Beiträge

Der Achterhoeker Mühlenweg soll attraktiver werden. Foto: FG
Die Attraktivierung des Achterhoeker Mühlenwegs für Radfahrende soll geprüft werden

Durch die vielfältige Landschaft der Region

Der Antrag, den Achterhoeker Mühlenweg zu ertüchtigen, sprich, für Radfahrer eine reizvolle Wegeverbindung zu schaffen, wurde von den Fraktionen wohlwollend beurteilt und einstimmig befürwortet.

Die geplante Bebauung auf dem Dohr-Gelände. Entwurf: Arnold Jansen
Bebauungsplan ist vom Tisch - aber nur für das Dohr-Gelände

Ausschuss macht den Weg für Bebauung frei

Es ist ein Thema, bei dem sich Politik und Verwaltung immer wieder in den Haaren liegen: Bauen nach Bebauungsplan oder nach § 34 BauGB. Das Bauvorhaben (Wohnbebauung auf dem Gelände des Stahlhandels Dohr) entspricht den Vorstellungen der Stadtplaner und Politiker. Warum also einen zeit- und kostenintensiven Bebauungsplan aufstellen? Darüber diskutierten jetzt Verwaltung und Politik in der jüngsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses.

Der Haupt- und Finanzausschuss diskutierte über einen Bürgerantrag

Politik lehnt Böllerverbot in Kevelaer ab

Jedes Jahr aufs Neue stellen sich die Menschen hierzulande die gleiche Frage: Zu Silvester böllern oder nicht?

Zum Thema „bezahlbarer Wohnraum“ soll ein Arbeitskreis gebildet werden

Hauptausschuss lehnt Antrag auf „Streetworker“ ab

Die Sozialdemokrat*innen konnten sich im Haupt- und Finanzausschuss nur teilweise mit ihren Anträgen durchsetzen. Den „Streetworker“, den die SPD-Fraktion nicht erst seit gestern fordert, sehen sie als nötiger denn je an.

KBV scheitert mit ihrem Antrag auf einen „Einstellungsstopp“ bei der Wallfahrtsstadt

Kontroverse Diskussion in der ,Königsdisziplin‘

Dass am Ende des öffentlichen Teils der Sitzung der Ausschussvorsitzende, Bürgermeister Dr. Dominik Pichler, mit 23.11 Uhr eine augenzwinkernd betrachtet beinahe närrische Uhrzeit vermerkte, ist sicherlich nur Zufall.

Ausschuss diskutiert über die Neuausschreibung der Abfallentsorgung in Kevelaer

Einführung eines „Ident-Systems“ ist strittig

Mit soviel Gegenwind beim Thema Abfallentsorgung hatte die Verwaltung nicht gerechnet, gab Bürgermeister Dominik Pichler am Dienstagabend in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HuF) unumwunden zu.

Noch keine Entscheidung über Beteiligung der Sportvereine. Keine Steuererleichterung für Hunde aus dem Tierheim.

Diskussion über Finanzen

Auch der Haupt- und Finanzausschuss (HuF) hat noch keine endgültige Entscheidung über die Beteiligung der Vereine an den Betriebskosten für die städtischen Sportanlagen getroffen.

Bei den Kevelaerer Finanzen sieht's gut aus. Doch wie lange geht das noch gut?

Noch besser als erwartet…

So schlimm wie befürchtet ist die finanzielle Situation der Stadt in der Pandemie – noch – nicht. Das erklärte Kämmerer Ralf Püplichuisen in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstagabend.

Andere Fraktionen mochten dem FDP-Antrag zur Aufschiebung der Neugestaltung des Peter-Plümpe-Platzes nicht folgen

Ein vertretbarer Kompromiss nach einem jahrelangen Moratorium

Eine dicke Abfuhr holte sich die FDP mit ihrer Forderung nach einem „Moratorium“ für den Umbau des Peter-Plümpe-Platzes in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses, der in Stellvertretung des Rates über den Antrag entschied. Zuvor hatte die Partei in sozialen Netzwerken abweichend nicht nur ein Moratorium, sondern sogar einen Stopp der Planungen zur Entwicklung des Platzes gefordert.

Februar und März: Ob sich das Land beteiligt, ist weiterhin noch nicht klar

Haupt-Ausschuss hat Entscheidung über die Elternbeiträge gefällt

In Folge des eingeschränkten Pandemiebetriebes in den Kindertagesstätten, der Kindertagespflege und der Offenen Ganztagsschule ist auf die Erhebung der Elternbeiträge für den Januar verzichtet worden. Da seitens der Landesregierung NRW bisher noch keine Entscheidung zur Beteiligung an den Elternbeiträgen im Februar und März erfolgt ist, hat sich der jüngste Haupt- und Finanzausschuss der Wallfahrtsstadt mit diesem Thema befasst.