Beiträge

Bewerbungen für den Westenergie Klimaschutzpreis in Kevelaer sind bis zum 15. September möglich. Foto: Westenergie
Institutionen und Privatpersonen können sich bis zum 15. September für den Klimaschutzpreis bewerben

Kevelaer und Westenergie zeichnen Umweltengagement aus

Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich bis zum 15. September mit ihren Ideen und Projekten rund um Klima- und Umweltschutz bewerben. Die Jury honoriert die jeweils besten Projekte mit Geldpreisen.

Maike Böhm ist neue Klimaschutzmanagerin in Kevelaer. Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Maike Böhm ist jetzt für den Bereich Klimaschutz zuständig

Kevelaer hat eine neue Klimaschutzmanagerin

Das Thema Klimaschutz ist seit Jahren eine wichtige Aufgabe auf der kommunalen Ebene. Eine aktive Beteiligung der Kommunen ist entscheidend, um die globalen Klimaziele zu erreichen und die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen. Seit 2018 gibt es deshalb bei der Wallfahrtsstadt Kevelaer die Stelle der Klimaschutzmanagerin bzw. des Klimaschutzmanagers.

Solarzellen auf städtischen Gebäuden sind eines der Themen im Ausschuss für Klima, Umwelt und Gebäudemanagement. Foto: Pixabay
Gebäudemanagement hat schon einiges auf den Dächern - und noch viel geplant

Photovoltaik auf städtischen Gebäuden

Beim Thema Photovoltaik legt die Kevelaerer Verwaltung den Fokus nicht allein auf die Freiflächenanlagen. In der heutigen Sitzung (9. Februar 2023) des Ausschusses für Klima, Umwelt und Gebäudemanagement wird auch das Thema der „Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden“ aufgerufen.

Kostenlose Schlüssel zur Entlüftung der Heizung gibt‘s bei der Stadtverwaltung

Einfache Maßnahmen zur Senkung der Heizkosten

In Zeiten erheblicher Kostensteigerungen von Energie, insbesondere für Gas und Öl, bekommt die Optimierung der Heizung eine nie dagewesene Bedeutung. Einfache Maßnahmen wie die Entlüftung und ein hydraulischer Abgleich helfen Haushalten, die Energiekosten zu begrenzen.

Anträge aus Kevelaer können bis 31. Oktober 2022 eingereicht werden

Stadt Kevelaer stellt kostenlos Bäume

Um das Anpflanzen von Bäumen im heimischen Garten zu fördern, stellt die Wallfahrtsstadt Kevelaer interessierten Bürgerinnen und Bürgern ab sofort kostenlose Bäume zum Pflanzen und Pflegen im eigenen Garten zur Verfügung.

Städtische Förderprogramme kommen gut an. Warum die Politik trotzdem über eine Fortführung diskutiert...

Begrünung oder Photovoltaik aufs Dach?

Im vergangenen Jahr war man sich weitgehend einig: Im Dezember beschloss der Kevelaerer Rat, eigene Förderprogramme mit den Schwerpunktthemen Photovoltaik und Gebäudebegrünung aufzulegen. „Insbesondere die Nachfrage nach dem Photovoltaik-Förderprogramm war so hoch, dass die zur Verfügung gestellte Fördersumme von 30.000 € nach zwei Wochen ausgeschöpft war“, heißt es von der Stadt.

Gemeinsamer Aktionstag der Kommunen am 11. Juni 2022

Digitale Fahrrad-Schnitzeljagd im Kreis Kleve

Die Organisator*innen der Stadtradeln-Aktion rufen in allen 16 Städten und Gemeinden in diesem Frühjahr erstmals zusätzlich einen Aktionstag aus

Im Stadtgebiet wird wieder die Niederrheinische Wildblumenmischung ausgesät

Blümchen für die Bienchen in Kevelaer

Mit dem Osterwochenende ist auch am Niederrhein der Frühling eingekehrt – genau die richtige Zeit, um Wildblumensaatgut ins Erdreich zu bringen.

Wallfahrtsstadt Kevelaer und Imkerverein loben Wettbewerbe zur insektenfreundlichen Gestaltung von Vorgärten aus

Kevelaer soll bunter werden

Bei einem Spaziergang durch das Kevelaerer Stadtgebiet fallen sie einem immer wieder ins Auge: mit Splitt oder Schotter gestaltete Vorgärten.

Ausschuss diskutiert über drängende Themen

Hier geht was: Klima, Umwelt, Baumaßnahmen

Klima, Umwelt, Baumaßnahmen – es sind durchaus große, drängende Themen für Kevelaer, mit denen sich der entsprechende Ausschuss in seiner Sitzung am morgigen Donnerstag, 2. September 2021, im Ratssaal beschäftigen wird.