Beiträge

Gesellschaft

Internationaler Tag gegen Rassismus

Am 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Aus diesem Anlass wendet sich der Priesterrat im Bistum Münster scharf gegen jede Form von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.

Bischof Genn Foto: Bistum Münster
Bätzing: Bischof Genn hat die katholische Kirche geprägt

Vielfältiger Dank für das Wirken von Bischof Genn

Der scheidende Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, hat die katholische Kirche weit über das Bistum Münster hinaus geprägt.

Bischof Genn beim Einzug in den St.-Paulus-Dom Foto: Bischöfliche Pressestelle Bistum Münster
Große Dankbarkeit für 75 Lebensjahre

Letzte Predigt von Bischof Genn als Bischof von Münster

Papst Franziskus hat das altersbedingte Rücktrittsgesuch von Bischof Genn angenommen. Damit endet mit Ablauf des 9. März dessen Amtszeit als Bischof von Münster.

Bischof Genn. Foto: Bistum Münster
Am 6. März wird der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, 75 Jahre alt

Bischof Genn feiert seinen 75. Geburtstag

Die Feier zu seinem Geburtstag soll am Sonntag, 9. März 2025, stattfinden. Sollte das Rücktrittsgesuch bis dahin vom Papst angenommen werden, wird auch der Abschied des Bischofs gefeiert.

Logo des Wettbewerbs. Foto: Bistum Münster
Schülerinnen und Schüler sollen zum Thema Demokratie kreativ werden

Kreativwettbewerb des Bistums Münster

Die Beiträge, die bis zum Freitag, 16. Mai, eingeschickt werden können, werden von einer Jury bewertet.

Prof. Thomas Schüller und Dr. Thomas Neumann, Kirchenrechtler an der Universität Münster, die die Ordnung erarbeitet haben. Foto: Lara Bergjohann/Bistum Münster
Bischof Genn unterwirft Verwaltungsentscheidungen einem Schlichtungsverfahren

Schlichtungsordnung für das Bistum Münster

Im Bistum Münster wird es künftig einen Schlichtungsrat geben. In Schlichtungsverfahren können kirchliche Verwaltungsentscheidungen dann überprüft werden.

Diese Personen sind demnächst gemeinsam mit dem Domkapitel an der Bestellung des nächsten Bischofs von Münster beteiligt. Foto: Bischöfliche Pressestelle / Anke Lucht
Diözesanrat wählt 16 Personen, die mit Domkapitel beraten

Laiinnen und Laien bei der Bischofswahl

Das Domkapitel am St.-Paulus-Dom – das den Bischof von Münster wählt – hat beschlossen, die Beteilung von Katholikinnen und Katholiken, die keine Priester sind, an dessen Bestellung zu stärken.

Nach der Zustimmung des Diözesanrats unterzeichnete Bischof Dr. Felix Genn das maßgeblich von Klimaschutzmanagerin Jasmin Telgmann erarbeitete Klimaschutz-konzept. Foto: Bischöfliche Pressestelle / Anke Lucht
Treibhausgasneutralität bis 2045 ist Kerngedanke

Bistum Münster legt Klimaschutzkonzept vor

Das Bistum Münster will bis 2045 Treibhausgasneutralität in seinem Verantwortungsbereich umsetzen.

Stefan Sühling, Michael van Meerbeck, Laura Kroezemann, Öffentlichkeitsreferentin des Caritasverbandes Dinslaken-Wesel, Marc Inderfurth, Weihbischof Rolf Lohmann und Stephan von Salm-Hoogstraeten stellten in Voerde die Demokratie-Kampagne vor. Foto: Bischöfliche Pressestelle / Christian Breuer
Die katholische Kirche setzt sich für die Stärkung der Demokratie ein

Kampagne für die Demokratie

Auch der Niederrhein beteiligt sich an der Kampagne zur Stärkung der Demokratie in Deutschland.

Das C-Examen erhielten: Stephanie Constantin-Ahrens (Rheine), Dieter Runde (Steinfurt) Lena Przystawik (Duisburg), Rebekka Steinberg (Diestedde), Colin Lehrke (Recklinghausen), Noel Brefried (Hamm), Gabriel Enders (Kevelaer), Björn Buchholz (Dorsten), Martin Engbroichs (Geldern), Tim Röttger (Stadtlohn) und Luis Przystawik (Duisburg) (v. l.). Foto: Referat Kirchenmusik
Gabriel Enders aus Kevelaer beendete seine Ausbildung

Neue Kirchenmusiker für das Bistum Münster

12 Kirchenmusiker bereichern nach Abschluss ihrer Ausbildung nun das Bistum.