Beiträge

Christian Fischer (KPP Steuerberatungsgesellschaft mbH), Brigitte Jansen (Geschäftsführerin Wirtschaftsförderung Kreis Kleve), Ulrich Lippe (Handwerkskammer Düsseldorf), Fabienne van Lier (Wirtschaftsförderung Kreis Kleve) und Holger Schnapka (Niederrheinische IHK) (v.l.). Foto: Wirtschaftsförderung Kreis Kleve
Viele interessierte Gäste kamen zum Auftakt der Seminarreihe „Informieren – Planen – Gründen“ nach Kevelaer

Die Selbstständigkeit gut geplant

Eine feste Anstellung bietet oftmals wirtschaftliche Sicherheit, geregelte Arbeitszeiten und weitere Vorteile. Aber viele Menschen sehen ihre berufliche Erfüllung hingegen in der Selbstständigkeit, sie wollen gestalten, ihre Ideen und ihr Know-how in ein Gewinn bringendes eigenes Unternehmen einbringen.

Eine der digitalen Tafeln an den Kevelaerer Schulen. Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Der Wallfahrtsstadt Kevelaer wurden weitere Förderungen zugesagt

Fördermittel für digitale Schulausstattung

Die Wallfahrtsstadt Kevelaer hat im Juni weitere 189.080,58 € Fördergelder aus dem Digitalpakt zur technischen Ausstattung der Schulen erhalten, ein 10%iger Eigenanteil fließt noch aus dem städtischen Haushalt hinzu.

v.l.: Verena Rohde (Wirtschaftsförderung), Angelika Peeters (Frittenfee), Katrin de Raef (Frittenfee) und Tobias Nelke (Citymanagement) in den neugestalteten Räumlichkeiten der „Frittenfee“ an der Bahnstraße. Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Insgesamt neun Leerstände konnten mit Hilfe des Sofortprogramms in Nutzung gebracht werden

Sofortprogramm Innenstadt

Mit der Eröffnung der „Frittenfee“ in der Bahnstraße ist das letzte Objekt im Rahmen des Sofortprogramms Innenstadt eröffnet.

243,2 Millionen Euro für die Menschen und Einrichtungen im Kreis Kleve

LVR zahlt sich für den Kreis Kleve aus

Der Kreis Kleve hat im Haushaltsjahr 2022 eine Umlage in Höhe von 83 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen aus LVR-Haushaltsmitteln sowie bewirtschafteten Bundes- und Landesmitteln in Höhe von 243,2 Millionen Euro in den Kreis zurück.

Fonds „Energie für Kevelaer“ spendet erneut 50.000 Euro

Rückenwind für Vereine dank Windenergie

Fast eine viertel Million Euro haben sie schon gespendet. In diesem Jahr kommen noch einmal 50.000 Euro dazu. Mit dem Fonds „Energie für Kevelaer“ unterstützen die BW-Kevelaer, Bürgerenergie Schwarzbruch-Nord, Stadtwerke Kevelaer und die NiersEnergie Vereine und Verbände in der Marienstadt.

Auch die Minigolfhütte in Twisteden wurde gefördert.
Regionalbudget als „Möglichmacher“ für gute Ideen. Viele Vereine und Organisationen sind antragsberechtigt.

Neues Geld für Projekte in der Region

Den Projektideen sind wenig Grenzen gesetzt. Vieles kann möglich werden dank des Regionalbudgets der LEADER-Region „Leistende Landschaft“ (Lei.La). Prämisse für jedes Projekt: Es muss der Entwicklung der Region dienen und den Zielen der Regionalen Entwicklungsstrategie entsprechen.

700.000 Euro von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW für den Caritasverband Geldern-Kevelaer

Mehr Barrierefreiheit im Petrus-Canisius-Haus

Der Caritasverband Geldern-Kevelaer bekommt von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW 700.000 Euro für die Errichtung eines barrierefreien Quartiers- und Begegnungszentrums.

Antragstellung für Förderprogramme ist digital ab sofort möglich

Stadt Kevelaer fördert Grün und Solar

Kevelaer will Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, sich für den Klimaschutz einzusetzen und selbst Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu ergreifen.

Stiftung der Volksbank schüttet 13.900 Euro für Heimatforschung und Heimatpflege aus

Kevelaerer Vereine freuen sich über Förderung

Mit insgesamt 13.900 Euro unterstützt die Stiftung für Heimatforschung und Heimatpflege der Volksbank an der Niers in diesem Jahr 20 Vereine, die sich in besonderer Weise für ihre Heimatregion einsetzen.

Anträge aus Kevelaer können bis 31. Oktober 2022 eingereicht werden

Stadt Kevelaer stellt kostenlos Bäume

Um das Anpflanzen von Bäumen im heimischen Garten zu fördern, stellt die Wallfahrtsstadt Kevelaer interessierten Bürgerinnen und Bürgern ab sofort kostenlose Bäume zum Pflanzen und Pflegen im eigenen Garten zur Verfügung.