Beiträge

Barbara Ruscher glänzt nicht nur auf der Mattscheibe

Weinerlich und wütend, fröhlich und fassungslos – es ist eine ganz eigene Mischung aus Kabarett und Comedy, die Barbara Ruscher da auf die Kleinkunstbühne beim „Kabarett unter‘m Dach“ brachte. Oft glänzt sie auf der Mattscheibe, als Moderatorin oder in TV-Satireshows. Jetzt konnten sich die Kevelaerer mal hautnah von ihrer Ausstrahlung überzeugen.

Und da hat die zweifache Mutter von der großen weiten Weltpolitik bis zur kleinen, intimen Verhütungsfrage, eine Menge zu bieten: Plastik in den Weltmeeren und SUVs auf der Garagenauffahrt, Brexit („der Berliner Flughafen Englands“) und Fitness-Tracker („bevorzugt getragen von jenen, die früher gegen die Volkszählung demonstrierten“), Nestlé in Afrika und Beckenbauer in Katar, Trump und Höcke, Ausländerhass und Ausmalbücher für Erwachsene – es gibt kaum ein Thema, an dem sie nicht irgendwas oder irgendwen Schlechtens oder Schlechten findet – und sei es auch mal sie selbst.

Als ob das alles nicht schon für gute Werte in einer imaginären Umfrage zur Beliebtheit von Komikerinnen ausreichte, puscht sie ihre Sympathiewerte immer wieder mit Selbstironie hoch und das sogar mit dem Hinweis auf ihren ersten Bildungsweg. Die Frau ist Lehrerin („Kabarettistin mit Exkursionshintergrund“), hat aber den ganz langen Zeigestock und die quietschende Kreide irgendwo verlegt.

Sie weiß was, weiß es aber nicht besser, außer bei den ganz Doofen vielleicht. So begegnet sie etwa dem Publikum auf Augenhöhe, den Rappern „Kollegah“ und „Fahrid Bang“ mit dem Statement „Dummheit ist ein nachwachsender Rohstoff“ und einem Anti-Rap.

Überhaupt sind die sparsam eingestreuten Lieder in ihrem Programm „Ruscher hat Vorfahrt“, zu denen sie sich selbst am Klavier oder an der Luftpumpe (beim Lied übers Liegerad) begleitet, immer wieder kleine Höhepunkte. Songtexte, die irgendwo zwischen der Beiläufigkeit eines Hagen Rether und der Aggressivität eines Rainald Grebe liegen, nicht ganz so böse und weltläufig, aber oft genug präzise auf den Punkt.

Unterricht am Gymnasium, Schrottwichteln im Netz

Und dann immer wieder diese harten Landungen, diese Bodenhaftung mit beiden Beinen mitten im Leben: Vom Wechsel der Tochter zum Gymnasium („weil da der meiste Unterricht ausfällt“) zum Nachwuchs-Kollegen, dem sie sich als „die Mutter von Mario Barth“ vorstellt, bis zum Partnerportal im Internet („Schrottwichteln“) reichen die und lassen aufhorchen und loslachen. Tolles Kabarett-Comedy-Kleinkunst-Gemisch, das das Publikum beim „Kabarett unter‘m Dach“ mit viel Applaus honorierte.

Barbara Ruscher hat Vorfahrt

Scharfzüngig, intelligent, aber charmant hinterfragt Deutschlands Kabarett-Lady Barbara Ruscher den Selbstoptimierungswahn unserer Gesellschaft und ist dabei immer eine Spur voraus. Am Montag, 28. Oktober 2019, kommt die Kabarettistin in die Öffentliche Begegnungsstätte nach Kevelaer. Sie regt sich auf – über finanziell ausufernde Kindergeburtstags-Event-Rankings und über Raser, die ihren Wettbewerb ohne Rücksicht auf Verluste auf öffentlichen Straßen austragen.

Ruscher fragt sich, warum ihre Tochter unbedingt aufs Gymnasium will und bekommt die Antwort: „Weil da so viel Unterricht ausfällt.“ Das sieht Ruscher ein und stimmt zu. Vor keinem Thema schreckt sie zurück und geht mit viel Charme und satirisch intelligentem Biss gesellschaftsaktuellen Fragen nach. Ökologische Themen sind ihr Steckenpferd (Privatisierung von Wasser, Vermüllung der Meere), aber auch Themen wie Dating-Portale und der Wahnsinn im Alltäglichen: Warum klingt die Kaffeemaschine in der Bäckerei wie die Duschszene aus Psycho? Sind wir nicht schon längst Opfer der Digitalisierung oder warum denken wir beim Ton einer Klangschale, dass wir eine WhatsApp bekommen haben?

Entlarvende Comedy und brüllend komische Songs

Barbara Ruscher, auch bekannt durch ihre Radiokolumnen bei HR1, sowie als Moderatorin der NDR-Satireshow „Extra3 Spezial“ sowie aus zahlreichen Kabarett- und Comedysendungen bleibt mit ihrem Mix aus aktuellem Kabarett, entlarvender Comedy und brüllend komischen Songs am Klavier auch in ihrem neuen Programm auf der Erfolgsspur.

Der Kartenpreis für Ruschers Auftritt in Kevelaer beträgt 23 Euro, ermäßigt ab 20,80 Euro. Die Tickets sind an folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Rathaus der Wallfahrtsstadt Kevelaer, Sonsbecker Reisebüro, Hochstraße 54 in Sonsbeck, Buchhandlung Keuck, Issumer Straße 15 in Geldern, Kulturbüro Niederrhein, Nimweger Straße 58 in Kleve, oder online unter ADticket.de. Beginn ist am 28. Oktober 2019 in der Öffentlichen Begegnungsstätte um 20 Uhr, Einlass um 19 Uhr.

Eine echte Kunst: Kabarett ohne Kunstfiguren

Die Figur des „Herrn Heuser vom Finanzamt“ rennt ihm ein bisschen nach, diesem Gernot Voltz, der als Autor und Regisseur für viele Kollegen aber auch ganz anders kann, als diese fleischgewordene Büroklammer. Im relativ kleinen Kreis präsentierte Voltz beim „Kabarett unter’m Dach“ in Kevelaer am Montagabend, 23. September 2019, Gernot Voltz als Gernot Voltz. Keine Kunstfigur, sondern ein philosophisch-sarkastischer Kabarettist im Strudel des selbst erlebten Alltagswahnsinns, der von der Supermarktkasse bis ins heimische Ehebett alles fein beobachtet, was um ihn herum und mit ihm selbst nicht stimmt.

Gänzlich unpolitisch wird er darob nicht, immer wieder lässt er mächtig Dampf in Richtung der Mächtigen ab, die er als absurder entlarvt, als es der Normalbürger je werden kann.  Und je höher es hinausgeht, umso größer wird die Spielwiese. Gernot Voltz hat auch ohne Kunstgriff zur Kunstfigur Format genug, sich darüber auszulassen und dadurch einzubringen. Vom verdient flachen Witz über ein hohes Tier bis zum großartigen philosophischen Exkurs aus der Welt des kleinen Mannes. Der Titel „Die Kunst bei sich zu bleiben, ohne aus der Haut zu fahren“ mag etwas sperrig klingen. Das eineinhalbstündige Programm war es absolut nicht und die Zuschauer belohnten Voltz mit viel Applaus.

Die Bühnenfleißigen vom „Kabarett unter‘m Dach“

Das Loblied aufs „Kabarett unter‘m Dach“, das der Veranstalter und Kabarettist Bruno Schmitz vom Kulturbüro Niederrhein anstimmt, trifft sicherlich den guten Ton, den viele Kevelaerer Gäste im Laufe der Jahre mit der beliebten Veranstaltungsreihe unter dem Dach der Öffentlichen Begegnungsstätte in Kevelaer und im hiesigen Bühnenhaus verbinden: „Oh, was waren das wieder für schöne Abende oben unter‘m Dach, gemütlich, nah dran an den KünstlerInnen, verständlich jede Pointe, jeder Witz und sichtbar jede Schweißperle auf der Stirn der Bühnenfleißigen, die für beste Unterhaltung sorgten und jeden beschwingt nach Hause gehen ließen. So muss Kleinkunst sein.“
Ganz nah dran

Seit 1991 gibt‘s die Reihe und die Kevelaerer konnten im Laufe der Jahre unter ihrem Dach schon viele Kleinkünstler begrüßen, die heute große Hallen füllen. An die intime Atmosphäre erinnern sich jedoch alle gern und manche wünschen sie sich sogar wieder zurück. Kabarett-Koryphäe Jürgen Becker ist so einer. Er wird im Februar kommenden Jahres bei einer Lesung in Form einer Vorpremiere beispielsweise Teile seines neuen Programms „ausprobieren“.
Beckers ebenso beliebter TV-Kollege Wilfried Schmickler ist dagegen bereits fertig mit seinem aktuellen Programm „Kein Zurück“ und präsentiert es im Januar im Bühnenhaus. Dort wird‘s in diesem Dezember auch wieder ebenso urplötzlich wie urkomisch weihnachtlich mit dem „Springmaus“-Ensemble.
Eine weitere Gruppe will den Saal des Bühnenhauses ebenfalls füllen – bei der Bühne werden sie da sicherlich keine Probleme haben: „Stunk unplugged“, die Mitglieder der Stunksitzung, haben ein neues Programm aus alten, aber längst nicht abgetragenen, unnachahmlichen Sketchen und Parodien zusammengestellt und präsentieren sie, ohne die Stunk-Hausband, aber trotzdem mit musikalischer Begleitung, im April im Bühnenhaus.
Außerdem sind dabei: Barbara Ruscher, Anka Zink, Christoph Brüske und Schmitz‘ Kollege aus ganz alten Tagen, Gernot Voltz. Der macht im September mit dem Programm mit dem schönen Titel „Die Kunst bei sich zu bleiben, ohne aus der Haut zu fahren“ den Eisbrecher für die heiße Saison 2019/2020. In der „neuen Unübersichtlichkeit“ des gesellschaftlichen Lebens seinen Weg zu finden, ohne sich zu verlaufen, sei nicht einfach, aber auf jeden Fall sehr unterhaltsam, findet Voltz. Er verspricht „ein Kabarettprogramm nach dem Motto: auch wenn man manchmal nicht mehr weiß, wo es langgeht, bleibt das Lachen nicht auf der Strecke!“
Programm
Gernot Voltz:
Montag, 23. September, „Die Kunst bei sich zu bleiben, ohne aus der Haut zu fahren“, Begegnungsstätte
Barbara Ruscher:
Montag, 28. Oktober, „Ruscher hat Vorfahrt“, Begegnungsstätte
Springmaus:
Freitag, 13. Dezember, „Merry Christmais – Auf die Tanne, fertig los!“, Bühnenhaus
Wilfried Schmickler:
Freitag, 24. Januar, „Kein Zurück“, Bühnenhaus
Jürgen Becker:
Freitag, 7. Februar 2020, Lesung Vorpremiere „Die Ursache liegt in der Zukunft“, Begegnungsstätte
Anka Zink:
Montag, 13. März 2020, „Das Ende der Bescheidenheit“, Begegnungsstätte
Stunk unplugged:
Donnerstag, 23. April 2020, neues Programm mit Ausschnitten aus den Sitzungen, Bühnenhaus
Christoph Brüske:
Montag, 8. Juni, „Willkommen in der Rettungsgasse“, Begegnungsstätte

Kervenheimer Kirmes: Kabarett als gelebte Inklusion

Schon die Begrüßung von Mitorganisator Michael Fichte machte deutlich, wohin an diesem Abend die Reise ging: „Willkommen zum ökumenischen Gottesdienst“, scherzte er nicht ohne Hintergedanken angesichts der „Berufung“ des Gastes, der neben seiner Profession als Kabarettist als Pastor und mehrfacher Tischtennis-Weltmeister und Paralympics-Sieger weitere Persönlichkeitsfacetten aufweist.
Und so betrat ein bestens aufgelegter Rainer Schmidt an seinem ersten Auftritt nach der Sommerpause die Bühne. „Wenn du so aussiehst wie ich, hast du keinen langweiligen Tag“, verwies er gleich zum Start auf seine fehlenden Unterarme und Hände sowie seinen verkürzten rechten Oberschenkel. Und natürlich erwähnte er sein kleines „Däumchen“ an der linken Hand, die seinem Programm „Däumchen hoch“ den Namen gab.
Was es heißt, mit seiner Optik immer im Fokus zu stehen, machte er anhand von zwei Begegnungen deutlich: mit dem Portier im Hotel, wo er den Meldeschein von ihm nicht ausgefüllt haben wollte, und mit dem Kind, das ihn fragte, warum er keine Hände habe. „Abnutzung“, lautete da seine Antwort. Als „Schwarzer-Humor-Variante“ fügte er selbst noch „missglückter Suizidversuch, falsch auf die Gleise gelegt“ hinzu. Im weiteren Verlauf erzählt er überwiegend wahre Geschichten aus seinen Erlebnissen, wobei er die Namen mit einem weiblichen und männlichen Namen aus dem Publikum – „Allessandra“ und „Eckmar“ – ersetzte.
Über vergrößerte Bilder seines „Däumchens“ stellte er diesen als „ritterlichen Typ“ mit Helm und „Hypochonder“ mit Wäscheklammer dar, ehe er von dem Schrecken der Mutter („der schlimmste Tag in meinem Leben“) und der Oma bei seiner Geburt im Februar 1965 im oberbergischen Land berichtete. „Ich bin da raus wie ein Sektkorken, konnte mich nicht festhalten.“
Vielfalt statt Stigma
Der damals bestehende „Fluchtreflex“, zwischen sich und dem Problem eine Distanz zu schaffen, habe damit zu tun, dass Menschen Vielfalt nicht gewöhnt seien – wie bei den 860.000 Flüchtlingen 2015, stellte er eine Verbindung zur gesellschaftlichen Gegenwart her.
Er erzählte von seiner Einschulung in die Sonderschule, wo er nach dem ersten Schrecken feststellte, dass auch Rollstuhlfahrer und Spastiker Kinder sind, die genauso Spaß am Spielen haben wie „normale“ Kinder. Die Einteilung in „normal“ und „anders“, die habe es in Deutschland schon mal gegeben. Es wurde mucksmäuschenstill im Zelt an der Burg, als er von „David als einzigem Juden in der Klasse“ unter Nazis sprach.
Danach seien es die Sinti und Roma, die Schwulen und später Gewerkschaftler gewesen, sprach er davon, wie „brandgefährlich“ solche Stigmatisierungen wie „die Flüchtlinge“ oder „die Schmarotzer“ auch heute seien. „Ich wollte es so dramatisch machen, damit ihr nicht denkt, es war nur ein fröhlicher Abend“, drückte er aus, dass es ihm um mehr als nur Unterhaltung ging.
Inklusion heißt Dazugehören
Später ließ er sich vom Publikum originelle Vorschläge dafür zurufen, was er alles nicht kann – vom „Klavier spielen“ über „den Hintern abwischen“ und „Schuhe anziehen“ bis „Melken“ oder „sich das Kondom alleine überziehen“ war da alles dabei. Aber auch da konterte der Kabarettist gewitzt, zeigte seine Hilfsmittel, um sich entsprechend zu reinigen. „Weil es normal ist, dass Sie sich Gedanken machen, wie der das macht. Kinder fragen das – Erwachsene nicht.“ Er machte in Sachen Klavier klar, dass auch „Leiden“ manchmal zum Dasein dazugehört, unterstrich, dass er die Kondom-Geschichte könne, dann aber „den Latexgeschmack im Mund“ habe, und sich tatsächlich mit dem Fuß die Zehennägel schneiden könne.

Rainer Schmidt demonstriert, dass körperliche Einschränkungen nicht vom Tischtennisspielen abhalten müssen. (Foto: aflo)

Rainer Schmidt demonstriert, dass körperliche Einschränkungen nicht vom Tischtennisspielen abhalten müssen. (Foto: aflo)


Jeder Mensch komme irgendwann an seine natürlichen Grenzen. „Ich bin kein Handwerker, ich musste ein Mundwerker werden“, schlug er wieder dein Bogen zur Inklusion. Entscheidend sei die Inklusion, für die es im Englischen nur einen Begriff gebe: „Sense of belonging“ – Zugehörigkeitsgefühl. Das gelte auch für ihn – und für alle anderen.
„Es geht nicht darum, ob du alles gleich gut kannst, sondern ob du dazugehörst“, nannte er das Beispiel einer Paderborner Schule, die fünf inklusive Kinder mit separatem Schulstoff von Sonderpädagogen betreuen lassen wollte. „Warum nicht gleich ein Zaun drum und ein Schild: Bitte nicht füttern?“, lautete seine ironische Antwort auf diese Situation.
Natürlich gebe es Menschen, denen sein Aussehen fremd sei, erzählte er von zwei chinesischen Putzfrauen, die ihn als Paralympics-Spieler am Flughafen in Shanghai anstarren und eine Traube von Menschen nach sich ziehen. „Aber wir treffen jeden Tag fremde Menschen“, lautete seine Antwort darauf.
Jeder Mensch hat seine Grenzen
Die zweite Botschaft des Abends lautete: Jeder hat auf seine Weise seine Einschränkungen. Es gehe darum, „mit seinen Einschränkungen und Talenten ein glückliches Leben zu führen.“ „Behinderung“ sei im Wesentlichen „Verunsicherung“, nannte er das Beispiel einer Bediensteten im Zugabteil, die ihm Kaffee verbilligt anbieten wollte, „weil Sie so arm dran sind“ – obwohl sie es als Minijobberin gegenüber dem Pastor sicher finanziell schlechter hat. Seine Antwort: er reichte ihr einen Fünfer, „weil ich dachte, dass Sie so arm dran sind.“ Die Überraschung zeigt
Die Strategie dagegen sei, einfach die Distanz zu sich zu verringern. Das gelinge ihm auf dreierlei Weise: indem er als Pfarrer bei Trauerbesuchen einfach drauflosrede, bis er nach drei Minuten im Haus ist, auf Partys die Frauen, die ihm gefallen, einfach mit „Küsschen links, Küsschen rechts“ überfalle (was er spontan bei einer Frau im Publikum umsetzte) oder Handschuhe mit Bockwürstchen trage. Und ab und an „leihe“ er sich eben mal fremde Hände.
Als „Zugabe“ zu dem normalen Kabarettprogramm zeigte der frühere Paralympics-Sieger im Zusammenspiel mit einem Gast, einem zählenden Schiedsrichter und einem „Balljungen“ seine Künste an der Tischtennisplatte – und bewies auch da, dass man auch mit seinen „Einschränkungen“ eine Menge Spaß haben kann.

Zwei Damen im Doppelpack

Diese Damen haben genau das richtige Alter: Sie sind alt genug, um zu wissen, was sie können, und jung genug, um das Können richtig ausleben zu wollen: Biggi Wanninger und Andrea Badey. Zwei „starke Frauen“ nennt Kulturbüro Niederrhein-Chef und Stunksitzungs-Bühnenchamäleon Bruno Schmitz die beiden einfach, wohlwissend, dass beide ihn vermutlich beim Armdrücken locker über den Tisch ziehen könnten, wenn sie wollten. Schmitz kam auf die Idee, ein Damen-„Doppelpack“ anzuregen – „wenn die Bühne das aushält“, wie dei beiden selber sagen – und so durfte sich das Kevelaerer Kabarettpublikum „unter‘m Dach“ am Montagabend gleich doppelt über Kunst und Können, Krachendes und Köstliches der beiden gestandenen Kabarett-Comediennes freuen.
Geschickte Aufteilung

Gemeinsam begrüßten sie das Publikum im gut besuchten Forum der Begegnungsstätte, dann aber teilten sie sich auch schon geschickt auf.

Biggi Wanninger als Rainer Calmund. Foto: Nick


Biggi Wanninger brillierte mit ihren hervorragenden Parodien – von Reich-Ranicki über Rainer Calmund bis hin zu Montserrat Caballé – , hatte aber auch kabarettistische Versatzstücke parat. Etwa jenes der „bekennenden kinderlosen Frau“, die „nicht alle Möglichkeiten aus sich herausgeholt hat“. Das sitzt auf den Punkt.

Andrea Badey Foto: Nick


Andrea Badey geht da anders vor: Ihre Figuren kommen, sagen wir mal von „ganz unten“. Und das kommt so abgrundtief aus dieser Schauspielerin heraus, dass sie damit virtuos, aber handfest auf einer Klaviatur zwischen Schönheit und Schlampigkeit, Scherz und Schrecken und Schlitzohrigkeit spielt, dass man schon allein an ihren Lippen hängt, um nicht noch einen in den Nacken zu bekommen. Sie beantwortet die Ansage „Alter vor Schönheit“ mit einem kräftigen „Perlen vor die Säue“.
Zum guten Schluss gibt‘s dann noch eine Wiedervereinigung der beiden Damen auf der Bühne, wenn sie zwei osteuropäische Altenpflegerinnen geben, die die berüchtigte „Alterspyramide“ erschüttern mit so simplen Herleitungen wie „Die Alten wollen so alt werden wie die Pyramiden.“
Zwei Stunden mit zwei dollen Damen, die wie im Flug vergehen, und die das Kevelaerer Publikum mit viel Applaus goutierte.

Heilige Drei Könige und ein Poet

Beim Rotary-Benefizkonzert „Swing meets Kabarett“ überzeugten die „Three Wise Men“ mit furiosen Jazzklassikern – und Konrad Beikircher als Humorist und Interpret von Paolo-Conte-Songs. Am Ende strahlten drei Musiker und ein neu dazugewonnener Sänger mit Kabarettqualitäten um die Wette und nahmen die Standing Ovations des Publikums entgegen.
Schon vor eineinhalb Jahren hatten die „Three Wise Men“ – Saxofonist Frank Roberscheuten, Pianist Rossano Sportiello und Schlagzeuger Martin Breinschmid – mit ihrer musikalischen Kunst das Publikum im Bühnenhaus „gerockt“. An diesem Samstagabend durften sie in ihrer Runde einen weiteren Mitstreiter auf den Bühnenbrettern begrüßen.
Der Humorist und beißende Gegenwartskommentator Konrad Beikircher durfte seinen Beitrag zu dem Abend leisten – in vielfältiger künstlerischer Hinsicht, wie sich später herausstellen sollte.
Vor dem Start in schwungvolle zwei Stunden Wort und Klang dankte der Initiator des Abends, Peter Schaap, den Sponsoren des Abends. Der aktuelle Rotary-Governer des Distrikts Geldern, Ralf Esser, wies auf den Zweck des Abends hin. „Wir sind 1,2 Millionen Rotarier, die versuchen, die Welt ein Stück besser zu machen“, machte er klar, dass jährlich 360 Millionen Dollar in weltweite sogenannte „Global grants“-Projekte fließen, mit denen nachhaltige Hilfs- oder Bildungsprojekte unterstützt werden.
„Ich bin ja eher der Rocktyp – Stecker rein und drei Akkorde“, gestand Bürgermeister Dominik Pichler beim Grußwort an seinem 43. Geburtstag aber, dass ihm das erste Konzert der drei Musiker hinsichtlich des Jazz doch einen neuen Input gegeben hatte.
„Und was wir gemeinsam haben: wir haben beide in Bonn studiert und waren beide im Knast – beruflich natürlich“, stellte er dann noch einige Berührungspunkte mit Konrad Beikircher fest.
Ständchen für das Geburtstagskind

Anschließend betraten die Protagonisten des Abends die Bühne – Beikircher setzte sich dabei erstmal am Bühnenrand auf einen Stuhl und verfolgte lächelnd die Darbietung des kongenialen Trios. Der niederländische Saxofonist, der in New York lebende italienische Pianist und der aus dem „21. Bezirk in Wien“ stammende Schlagzeuger boten dem Geburtstagskind erstmal ein Ständchen, das kollektiv per Gesang begleitet wurde, ehe es dann richtig swingig wurde.

Foto: AF


Beginnend mit dem fetzigen „Jeepers creeper´s“ von Louis Armstrong und dem dezenten „Flamingo“ setzte vor allem Frank Roberscheuten mit der Klarinette einen Klangakzent. Und bei „Bei mir bist Du schön“ durfte Martin Breinschmid zeigen, dass er auch auf einem Tablett leerer Flaschen melodische Rhythmen und Melodien spielen kann.
„Jazz macht Spaß“, meinte Beikircher angesichts des virtuosen Kunstgenusses und freute sich, „mit den Heiligen drei Königen hier“ anschließend Paolo-Conte-Lieder vortragen zu dürfen. Und es gelang ihm anschließend, bei Liedern wie „Sotto le stelle del jazz“, „Gelato al limon“, später „Azzurro“ oder „Via Con Me“, im Verbund mit dem Trio, diesen lässsigen, lakonischen Ton des Originals gut zu treffen – und stimmlich tatsächlich eine „bella figura“ zu machen.
Sprache ist Musik

Foto: AF


„Ich hab zur Sprache als Kind einen Zugang gehabt, der musikalisch ist“, verwies er auf seine Kindheit im südtirolischen Bruneck mit italienischen Nachbarskindern, dem lokalen Akzent und der Mutter, „die unter Mussolini Deutschuntericht gab.“ Sprache sei für ihn „Musik, ich höre sie immer schon als Farben, Rhythmen, Melodien.“ Anschließend referierte er kultur- und humorvoll über den „Tanz“ der rheinischen Sprache, bot dazu sogar einen echt „kölschen“ Rap dar und ließ sich später über die diversen Sprachrhythmen als „Wolken voller Regionalfarben“ aus.
Dabei kleidete er das Wienerische („Das ist nicht nur das Knautschen, ist so ein bisschen nasal, im Gaumen wird was zerquetscht und sehr gelangweilt“), das Norddeutsche oder das Hessische („Die verschlucken viel“) in Sätze, die keiner vom Sinn her verstand. „Die Württemberger haben eine Umlautkultur, die ist sehr musikalisch“, sorgten seine diversen Sprachbeispiele für lautes Gelächter und viel Beifall.

Foto: AF


Die Musik geriet natürlich nicht ins Hintertreffen: Das Trio sorgte auch im zweiten musikalischen Teil für beste Unterhaltung und wippende Beine.
Anmutig schön geriet dabei „Midnight in Paris“ von Sidney Bechet – und richtig in Fahrt geriet das Konzert nach Sportiellos großartigen Variationen von „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ mit dem Drei-Sterne-Koch (!) Breinschmidt, der die Melodie mit Pfannen, Töpfen und Mixer-Stab „interpretierte.“
Mit Beikircher am Gesang gaben die Musiker bei „Buona sera Senorita“ nochmal beschwingt Gas – und ohne ihn gab es von jedem der Musiker bei „Glory hallelujah“ nochmal eine Kostprobe individuellen Könnens. Der Trommelorkan, mit dem das Konzert endete, stand sinnbildlich für einen Abend voller Vitalität und Musik.

Swing, Kabarett und guter Zeck

Die Auftritte von Konrad Beikircher im Kevelaerer Bühnenhaus sind zumeist ausverkauft. Und auch „The Three Wise Men“, alias Saxofonist Frank Roberscheuten, Niederländer mit Wohnsitz in Belgien, Pianist Rossano Sportiello, Italiener, der seit vielen Jahren in New York lebt, und Schlagzeuger Martin Breinschmid aus Wien, haben in der Wallfahrtsstadt nicht nur ob ihres Namens einen klingenden solchen. Einer, der seit meherern Jahren ein Ohr für gute Jazz-Musik und dazu ein Händchen für gelungene Benefiz-Konzerte hat, heißt Peter Schaap und bringt die vier jetzt im Dienste einer guten Sache zusammen: „Swing meets Kabarett“ ist die Zusammenkunft überschrieben, die am 9. März ab 19 Uhr im Kevelaerer Konzert- und Bühnenhaus stattfinden wird.
Dass Konrad Beikircher, der zunächst das Südtiroler Licht der Welt erblickte, bevor sich in Bad Godesberg niederließ, weit mehr auf der Zunge hat als Kölschen Klüngel aller Art, wissen die Fans des Kabarettisten natürlich schon lange. Aber in einer solchen Konstellation dürften ihn auch sie noch nicht erlebt haben. Man darf gespannt sein, auf welche Weise sich der studierte Musikwissenschaftler als vierter Weiser in die musikalischen Weisen der Band einfindet.

The Three Wise Men Foto: Archiv


Ursprünglich sollte das Zusammenspiel der drei Weisen aus unterschiedlichen Ländern nur ein einmaliges Projekt für ein Festival sein – mittlerweile sind die drei Improvisationskünstler aber als Trio schon eine feste Größe geworden. Der Spaß in Jazz und Swing haben sie sich dabei immer erhalten.
Konrad Beikircher jedenfalls „war mit dem Experiment sofort einverstanden“, erklärt Peter Schaap. Und nicht zuletzt der Tatsache, dass die Gelder des von ihm veranstalteten Abends in ein Rotary-Projekt fließen sollen, habe den ehemaligen Rotarier Konrad Beikircher überzeugt.
Das Geld fließe aber, anders als in den Vorjahren, nicht direkt in bestimmte, von einer Organisation oder einem Club betriebene Projekte. Ziel sei ein „Global Grant“, bei dem sich mehrere Clubs aus unterschiedlichen Ländern einbringen. Mindestens 30.000 US-Dollar müssen dafür zusammenkommen. Rotary kann dieses Grundkapital durch Zuschüsse verdoppeln. Da die Vorbereitung und Durchführung eines solchen Projektes viel Zeit in Anspruch nehme verspricht Schaap jetzt schon, dass Besucher im Internet unter „auxilium2014.de“ verfolgen können, was mit ihren Spenden und Eintrittsgeldern passiert.
Eintrittskarten für das Konzert am 9. März, 19 Uhr, im Bühnenhaus, kosten 29.50 Euro. Es gibt sie im Internet unter www.rotarybenefizkonzert.de. und an der Abendkasse.

Zum Lachen: Pistors Fußballschule

Sven Pistor – der WDR 2 Sportmoderator, der mit der Sendung „WDR 2 Liga live“ an Bekanntheit gewonnen hat, der seit 2009 das Tippspiel „Alle gegen Pistor“ präsentiert, ein Spiel bei dem WDR-2-Hörer gegen Pistor den Ausgang der Bundesligaspiele am jeweiligen Spieltag tippen können,  tourt seit 2015 mit seinem Bühnenprogramm „Pistors Fußballschule“ durch NRW und kommt nun in der Reihe „Kabarett unter‘m Dach“ auch nach Kevelaer. Am 25. Januar, 20 Uhr, ist er im Bühnenhaus zu sehen. Die neue Bühnenshow heißt „Alles Vollpfosten“ zeigt „die beklopptesten Anhänger, die blödesten Tore, Fußball bar jeder Vernunft in Wort und Bild.“ Sven Pistor hat immer an das Gute im Fußball geglaubt, „aber damit ist jetzt Schlus“. Ordnung versprechen allein die ehemaligen FIFA-Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer und Jürgen Jansen, die in Pistors Fußballschule aus ihrem bewegten Leben an der Pfeife erzählen. Gespielt wird übrigens auch. Pistor fordert das Publikum heraus, denn was wäre schon ein Fußballabend ohne ein echtes Klugscheißer-Quiz? Karten gibt es ab 25,55 Euro unter anderem beim Service-Center im Rathaus oder unter www.adticket.de“.

Der kabarettistische Neutralisierer

Schwarzer Anzug, weißes Hemd, schwarze Krawatte. Und im bildhaften Sinne auch noch eine weiße Witze-Weste und ein schwarzes Deckmäntelchen Humor. Ungefähr so bunt muss man sich den selbsterklärten „kabarettistischen Dienstleister“ Sebastian Pufpaff vorstellen. Der stellte am vergangenen Donnerstagabend sich und sein rund zweistündiges Programm „Auf Anfang“ auf die leere Bühnenhaus-Bühne. Warum? Weil er es kann. Und weil er damit erfolgreich ist. Und weil das reicht.

Wenn in der Kürze die Würze liegt und im Kern die Wahrheit, dann ist dieser Pufpaff sowas wie der kernige Koch des gesellschaftskritischen Kabaretts. Sein aktuelles Programm (2019 folgt ein neues mit dem Titel „Wir nach“) ist zwei Jahre lang solide gereift, ohne an Geschmack zu verlieren oder von der Realität des frühzeitigen Verfalls preisgegeben worden zu sein.

Frisch, fröhlich und frei – dafür allerdings wenig fromm – erzählt sich der Kabarettist mit nur wenigen politischen Anspielungen durch die gesellschaftlichen Gegebenheiten unserer Zeit – von der zunehmenden Individualisierung bis zur abnehmenden Empathie. Eine Grundidee zieht sich wie ein roter Faden durch sein schwarz-weiß-seherisches Programm: Einfach mal bei Null anfangen können, runterkommen, das Hirn entschlacken, bis es leer ist; allen Schrott neutralisieren mit dem „Blitzdings“, wie es bei den „Men in black“ so schön heißt. Aber bis dahin nimmt er erst einmal Anlauf, dann Fahrt und dann alles auf, was am Wegesrand liegt, von Bildung bis Bournout, kippt dazu reichlich Sprit in den Grill – die letzte Männerdomäne – und entlädt eine komische Mobilfunk-Nummer nach der anderen in den fröhlich app-laudierenden Saal. Da hat einer fürchterlich fein hingesehen und verdammt gut aufgepasst, kann sich aufregen wie ein echter Deutscher, verdammt nochmal, und wirkt trotz aller Aufsässigkeit niemals aufgesetzt.

Zwei Stunden geht‘s im, so scheint‘s, mehr dem Publikum als ihm atemberaubenden Tempo durch beachtlich große Teile des gesellschaftlichen Zeitgeschehens, und weder er noch die Zuschauer werden darob müde. Am Ende, nachdem er viele Register einer kabarettistischen Kunst gezogen hat, bleiben tatsächlich nur zwei Schubladen übrig, in die alle Menschen passen: „Arschlöcher und Nicht-Arschlöcher“. Wie man sich, sich seine Zeit und die Welt einteilt, bleibt einem selbst überlassen – die zwei Stunden mit Sebastian Pufpaff jedenfalls waren keinerlei Verschwendung.