Beiträge

Wallfahrt von 1642 bis heute

Viele Besucher zieht es in die Innenstadt der historischen Wallfahrtsstadt. Dort führt ihr Weg durch die Einkaufsstraßen hin zum Kapellenplatz, der mit seiner Gnadenkapelle sowie der ältesten Kirche am Platz, der Kerzenkapelle, sehr beeindruckt.

Hinzu kommen weitere Highlights, wie die Marienbasilika, die mit ihrem 90 Meter hohem Turm bereits aus weiter Entfernung gut zu erkennen ist. Hinter all diesen Sehenswürdigkeiten verbergen sich unzählige Geschichten, die es zu entdecken gilt.

Die langjährige und erfahrene Gästeführerin Marianne Heut-gens geht geschichtlich weit zurück in das Jahr 1642, als der Han-delsmann Hendrick Busman das kleine Gnadenbild der „Tröste-rin der Betrübten“ in einen Bildstock am Wegesrand einsetzte. Sie nimmt die Gäste mit auf die Reise, als erstmals eine Wallfahrt nach Kevelaer stattfand. Dabei geht sie auf viele Fragen ein, die vor 375 Jahren die Menschen beschäftigten.

Die Gästeführung findet am 15. August, um 18.30 Uhr, unter Ein-haltung der aktuellen Schutzmaßnahmen statt. Startpunkt: Priesterhaus. Die Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung unter 02832 122-991 oder tourismus@kevelaer.de möglich. Die Karten können allerdings auch direkt im Büro der Abteilung „Tourismus & Kultur“ im Rathaus zum Preis von 6 Euro pro Person oder 15 Euro pro Familie erworben werden. Kinder bis fünf Jahre nehmen kostenlos teil, müssen jedoch registriert werden. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen beschränkt. Je nach Bedarf werden weitere Gästeführer eingesetzt.

Im Anschluss an die Führung findet um 20 die Vigil statt, an der die Gäste unverbindlich teilnehmen dürfen. Dabei handelt es sich um eine liturgische Feier zum Übergang in die Nacht anlässlich des Festes Maria Himmelfahrt. Die Kirche feiert damit, dass das Licht auch in der Nacht den Menschen leuchtet.

Gästeführungen im „Sommerferien-Special“

Die Gästeführerinnen und Gästeführer der Wall- fahrtsstadt Kevelaer haben einen Grund zur Freude, denn: Es geht wieder los. Zweimal wöchentlich bietet die Abteilung „Tourismus & Kultur“ in den Sommerferien Führungen zu verschiedenen Themen an. Immer um 14.30 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen zur Führung im Solegarten St. Jakob am 5. Juli, 11. Juli, 23. Juli, 30. Juli, 1. August und 8. August 2020. Dabei können die Besucher tief durchatmen und die solehaltige Luft des Gradierwerks genießen, sich eine Abkühlung im Kneipp-Tretbecken oder dem mehrstufigen Armbecken verschaffen, den Barfuß-Pfad austesten und den Bibelgarten mit den verschiedenen Pflanzen und Kräutern erkunden. Die Besucher erhalten Informationen über den Park und Wissenswertes rund ums Gradierwerk: Was ist eigentlich ein Gradierwerk und wie kam der Solegarten zu seinem Namen? Wie entstand der Gedanke an diese besondere Anlage und welche Mehrwerte bietet der Solegarten? Doch es wird nicht nur Führungen rund um das Gradierwerk geben.

Informationen rund um die Wallfahrtsstadt Kevelaer erhalten Interessierte am 9. Juli, 16. Juli, 18. Juli, 25. Juli und am 6. August 2020. Bei einem Spaziergang durch die Einkaufsstraßen erreichen die Besucher das Herzstück Kevelaers, den Kapellenplatz. Dort gibt es vieles zu sehen: etwa die Marienbasilika und die Gnadenkapelle mit dem Gnadenbild. Die Teilnehmer erfahren, warum Kevelaer eine Wallfahrtsstadt ist und können die vielen denkmalgeschützten Gebäude betrachten, „sprudelnde Oasen“ mitten in der Innenstadt sowie die Kirchen und Kunstwerke.

Alle Führungen finden unter Einhaltung der entsprechenden aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen statt und sind für die ganze Familie geeignet. Die Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung unter Tel. 02832/122-991 oder an tourismus@kevelaer.de möglich. Die Karten können auch direkt in der Abteilung „Tourismus & Kultur“ im Rathaus zum Preis von 6 Euro pro Person oder 15 Euro pro Familie erworben werden. Kinder bis fünf Jahre nehmen kostenlos teil, müssen jedoch registriert werden.