Beiträge

Magnus Bause und Raphaël Freiherr von Loë (beide Biogasanlage Schloss Wissen) gemeinsam mit Karl Döring (Caritas) vor der neuen Wärmeanlage im Mechel-Haus. Foto: Caritasverband Geldern-Kevelaer
Schloss Wissen versorgt das neue Beratungs- und Quartierscentrum mit „Biowärme“

Nachhaltiger Umbau des Mechel-Hauses

Die Umbau- und Renovierungsmaßnahmen des ehemaligen Petrus-Canisius-Hauses zum Mechel-Haus sind nahezu abgeschlossen. Damit steht das neue Beratungs- und Quartierscentrum des Caritasverbands Geldern-Kevelaer im Herzen Kevelaers kurz vor seiner Eröffnung.

Das Mechel-Haus ist barrierefrei zu erreichen. Foto: LS
Am 15. März öffnet das neue Beratungs- und Quartierscentrum des Caritasverbands Geldern-Kevelaer

Feierliche Eröffnung des Mechel-Hauses

Das neue Beratungs- und Quartierscentrum des Caritasverbands Geldern-Kevelaer im Herzen Kevelaers öffnet in Kürze seine Pforten. Am 15. März findet um 11 Uhr die feierliche Eröffnung mit anschließender Einsegnung des Mechel-Hauses am Luxemburger Platz statt.

(v. l.) Jessica Sieben (Quartiersmanagerin Mechel-Haus), Gerrit Hermanns (Caritas), Karl Döring (Caritasvorstand), Norbert Killewald (geschäftsführender Vorstand Stiftung Wohlfahrtspflege NRW) und Gudrun Blumenkemper (Beratungskoordinatorin Caritas) bei der Übergabe des Fördermittelbescheids Foto: LS
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW fördert Erstausstattung der Quartiers- und Gemeinschaftsräume im Mechel-Haus

Caritas-Quartierzentrum

Am 15. März wird das Caritas-Quartierzentrum im Mechel-Haus eröffnet.

Ehrenamtskoordinatorin Regina Matzke Foto: Caritasverband Geldern-Kevelaer
Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich das Freiwilligenzentrum des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer für die Förderung des Ehrenamtes.

Caritas sucht Ehrenamtliche

Seit dem Startschuss vor mehr als 25 Jahren engagiert sich das Freiwilligenzentrum (FWZ) des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer für die Förderung des Ehrenamtes.

Katja Koester, Leiterin Berufliche Integration, und Vorstandsmitglied Stephan von Salm-Hoogstraeten vom Caritasverband Geldern-Kevelaer. Foto: Caritasverband Geldern-Kevelaer
Caritasverband Geldern-Kevelaer: Bundeshaushalt soll überarbeitet werden

Kürzungen „nicht hinnehmbar“

Die Bundesregierung plant drastische Kürzungen bei der Arbeitsförderung, um 900 Millionen Euro im Bundeshaushalt einzusparen.

Erfolgreiches Wohnprojekt: Vermieterin Annika Magohomera-Schoenen (2.v.l.) übergibt den Wohnungsschlüssel an die Ukrainerinnen Katerina Osadcha und Yana Babyk im Kreise von Objektbetreuerin Sabine Schalnas und Stefan Goldbrunner vom Fachdienst Integration und Migration des Caritasverbands Geldern-Kevelaer. Foto: Caritasverband Geldern-Kevelaer
Beim Projekt gegen Wohnungsnot wurde der erste direkte Mietvertrag geschlossen

Caritas-Initiative „Alle wohnen“ ist erfolgreich

Vor fast genau einem Jahr wurde die erste Wohnung im Projekt „Alle wohnen“ vermittelt. Das im vergangenen Jahr von der Wallfahrtsstadt Kevelaer und dem Caritasverband Geldern-Kevelaer initiierte Projekt „Alle wohnen“ hat sich zum Ziel gesetzt, Wohnraum für Geflüchtete und von akuter Wohnungsnot bedrohte Menschen in Kevelaer und den Ortsteilen zu finden.

Franziska Eickmans (links) und Birte Bensikaddour vom Caritasverband Geldern-Kevelaer beraten zu Kurmaßnahmen für pflegende Angehörige. Foto: Caritasverband Geldern-Kevelaer
Caritas berät zu Kurmaßnahmen für pflegende Angehörige

Belastungsgrenze erreicht?

Die Pflege und Betreuung Angehöriger kostet viel Kraft und Energie. Diese oft unterschätzte Belastung bleibt nicht ohne Folgen. Eine Kurmaßnahme bietet eine gute Möglichkeit der Unterstützung.

Fahrersprecher Theo Ripkens, Fahrerbetreuerin Liane Helten und Vereinsvorsitzender Hans-Joachim Kohlhoff vom Bürgerbusverein Winnekendonk suchen gemeinsam mit Regina Matzke vom Caritasverband (2.v.l.) nach weiteren Ehrenamtlichen für den Fahrdienst . Foto: Caritasverband Geldern-Kevelaer
Für mehr Mobilität in Kevelaer. Caritas unterstützt bei der Suche.

Ehrenamtliche Busfahrer gesucht

Das Team des Bürgerbusvereins sucht Verstärkung: „Wir sind zwar mit 27 Aktiven aktuell noch gut ausgestattet, aber wenn wir noch drei Fahrerinnen oder Fahrer hinzugewinnen könnten, wäre das top“, so Vereinsvorsitzender Hans-Joachim Kohlhoff.

Fabienne Schmitz (Caritas) und Lena Hanenberg (Wallfahrtsstadt Kevelaer. Foto: Wallfahrtstsadt Kevelaer
Wallfahrtsstadt und Caritas vernetzen Hilfesuchende und Ehrenamtliche

Einfach und flexibel per Smartphone engagiert

Das Projekt „Nyby“ der Caritas und der Wallfahrtsstadt Kevelaer fördert bürgerschaftliches Engagement und hilft dabei, ehrenamtliche Tätigkeiten zu koordinieren und zu vermitteln. Mit Hilfe der Ehrenamtsapp können sich hilfesuchende Einrichtungen und Vereine, die eine Aufgabe zu vergeben haben, mit Menschen, die ihre Hilfe anbieten, vernetzen.

Karl Döring, Vorstand beim Caritasverband Geldern-Kevelaer, kritisiert das Geschäftsmodell von Leiharbeitsfirmen in der Pflege. Foto: Caritasverband Geldern-Kevelaer
Caritasverband Geldern-Kevelaer fordert stärkere Regulierung

Der Leiharbeit einen Riegel vorschieben

Die massive Zunahme von Leiharbeit geht zu Lasten von Pflegebedürftigen, Pflegekräften und Einrichtungen, warnen die Wohlfahrtsverbände in NRW anlässlich des Tags der Pflege am 12. Mai 2023.