Jahreshauptversammlung der KBV
Der KBV-Vorsitzende Frank Jakobs begrüßte am 8. Mai 2023 im Vereinslokal „Goldener Löwe“ die zahlreich erschienenen Mitglieder. Anschließend verlas er das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung.
Der KBV-Vorsitzende Frank Jakobs begrüßte am 8. Mai 2023 im Vereinslokal „Goldener Löwe“ die zahlreich erschienenen Mitglieder. Anschließend verlas er das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung.
Die Bundesregierung hat‘s am 10. August 2022 bereits beschlossen: Trinkwasser muss künftig an möglichst vielen öffentlichen Orten frei verfügbar sein. Die KBV nimmt das neue Gesetz zum Anlass, „die Aufstellung von Trinkwasserspender[n] an geeigneten Stellen in Kevelaer“ zu beantragen.
Im Rahmen ihrer Besichtigungen der Kevelaerer Unternehmen und Institutionen besuchte die Kevelaerer Bürgervereinigung (KBV) nun die Firma ESN Energie-Systeme Niederrhein GmbH.
In einem Schreiben an Verwaltungschef Dr. Dominik Pichler beantragt die Kevelaerer Bürgervereinigung (KBV) die Querungshilfe auf der Lindenstraße (an der Einmündung zur Weezer Straße) in einen im Volksmund „Zebrastreifen“ genannten Fußgängerüberweg umzuwandeln.
Die KBV-Fraktion hat den Haushaltsentwurf für 2022 der Wallfahrtsstadt Kevelaer intensiv beraten.
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens und der 100. gedruckten Ausgabe der Schülerzeitung „Denkpause“ gab’s eine Spende.
Der KBV-Vorsitzende Helmut Komorowski begrüßte am 19. August 2021 im Vereinslokal „Goldener Löwe“ die zahlreich erschienen Mitglieder zur Jahreshauptversammlung.
Die Kevelaerer Bürgervereinigung erhält für ihre Version zur Umgestaltung des Peter-Plümpe-Platzes nach eigenen Angaben „große Zustimmung“. Die Partei hatte eine von den Siegerentwürfen stark abweichende Ansicht des Platzes veröffentlicht.
Nachdem die FDP jüngst einen „Planungsstopp“ für den Peter-Plümpe-Platz forderte und damit den dortigen Parkraum für Autos zementieren wollte, ist es nun die KBV, die eine alte Idee wieder aufleben lässt.