Vorverkauf für die Kultursaison startet bald
Am 1. Juli 2024 startet der Vorverkauf für die bevorstehende Kultursaison. Zahlreiche Aufführungen finden wieder im Konzert- und Bühnenhaus sowie in der Öffentlichen Begegnungsstätte statt.
Am 1. Juli 2024 startet der Vorverkauf für die bevorstehende Kultursaison. Zahlreiche Aufführungen finden wieder im Konzert- und Bühnenhaus sowie in der Öffentlichen Begegnungsstätte statt.
Mit ihrem Programm „Fahr zur Hölle, Baby“ krempelten Knebel und sein Affentheater die Wallfahrtsstadt ordentlich um und sorgten für viele Lacher im Konzert- und Bühnenhaus.
Am vergangenen Freitag wurde im Konzert- und Bühnenhaus Kevelaer heiß getalkt. Lisa Feller war zu Besuch und wirbelte über die Bühne der guten Stube Kevelaers.
Schon zeitig hatten sich die Besucherinnen und Besucher einen guten Platz unterm Dach der Öffentlichen Begegnungsstätte in Kevelaer ergattert. Comedian Hennes Bender trat dort mit seinem Soloprogramm „Wiedersehen macht Freude“ auf.
Am vergangenen Donnerstag erlebten die Zuschauerinnen und Zuschauer im vollbesetzten Forum der Öffentlichen Begegnungsstätte den energiegeladenen und stimmungsvollen Auftritt von René Steinberg. Mit seinem bekannten Talent als Stimmenimitator, viel sprachlicher Finesse und seinen musikalischen Einlagen, bei denen er das Publikum zum Mitmachen und zur „Eskalation“ aufforderte, erreichte er jeden im Publikum.
Das nächste Event im Kulturhaus Alte Schmiede, Wasserstraße 7, in Weeze steht bevor. Serhat Dogan präsentiert am Freitag, 27. März, um 19.30 Uhr sein Programm „Glücklicher Türke aus Bodenhaltung“.
In einem wahren Gagfeuerwerk berichtet Serhat über seine Probleme, in Deutschland seinen türkischen Mann zu stehen und darüber, was er in den letzten Jahren über das Leben in seiner neuen Heimat gelernt hat. Zum Beispiel wie schwierig Frauenaufreißen sein kann – vor allem, wenn man es dummerweise auf dem Christopher Street Day versucht.
Serhat Dogan hat sein Glück gefunden, und zwar da, wo es am unwahrscheinlichsten ist: Als Fahrschüler im Dauerstau in Köln, als Animateur für fitnessbegeisterte Rentner in Antalya und als unfreiwilliger Sextourist in Amsterdam. Dabei hat er wieder einmal festgestellt, Deutschland ist vielleicht nicht das schönste Land, aber das lustigste.
Weitere Informationen und Tickets für den Comedy-Abend gibt es unter E-Mail: tourinfo@weeze.de, Telefon: 02837/910118 oder im Rathaus, Büro für Kultur und Tourismus, Zimmer 6. Die Eintrittskarte kostet 18 Euro im Vorverkauf und 21 Euro an der Abendkasse (sofern verfügbar). Der Einlass ist ab 19 Uhr.
Weinerlich und wütend, fröhlich und fassungslos – es ist eine ganz eigene Mischung aus Kabarett und Comedy, die Barbara Ruscher da auf die Kleinkunstbühne beim „Kabarett unter‘m Dach“ brachte. Oft glänzt sie auf der Mattscheibe, als Moderatorin oder in TV-Satireshows. Jetzt konnten sich die Kevelaerer mal hautnah von ihrer Ausstrahlung überzeugen.
Und da hat die zweifache Mutter von der großen weiten Weltpolitik bis zur kleinen, intimen Verhütungsfrage, eine Menge zu bieten: Plastik in den Weltmeeren und SUVs auf der Garagenauffahrt, Brexit („der Berliner Flughafen Englands“) und Fitness-Tracker („bevorzugt getragen von jenen, die früher gegen die Volkszählung demonstrierten“), Nestlé in Afrika und Beckenbauer in Katar, Trump und Höcke, Ausländerhass und Ausmalbücher für Erwachsene – es gibt kaum ein Thema, an dem sie nicht irgendwas oder irgendwen Schlechtens oder Schlechten findet – und sei es auch mal sie selbst.
Als ob das alles nicht schon für gute Werte in einer imaginären Umfrage zur Beliebtheit von Komikerinnen ausreichte, puscht sie ihre Sympathiewerte immer wieder mit Selbstironie hoch und das sogar mit dem Hinweis auf ihren ersten Bildungsweg. Die Frau ist Lehrerin („Kabarettistin mit Exkursionshintergrund“), hat aber den ganz langen Zeigestock und die quietschende Kreide irgendwo verlegt.
Sie weiß was, weiß es aber nicht besser, außer bei den ganz Doofen vielleicht. So begegnet sie etwa dem Publikum auf Augenhöhe, den Rappern „Kollegah“ und „Fahrid Bang“ mit dem Statement „Dummheit ist ein nachwachsender Rohstoff“ und einem Anti-Rap.
Überhaupt sind die sparsam eingestreuten Lieder in ihrem Programm „Ruscher hat Vorfahrt“, zu denen sie sich selbst am Klavier oder an der Luftpumpe (beim Lied übers Liegerad) begleitet, immer wieder kleine Höhepunkte. Songtexte, die irgendwo zwischen der Beiläufigkeit eines Hagen Rether und der Aggressivität eines Rainald Grebe liegen, nicht ganz so böse und weltläufig, aber oft genug präzise auf den Punkt.
Unterricht am Gymnasium, Schrottwichteln im Netz
Und dann immer wieder diese harten Landungen, diese Bodenhaftung mit beiden Beinen mitten im Leben: Vom Wechsel der Tochter zum Gymnasium („weil da der meiste Unterricht ausfällt“) zum Nachwuchs-Kollegen, dem sie sich als „die Mutter von Mario Barth“ vorstellt, bis zum Partnerportal im Internet („Schrottwichteln“) reichen die und lassen aufhorchen und loslachen. Tolles Kabarett-Comedy-Kleinkunst-Gemisch, das das Publikum beim „Kabarett unter‘m Dach“ mit viel Applaus honorierte.
Scharfzüngig, intelligent, aber charmant hinterfragt Deutschlands Kabarett-Lady Barbara Ruscher den Selbstoptimierungswahn unserer Gesellschaft und ist dabei immer eine Spur voraus. Am Montag, 28. Oktober 2019, kommt die Kabarettistin in die Öffentliche Begegnungsstätte nach Kevelaer. Sie regt sich auf – über finanziell ausufernde Kindergeburtstags-Event-Rankings und über Raser, die ihren Wettbewerb ohne Rücksicht auf Verluste auf öffentlichen Straßen austragen.
Ruscher fragt sich, warum ihre Tochter unbedingt aufs Gymnasium will und bekommt die Antwort: „Weil da so viel Unterricht ausfällt.“ Das sieht Ruscher ein und stimmt zu. Vor keinem Thema schreckt sie zurück und geht mit viel Charme und satirisch intelligentem Biss gesellschaftsaktuellen Fragen nach. Ökologische Themen sind ihr Steckenpferd (Privatisierung von Wasser, Vermüllung der Meere), aber auch Themen wie Dating-Portale und der Wahnsinn im Alltäglichen: Warum klingt die Kaffeemaschine in der Bäckerei wie die Duschszene aus Psycho? Sind wir nicht schon längst Opfer der Digitalisierung oder warum denken wir beim Ton einer Klangschale, dass wir eine WhatsApp bekommen haben?
Entlarvende Comedy und brüllend komische Songs
Barbara Ruscher, auch bekannt durch ihre Radiokolumnen bei HR1, sowie als Moderatorin der NDR-Satireshow „Extra3 Spezial“ sowie aus zahlreichen Kabarett- und Comedysendungen bleibt mit ihrem Mix aus aktuellem Kabarett, entlarvender Comedy und brüllend komischen Songs am Klavier auch in ihrem neuen Programm auf der Erfolgsspur.
Der Kartenpreis für Ruschers Auftritt in Kevelaer beträgt 23 Euro, ermäßigt ab 20,80 Euro. Die Tickets sind an folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Rathaus der Wallfahrtsstadt Kevelaer, Sonsbecker Reisebüro, Hochstraße 54 in Sonsbeck, Buchhandlung Keuck, Issumer Straße 15 in Geldern, Kulturbüro Niederrhein, Nimweger Straße 58 in Kleve, oder online unter ADticket.de. Beginn ist am 28. Oktober 2019 in der Öffentlichen Begegnungsstätte um 20 Uhr, Einlass um 19 Uhr.