Beiträge

700.000 Euro von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW für den Caritasverband Geldern-Kevelaer

Mehr Barrierefreiheit im Petrus-Canisius-Haus

Der Caritasverband Geldern-Kevelaer bekommt von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW 700.000 Euro für die Errichtung eines barrierefreien Quartiers- und Begegnungszentrums.

Fabienne Schmitz vom Caritasverband Geldern-Kevelaer begleitet die Einführung der neuen Ehrenamtsapp. Foto: Caritasverband Geldern-Kevelaer
Ehrenamts-App „Nyby“ bringt Helfer und Hilfesuchende in der Wallfahrtsstadt zusammen

Anpacker und Teilzeithelden gesucht

Im Sommer 2021 brachte der Caritasverband Geldern-Kevelaer die Ehrenamtsapp Nyby im Quartier Klostergarten als Pilotprojekt an den Start. Jetzt wird sie in der ganzen Wallfahrtsstadt “ausgerollt”.

Caritasverband Geldern-Kevelaer macht bei der bundesweiten Aktionswoche mit

„Den Menschen hinter den Schulden sehen“

Im Ranking der Überschuldungsquoten nach Kreisen und kreisfreien Städten liegt der Kreis Kleve auf Platz 281 von 401. Im letzten Jahr lag hier die Quote bei 10,56 Prozent.

Videokonferenzen und Clouds

Es sind nicht nur finanzielle Herausforderungen vor denen Vereine in diesen Tagen stehen. Noch stärker sehen sie sich häufig mit der Frage konfrontiert: Wie kann Vereinsarbeit trotz Corona erfolgreich weitergeführt werden, wenn Zusammenkünfte nicht möglich sind?

Wertvolle Antworten gibt der Online-Seminarabend des FreiwilligenZentrums Gelderland. Thema des zweistündigen Workshops ist „Online Zusammenarbeit: Projekte organisieren, erarbeiten und Wissen austauschen.“

Es werden Tricks und Werkzeuge (Tools) für eine ortsunabhängige Zusammenarbeit sowie für die Durchführung von Videokonferenzen und Online Seminaren vorgestellt. „Die Seminarteilnehmer erhalten einen Eindruck über die Vielfalt digitaler Anwendungen, mit denen die Vereinsmitglieder zukünftig zeitsparend und interaktiv gemeinsam an Projekten arbeiten können, z.B. über die Einrichtung einer Cloud oder Videokonferenzen“, erläutert Regina Matzke, Koordinatorin des Freiwilligen-Zentrums Geldernland. Es werden auch Sicherheits- und Datenschutzaspekte thematisiert, die der Verein bei der Auswahl geeigneter Tools im Auge haben sollte.

Der Workshop ist Teil des Projekts Digitale Nachbarschaft (DiNa) und wird vom Freiwilligen-Zentrum Gelderland des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer in Kooperation mit „Deutschland Sicher im Netz“ veranstaltet. Ziel ist die Förderung von digitaler Kompetenz im Ehrenamt und der Vereinsstruktur. Nach der erfolgreichen Standorteröffnung Ende letzten Jahres ist dies der zweite Online-Seminarabend für digitale Themen für Vereine und Initiativen im Gelderland.

Anmeldung bis 4. März

Das Freiwilligen-Zentrum ist eines von 50 Standorten bundesweit und bietet den Vereinen die Möglichkeit sich über digitale Themen auszutauschen, die für ein erfolgreiches Vereinsleben unerlässlich sind. „Natürlich würden wir gerne alle teilnehmenden Vereine persönlich begrüßen, doch wir werden wohl bis auf weiteres den digitalen Austausch pflegen müssen. Aber das passt ja irgendwie auch zum Projekt“, blickt Matzke mit einem Augenzwinkern in die nähere Zukunft.

Die Online-Veranstaltung findet am Dienstag, 16. März, von 17 bis 19 Uhr statt. Der Login ist bereits ab 16.45 Uhr möglich. Interessierte Vereine und Initiativen werden
gebeten sich verbindlich per E-Mail bei Regina Matzke (regina.matzke@caritas-geldern.de) bis 4. März zu melden. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine
Teilnahmebestätigung und einen Teilnahme-Link ebenfalls per E-Mail zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kinder zeichneten für Kunstkalender

Ab sofort können in den Caritas-Centren des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer Kinderkunstkalender erworben werden. Hintergrund der Tischkalender sind die weltweit geltenden Kinderrechte. Vor 30 Jahren hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Sie legt wesentliche Standards zum Schutz der Kinder weltweit fest und stellt die Bedeutung von deren Wert und Wohlbefinden heraus. Rund 800 Grundschulkinder im Alter von sechs bis zehn Jahren haben in zwölf Offenen Ganztagen, die in der Trägerschaft des Caritasverbandes liegen, dieses Thema in einem groß angelegten Projekt erarbeitet.

Unter Anleitung der Künstlerin Tatjana van Went sind zwölf einzigartige Kunstwerke entstanden, die jeweils ein Grundrecht für Kinder auf einer großen Leinwand darstellen. Über die gesamte Projektlaufzeit haben die Schülerinnen und Schüler die Rechte von Kindern kennengelernt und sich konstruktiv mit diesen auseinandergesetzt. „Das ganze Schuljahr über wurde im Freispiel oder als gelenktes Angebot das Thema Kinderrechte immer wieder aufgegriffen. So konnten wir auch die Kinder mit ihren Rechten stärken und selbstbewusster machen“, erläutert Ulrike Scholten-Sauer, Fachleitung der Offenen Ganztage, das Projekt. Zukunftswerkstätten, musikalische und kreative Angebote sowie Rollen- und Theaterspiel deckten viele unterschiedliche Formate ab. Besonderer Höhepunkt war die Kunstaktion mit Tatjana van Went, die während des gesamten Schuljahres die Offenen Ganztage besuchte.

Die Kunstwerke wurden jetzt zu einem Tischkalender zusammengeführt, der in den Caritas-Centren in Geldern, Kevelaer und Straelen zum Preis von fünf Euro erhältlich ist. Der Kalendererlös fließt an die St.-Martinus-Stiftung. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen in unserer Region unbürokratisch zu helfen, Not zu lindern und soziales Miteinander zu stärken. Dazu fördert die Sankt-Martinus-Stiftung soziale Projekte, Einrichtungen und Gruppen im Kreis Kleve.