Beiträge

Die Schülerzeitung des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums geht in die nächste Auflage

Die „Denkpause“ interviewt NRW-Schulministerin

Anders als bei den meisten anderen Politikerinnen und Politikern findet man beinahe nirgendwo im Internet etwas Privates oder Persönliches über sie – ob sie verheiratet ist, Kinder hat, was ihre Freizeitbeschäftigung ist.

Schülerzeitung des KvGG belegt beim Schülerzeitungswettbewerb den dritten Platz

„Denkpause“ in Düsseldorf ausgezeichnet

Noch vor wenigen Tagen war das Redaktionsteam der Schülerzeitung „Denkpause“ vom Kevelaerer Kardinal-von-Galen-Gymnasium vier Tage auf  Fachexkursion in München…

Die Schülerzeitung feierte in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen

KBV spendet für die „Denkpause“

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens und der 100. gedruckten Ausgabe der Schülerzeitung „Denkpause“ gab’s eine Spende.

Schülerzeitung Denkpause feiert 25-jähriges Bestehen: Gratulationen auch von der Schulleitung des KvGG

„Macht keine Pause!“

Wenn eine Oberstudiendirektorin über die hauseigene Schülerzeitung Worte findet wie „Dass die Denkpause eine Erfolgsstory hat, liegt am Team, das aufklärt im besten Sinne“, muss es sich um ein ganz besonderes Druckwerk handeln.

Neue „Denkpause“ am Gymnasium

„Bis kurz vor Druckauftrag hat uns das Titelthema Biden/Trump ziemlich Stress gemacht“, schreiben die beiden Chefredakteure Greta Laermann und Malte Fiedler in ihrem Editorial zur neuen 96. Ausgabe der „Denkpause“ am Kevelaerer Kardinal-von-Galen-Gymnasium.

Noch vor einigen Monaten war das Schülermagazin vom Schulministerium als Preisträger des Schülerzeitungs-wettbewerbs 2019/20 auf Landesebene ausgezeichnet worden. Jetzt präsentieren die elf Mitglieder der Redaktion auf 52 Seiten wieder eine Menge interessanter Artikel zu unterschiedlichsten Themen.

Bis Mitte dieses Monats hat Anna Klucken (Kl. 11) den US-Wahlkrimi beobachtet und schildert die wichtigsten Fakten und Ereignisse der Wochen vor und nach dem eigentlichen Wahltag. Eva Dicks (Kl. 10) und Jula Müller (Kl. 11) besuchten die viel beachtete Keith Haring-Schau im Essener Folkwang- Museum.

Der Mann, der sich dem Virus stellte, ist zentrales Thema des Artikels über die amerikanische Pop Art Ikone der 80er -Jahre, dessen Kampf mit und gegen HIV heutzutage wieder so aktuell ist wie kaum zuvor. Unter dem Artikel merken die Chefredakteure an, dass kurz nach Festlegung der Heftstruktur bekannt wurde, dass leider auch alle Museen schließen mussten und verweisen auf neue Termine auf der Website der Keith Haring Foundation und auf den ausgezeichnet bebilderten Katalog zur Ausstellung.

Daneben erörtert Paulina Heinrichs (Kl. 11) im neuen Heft die Frage, ob ein verpflichtender Sozialdienst oder Wehrdienst für junge Leute sinnvoll ist und Joelle Aengenvoort berichtet unter dem Titel „Wenn die Menschlichkeit schwindet“ über der Weltöffentlichkeit bekannte Misshandlungen in verschiedenen Gefangenenlagern. Zoé Klingenberg (Kl. 9) informiert über Tattoos und Piercings und deren Geschichte, Felina Backes (Kl. 9) beschäftigt sich mit dem Zoo: „Artenschutz? Gefängnis für Tiere?“.

Und Pia Waerder und Lina Jakomin aus der 12. Klasse haben die Referendare für die Fortsetzung ihrer Reihe „2 Wahrheiten, 1 Lüge“ gewinnen können. Natürlich findet man in der letzten Ausgabe des Jahres auch einiges zur Advents- und Weihnachtszeit: Neue Backrezepte, das Weihnachtsquiz und alles, was man über Schokolade wissen sollte.

Das neue Schülermagazin gibt’s ab sofort kostenlos auf dem Schulhof des Kevelaerer Gymnasiums; über ein kleines Dankeschön in der Spendendose der Denkpause freut sich das Redaktionsteam immer.

Foto: Cover Denkpause

Großer Erfolg für die „Denkpause“

Er gehört zu den anspruchsvollsten und bekanntesten Schülerzeitungswettbewerben Deutschlands und wurde für 2019/20 zum 39. Mal für das Rheinland ausgeschrieben: Zehn große Tageszeitungen veranstalten den Wettbewerb gemeinsam mit dem Rheinischen Sparkassen- und Giroverband, den Sparkassen im Rheinland. Die hochkarätige Jury setzt sich ausschließlich aus professionellen Journalisten und Vertretern des NRW-Schulministeriums zusammen. Die zahlreichen Bewertungskriterien lassen sich in drei Bereiche gliedern: formale Aspekte (Titelseite, Erscheinungsbild, Layout, Illustrationen/Fotos u.a.), inhaltlicher Eindruck (Verständlichkeit und Stil, Darstellungsformen, Zielgruppenorientierung Schüler, die Themenfelder Schule, Staat u. Kultur) und die Bewertung der drei umfangreichsten Artikel. Zu den Zielen des Wettbewerbs schreibt das NRW-Schulministerium auf seiner Website unter anderem: „Förderung von Schülerzeitungen als Element sprachlicher Bildung, Förderung von gesellschaftlichem Engagement (…Fähigkeit lernen, Dinge kritisch zu hinterfragen), Unterstützung des Demokratieverständnisses, Zeitung als vierte Gewalt im Staate“.

In diesem Jahr durfte sich das Team der „Denkpause“ des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums als eine von über 120 Schulen, die an dem Wettbewerb teilnahmen, über den dritten Platz freuen, der von der Schulministerin Yvonne Gebauer und dem Präsidenten des rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes Michael Breuer per Videobotschaft verliehen wurde. „Nicht immer einfach, aber heute umso wichtiger: Mut zur eigenen Meinung und das gut und fundiert“, so Michael Breuer zum Thema Politikverdrossenheit in der Ausgabe Nr. 93 der Denkpause, die zum Wettbewerb eingereicht wurde. Des Weiteren lobte er: „Tolle Lehrerinterviews mit wirklich originellen Fragen. Klasse Arbeit.“

Über den großen Erfolg und den Preis von 1000 Euro freut sich nicht nur die Redaktion mit ihrer Chefredakteurin Lina Martens und deren Stellvertreter Malte Fiedler, sondern auch Kunstpädagoge Paul Wans, der die Schülerinnen und Schüler der „Denkpause“ seit über 20  Jahren mit Hilfe und Rat unterstützt.