Beiträge

Nitratergebnisse der Brunnenwasseruntersuchungen in Kevelaer

Bäume auf den Feldern gegen Nitrat im Brunnenwasser

Die Nitratbelastung im Brunnenwasser sinkt trotz vielen Auflagen zur Düngemenge und Düngezeitpunkt nicht so wie gehofft. Das stellte der VSR-Gewässerschutz bei der Auswertung der am 2. und 3. September in Kevelaer abgegebenen 56 Brunnenwasserproben fest.

Erfrischend, so eine Gästeführung zu den Brunnen Kevelaers. Foto: D. Stratmann
Gästeführung zu den Brunnen der Wallfahrtsstadt

Die plätschernden Kunstwerke Kevelaers

Mit der Entstehung des Solegartens und der Ernennung Kevelaers zum ersten Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb in NRW hat das Element Wasser einen ganz besonderen Stellenwert für die Wallfahrtsstadt eingenommen.

Milan Toups und Helmut Hartmann beraten eine Brunnennutzerin. Foto: VSR Gewässerschutz
Gewässer-Experten halten mit dem Labormobil auf dem Roermonder Platz

Gemeinnütziger Verein testet Brunnenwasser

Ein Brunnen im Garten hilft im Sommer kostbares Leitungswasser zu sparen. Die Gewässerexperten vom VSR-Gewässerschutz beraten Gartenbesitzer, ob ihr Brunnenwasser zum Befüllen des Planschbeckens oder zum Gießen von Gemüse geeignet ist. Dafür hält das Labormobil am Dienstag, den 13. Juni 2023, von 11 bis 13 Uhr auf dem Roermonder Platz in Kevelaer.

Interessierte Vereine können sich beim Kevelaer Marketing um einen Standplatz für das „Kevelaerer Brunnenleuchten“ bewerben. Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer
Standplätze beim „Kevelaerer Brunnenleuchten“ zu vergeben

Chance für Kevelaerer Vereine

Beim diesjährigen „Kevelaerer Brunnenleuchten“ haben Kevelaerer Vereine wieder die Möglichkeit, Getränke und Speisen an einem Stand in der Innenstadt zu verkaufen.