Beiträge

Wirtschaftsförderin Verena Rohde gratuliert Katharina Lang-Höchsmann zur Eröffnung des Geschäftes „Mein Damals“. Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Das Antiquitätengeschäft „Mein Damals“ öffnete seine Türen an der Hauptstraße

Neueröffnung in der Kevelaerer Innenstadt

Eine Förderung der Wallfahrtsstadt machte das neue Geschäft von Katharina Lang-Höchsmann möglich. Dort verkauft sie bereits geliebte Gegenstände an neue Besitzer.

Der "Martini-Markt" zog viele Besucherinnen und Besucher in die Kevelaerer Innenstadt. Foto: LS
Am 10. November 2024 feierte der Markt seine Premiere

Erster „Martini-Markt“ in Kevelaer

Viele bunte Stände und der verkaufsoffene Sonntag zogen Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt der Wallfahrtsstadt.

Erster Martini-Markt lädt in die Kevelaerer Innenstadt ein. Foto: KB-Archiv
Vorweihnachtlich soll es am Sonntag, 10. November 2024, in Kevelaer werden

Premiere in Kevelaer: Erster „Martini-Markt“

Die UVK richtet gemeinsam mit einer Event-Agentur den Markt aus. Kunst, Dekoration und vielleicht der erste Glühwein des Jahres laden in die Innenstadt ein.

Im Gespräch mit Marc Cattelaens (Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, links) stellen Jens Nußbaum, Susanne Rexing (Einrichtungshaus Rexing) und Annegret Welbers (Musikhaus Welbers) ihre Ideen zur Belebung der Innenstädte vor. Foto: FG
Wirtschaftsförderung Kreis Kleve lud den örtlichen Einzelhandel zum Infoabend

Kevelaer von morgen

Wie sehen denn nun die Innenstädte in Klein- und Mittelzentren wie Kevelaer von morgen aus?

So könnten die neuen Bänke für die Innenstadt aussehen. Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Auf den Weg zur Innenstadt sollen Sitzmöglichkeiten entstehen

Neue Stadtbänke

Die Beschaffung der Stadtbänke soll zügig erfolgen, der Auftrag dafür wird bis Mitte Oktober vergeben.

Die Modenschau lockte viele Zuschauerinnen und Zuschauer an. Foto: LS
Die "Nacht der Trends" war gut besucht

Frische Mode in der Innenstadt

Wer in Kevelaer wissen möchte, wie er modisch durch den Herbst kommt, sollte die”Nacht der Trends” auf keinen Fall verpassen.

Fabienne van Lier (Service Gründung & Fördermittel Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, links) und Brigitte Jansen (Geschäftsführerin Wirtschaftsförderung Kreis Kleve) freuen sich darauf, interessierte Händlerinnen und Händler in der Wallfahrtsstadt Kevelaer begrüßen zu dürfen. Foto: WiFö Kreis Kleve
EHV und Kreis Klever WiFö laden Einzelhandel zu einem Vortrag nach Kevelaer ein

Perspektiven für Innenstädte

Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve und der Einzelhandelsverband Nordrhein-Westfalen laden Einzelhändlerinnen und Einzelhändler in die Wallfahrtsstadt Kevelaer ein. Vorgestellt werden Konzepte für die Belebung der Ortszentren.

Die Vorfreude ist trotzdem sehr groß

Kirmes in kleiner

Kaum ein Ereignis wurde in den vergangenen Wochen wohl so heiß diskutiert wie die diesjährige Kirmes. Nun stehen zumindest die Eckdaten fest: Vom 9. bis 13. Mai bieten 42 Schausteller viel Spaß und ein erlebnisreiches Wochenende für die ganze Familie.

Heimat

„Tschüss Bushäuschen!“

,Eine Schüppe drauf‘ beschert die Großbaustelle in der Innenstadt regelmäßig.

UVK schlägt Feste zur Belebung der Innenstadt Kevelaers vor

Verkaufsoffene Sonntage für 2024

Die Unternehmervereinigung Kevelaer (UVK) hat zum Ende des vergangenen Jahres fünf Veranstaltungen für das laufenden Jahr vorgeschlagen, an denen die Geschäfte in der Innenstadt sonntags geöffnet werden können.