen (THG) nachweislich zu vermeiden, zu senken, zu kompensieren und zusätzliche Projekte unter dem Motto „Bildung, Boden und/oder Bäume“ umzusetzen. Damit ist beispielsweise die Aufforstung von zusätzlichen Wäldern, der Schutz von bestehenden Tropenwäldern oder die Humusanreicherung des Bodens sowie die Unterstützung von Bildungsprojekten und der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen zu „Klimabotschafter/innen“ gemeint.

Die Kompensation greift allerdings erst, wenn alle vorhandenen Energieeffizienzpotentiale ausgeschöpft sind: In diesem Fall werden unvermeidliche THG‐Emissionen durch Kompensationsprojekte ausgeglichen. Da MERA schon seit vielen Jahren die eigenen Emissionen kontinuierlich reduziert und die modernen und energieeffizienten Produktionsanlagen am Standort Kevelaer bereits ausschließlich mit Grünstrom betreibt, beginnt das Familienunternehmen nun, die verbleibenden, nicht reduzierbaren Emissionen über das Pflanzen von Bäumen und die Zusammenarbeit mit Plant-for-the-Planet zu kompensieren, erklären die Verantwortlichen. Durch die auf diese Weise gesteigerte Möglichkeit, CO2 zu binden, soll der Klimakrise entgegengewirkt werden.

Die Neuausrichtung wird gewürdigt

Bei der Verleihung des diesjährigen German Brand Awards, der Auszeichnung für herausragende Markenführung in Deutschland, hat der Tiernahrungshersteller „MERA“ vom Niederrhein gleich zweimal gewonnen: Das Familienunternehmen aus Kevelaer erhält neben der Auszeichnung „Winner“ in der Kategorie „Fast Moving Consumer Goods“ einen weiteren „Special Mention“-Award in der Kategorie „Corporate Brand of the Year“.

Aus 1.200 Einreichungen aus 14 Ländern hat die Expertenjury die besten Produkt- und Unternehmensmarken sowie die stärksten Kampagnen, Konzepte und Strategien ausgezeichnet. Dabei wurden neben der Gestaltungsqualität des Markenauftritts auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Innovationsgrad, Kontinuität und Zukunftsfähigkeit der Premiummarke für Hunde- und Katzennahrung berücksichtigt.

Transparente Nahrungskonzepte für Hunde und Katzen

Die Jury des German Brand Awards würdigt die strategische Neuausrichtung im Rahmen der Vereinheitlichung des Außenauftritts unter der Dachmarke „MERA – The Petfood Family“. Inbesondere als Familienunternehmen setzt der Tiernahrungshersteller seine strategische Markenführung konsequent um und setzt sein Markenprofil im Angebot an Tierfuttermarken stringent ein. „Im Mittelpunkt stehen dabei transparente und ehrliche sowie vernünftige und qualitativ hochwertige Nahrungskonzepte für Hunde und Katzen“, erklären die Verantwortlichen des Unternehmens.

„Unser Ziel ist es, unsere Position als imagestarke Premiummarke für Hunde- und Katzenbesitzer auszubauen sowie einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen. So schärfen wir gleichzeitig unser Markenprofil für die internationale Vermarktung“, erklärt Sigrid Krambeer, Marketingleiterin der MERA Tiernahrung GmbH, und fügt hinzu: „Wir haben unsere bewährte Qualität konsequent in einen neuen, einprägsameren Dachmarken-Look mit leichter Orientierungsmöglichkeit für den Konsumenten gebracht. Umso mehr freut es uns, dass wir nicht nur ein positives Echo von nationalen und internationalen Handelspartnern erhalten haben, sondern in der renommierten Auszeichnung auch die Bestätigung des erfolgreichen Zusammenspiels von Marken-Neuausrichtung und systematischem Nachhaltigkeitsmanagement sehen.“ Im Rahmen der Neuausrichtung hat MERA sich als erstes Unternehmen der Branche durch den TÜV Rheinland nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften zertifizieren lassen.

MERA radelt in eine zweite Runde

Nach der erfolgreichen ersten Auflage von „MEhr RAdeln“ im vergangenen Jahr, bei der in der Summe über 12.000 Kilometer erfahren wurden, radeln die Mitarbeiter der „MERA Tiernahrung“ auch in diesem Jahr erneut für den guten Zweck. Auch 2020 werden die erradelten Kilometer und das dadurch eingesparte CO2 wieder in Hunde- und Katzenfutter umgerechnet und für die Tierschutzorganisation „Helden für Tiere“ gespendet. Die gesamte Aktion läuft über drei Monate von Juni bis August. Der Spitzenreiter aus dem Vorjahr, Abteilungsleiter Tim Gasseling, möchte dabei in diesem Jahr deutlich mehr Kilometer sammeln. Um das zu schaffen, wird er unter dem Motto „MEhr RAdeln Extreme“ gleich 24 Stunden am Stück auf dem Sattel sitzen.

Auch in Corona-Zeiten verfolgt MERA weiterhin das Thema Nachhaltigkeit. Daher stand schnell fest, dass die geplante Wiederholung der erfolgreichen Aktion „MEhr RAdeln“ in jedem Fall auch 2020 stattfinden soll. „Mit ‚MEhr RAdeln‘ können wir nicht nur einen positiven Beitrag für unsere CO2-Bilanz leisten, auch die Gesundheit unserer Kollegen profitiert dabei. Zusätzlich hoffen wir natürlich auch wieder auf viele Kilometer und dementsprechend eine möglichst große Futterspende – dank der tatkräftigen Unterstützung unserer Mitarbeiter“, erklärt Felix Vos, Geschäftsführer der MERA Tiernahrung GmbH.

Tim Gasseling will bei einem 24-Stunden-Rennevent besonders viele Kilometer erradeln. Foto: MERA Tiernahrung

MERA-Mitarbeiter Tim Gasseling vom Racing Team des in Erkelenz beheimateten „Coffee & Chainrings Mountainbikevereins“ ist in erster Linie Mountainbiker, aber auch Rennradfahrer und Ultracyclist: „Als nach und nach die Veranstaltungs- und Wettkampfabsagen bekannt wurden, war mir klar, dass ich die gesparte Energie gerne in einen karitativen Zweck investieren möchte.“ Gasseling wird am Samstag, 20. Juni, über einen Zeitraum von 24 Stunden am Stück Rad fahren – jeder gefahrene Kilometer bedeutet 1 Kilogramm Futter für die Tierschutzorganisation „Helden für Tiere“ von Ralf Seeger. Hierfür wurde eine fünf Kilometer lange Strecke abgemessen, auf der so viele Runden wie möglich gefahren werden. Gasseling ist optimistisch und hofft auf eine Distanz zwischen 500 und 700 Kilometern.