Beiträge

Die syrische Künstlerin Zozan Hamo verarbeitete ihre Flucht in Bildern, die in einer Online-Ausstellung gezeigt werden

Der Weg zur Hoffnung führt manchmal über Wetten

Schon im vergangenen Jahr wollte Zozan Hamo ihre Bilder im Wettener „World House“ unter dem Titel „Der Weg zur Hoffnung“ zeigen. Doch die Corona-Pandemie machte ihr einen Strich durch die Rechnung.

Das Niederrheinische Museum startet mit der Ansichtskartenausstellung „Stadtt Plan"

Durch die Welt der Ansichtskarten

Wenn Veronika Hebben an  die vergangenen Tage mit „Click & Meet“ denkt, dann fällt ihr persönliches Fazit gemischt aus. „Die Terminvergabe klappt sehr gut, die Leute machen den Termin und kommen“, sagt die engagierte Museumsleiterin, deren Einrichtung durch die Corona-Pandemie mit den begleitenden Problemen zu kämpfen hat. 

Kunstbegeisterte erwartet eine Sonderausstellung

Wiedereröffnung des Museums mit „Anderwelt“

Zur Wiederöffnung nach dem Shutdown hält das Niederrheinische Museum in Kevelaer eine neue Sonderausstellung für seine Besucher*innen bereit. Die monografische Schau „Anderwelt“ zeigt Glasmalereien und Zeichnungen des Künstlers Paul Jansen-Sprenger, die die Betrachter*innen dazu ermuntern sollen, in einen Dialog mit ihnen zu treten und das Dargestellte näher zu ergründen.

Ein echter Kraftspender

Gedichte, Bilder, besondere Kunstwerke – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt, als der Verein „wirKsam e.V.“ die Kinder und Jugendlichen der Region im Januar dazu animierte, eigenständige Kunstwerke zu gestalten und für eine Ausstellung im vereinseigenen KuK-Atelier zuzusenden. Was die Motivation für die Aktion gewesen sei? „Einmal, weil ich selbst Mutter bin und erlebe, was Kinder in dieser Zeit zuhause alles Schönes gestalten“,  sagt Anne van Rennings, einer der Köpfe von „wirKsam“. Und sie nehme auch wahr, „wie viele Kinder es aktuell schwer haben, diese Leidenschaft mit anderen zu teilen, weil Kinder das auch brauchen, dass das gesehen wird.“

Entsprechend habe man die Arbeiten „hier ins Schaufenster gestellt, damit die Kinder mit ihren Geschichten gesehen werden. Und wir sind sicher, dass das ihnen ganz viel Kraft gibt – diese Art der Selbstentwicklung und das mit anderen Menschen teilen zu können in Zeiten von Corona“, meint van Rennings. 

Kunstvolle Aufschrift am KuK-Atelier.

Im Vorfeld hatte man mit Plakaten, Aufrufen in diversen Medien und unter Nutzung des eigenen Kontakt-Netzwerks Menschen und Familien angesprochen, ob dort für die Kinder ein Interesse an einer Teilnahme besteht. „Wir haben das breit gestreut, so dass von Pfalzdorf über Nieukerk, Straelen und Issum bis Kevelaer der gesamte Niederrhein vertreten ist“, so van Rennings. „Und die Resonanz darauf, die war einfach enorm“, pflichtet ihr Raphaele Feldbrügge, ebenfalls aktiv bei „wirKsam e.V.“, bei. Anscheinend habe man damit einen Nerv getroffen. 

Man habe sich bewusst dazu entschieden, das Projekt nicht nur auf die ganz Kleinen oder Jugendliche zu beschränken. „Die Palette reicht von 6 bis 15 Jahren“, so Feldbrügge. „Es sollte bewusst eine Vielfalt da sein.“  Und man habe dafür bewusst keine Preise oder etwas in der Art ausgelobt. „Das Alter gibt keine Aussage über Qualität – und jedes Werk hat seinen eigenen Ausdruck“, sagt van Rennings. 

Vielfältige Ausdrucksformen

So unterschiedlich das Alter, so vielfältige Ausdrucksformen kamen am Ende zusammen – vom Katzen-Comic und dem Text „Empty thoughts“ über die optimistischen Zeilen der zwölfjährigen Frida Vloet in ihrem Text „Wunderkerze des Lebens“. Oder es kam eine Installation einer Achtjährigen, die ihre ersten Ballettschuhe verewigt hat. Ein junger Kevelaerer malte einen Greifvogel.    

Großes Interesse bei Kindern und Eltern.

„Egal, was wir in der Hand hielten – jedesmal sagten wir: Wow, was ist das denn Großartiges“, beschreibt van Rennings das große Staunen beim Anblick der Beiträge. Wir glauben einfach, dass es den Kindern Kraft gibt, das zu sehen und dass sie sich in diesen Zeiten mit Kunst auseinandergesetzt haben.“ Das war an den Reaktionen der Kinder auch ablesbar, die mit ihren Eltern vor dem Fenster standen und „ihr Kunstwerk“ betrachteten. „Dass der Greifvogel zum Beispiel hier steht, machte den Jungen sehr stolz.“ Und man sehe es „an den Leuten, die an dem Fenster stehenbleiben und beeindruckt sind“, dass es allen Menschen irgendwie etwas gebe. 

So erging es an dem Tag jedenfalls auch der Bonnerin Ruth Kirchesch, die mit den Kindern ihren Vater in der alten Heimat besuchte und am Fenster verweilte. „Super“, war der Tenor der Familie.

Auch heftige Themen wurden künstlerisch verarbeitet: So zeichnete eine 15-Jährige aus Nieukerk das Eingangstor in Auschwitz, versah es mit einem Kurztext. Und auch das Thema Corona war in einigen Arbeiten wiederzufinden. So hatte Veronika Brückner, deren Tochter in der Region mit der Geige unterwegs ist und die an der Gesamtschule Geldern unterrichtet, ihre Schüler*innen auf das Projekt aufmerksam gemacht. „Eine Schülerin hat ein schnelleres E-Auto gemalt und den Vergleich zu Corona gezogen, dass wir quasi sind wie ein E-Auto, dem man den Akku geklaut hat“, deutete van Rennings auf das Werk im Fenster. 

Werke sind noch bis Mitte März zu sehen

Die Künstler*innen ließen ihrer Kreativität freien Lauf.

Mittlerweile stehen nicht nur im KuK-Atelier Kinder-Kunstwerke. Auch in der „Pizzeria Calabria“ kann man einige davon bewundern. „Und wenn noch Kinder mit Werken kommen, haben wir weitere ‚Schaufenster‘ in petto“, verspricht Raphaele Feldbrügge. Bis Mitte März will man die Werke zeigen. Danach hat der Verein einen Aussteller im Blick, der seine Werke im Juni im Atelier zeigen will. Dazwischen soll es Sammelausstellungen geben. „Das hier war eine in sich geschlossene Sache – aber wenn ein Kind oder eine Gruppe Interesse haben, Kunstwerke zu zeigen, sind wir da das Jahr über für offen“, signalisiert Anne van Rennings, dass da durchaus noch was geht. 

Die Hoffnung ist natürlich, dass das Atelier in absehbarer Zeit wieder für Kulturveranstaltungen, kleine Konzerte oder Ähnliches offen stehen wird. „Wir versuchen solange, das KuK über die Zeit zu bringen.“

Kleine Künstler*innen allein zu Haus?

Im Februar sind kunstbegeisterte Schüler*innen jeden Alters eingeladen, ihre Werke im KUK-Atelier in Kevelaer auszustellen. „Ganz viel Kreativität und künstlerische Schaffenskraft steckt in jedem von uns, ganz besonders auch in Kindern und Jugendlichen“, da ist sich Raphaele Feldbrügge sicher. 

Die Fotografin spricht aus Erfahrung, sie hat bereits viel und oft kreativ mit Kindern gearbeitet. Ein Beispiel ist die phantasievolle Fabrik „Kubin“ aus allerlei Pappe, Kleister und Farbe, die ihre Enkelkinder im letzten Sommer schufen. 

Auch die Künstlerin Tatjana van Went kann das nur bestätigen: „Für Kinder und junge Menschen ist es sehr wertvoll, künstlerisch tätig zu sein, der eigenen Phantasie freien Lauf zu lassen. Es hilft ihnen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und sich frei zu entfalten. Ich finde es immer wieder großartig zu sehen, was dabei entsteht!“ 

Gedanken, Ideen, Ängste, Hoffnungen, Sehnsüchte und Erwartungen

Die Idee, die hinter dem Projekt steht, klingt so: „Gerade in diesen Tagen, in denen wir viel Zeit alleine zu Hause verbringen, bietet es sich an, die eigenen Gedanken, Ideen, Ängste, Hoffnungen, Sehnsüchte und Erwartungen auf künstlerische Weise zu verarbeiten und darzustellen. Das geht auch mit einfachsten Mitteln zu Hause: Bleistift und Papier, Wasserfarben, Buntstifte, Wachsstifte, Klopapierrollen, Kleister… Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ein Gedicht, ein Gemälde, ein Comic, eine Skulptur, eine Zeichnung, eine Fotografie, ein kurzer Text – es gibt so viele Formen, sich künstlerisch auszudrücken.“ 

„Wir sind schon jetzt gespannt, was uns erwartet, und lassen uns überraschen, welche Themen die jungen Menschen in ihren Werken aufgreifen und verarbeiten,“ freut sich die „wirKsam“-Vorsitzende Anne van Rennings auf die Kunstwerke. Die Aktiven von „wirKsam e.V.“ sind sich ganz sicher, dass besonders innerhalb des vergangenen Jahres viele junge Menschen künstlerisch tätig waren und so schon ganz erstaunliche Werke entstanden sind, die es wert sind gezeigt und gesehen zu werden. Vielleicht ist diese Einladung aber auch der Anstoß, die eigenen Ideen endlich in die Tat umzusetzen. „Gestaltend tätig zu sein, ist eine wunderbare Möglichkeit sich auszudrücken und die eigenen Gedanken zu verarbeiten. Es ist wertvoll, wenn junge Menschen das für sich entdecken,“ wünschen sich die „wirKsam“-Aktiven.

Wie kann ich mitmachen?

Und so einfach ist es dabei zu sein: Eigenes Kunstwerk fertigstellen, Teilnahme-Formular auf www.wirksam-ev.de ausdrucken und ausfüllen, zu den im Internet angegebenen Zeiten das Kunstwerk und das Formular im KUK-Atelier abgeben – an der Tür, mit Maske und Abstand.

Raphaele Feldbrügge und Anne van Rennings stellen dann aus allen eingereichten Werken eine Ausstellung zusammen, die wunderbar durch die großen Schaufenster angesehen werden kann und voraussichtlich bis Ende Februar zu sehen sein wird. Anschließend können die jungen Künstler*innen ihr Werke wieder abholen.

Die Aktiven von „wirKsam e.V.“ hoffen, das KUK-Atelier im Jahr 2021 erhalten zu können, auch wenn aktuell dort keine Workshops, Konzerte und Kleinkunstabende stattfinden können. Für den Erhalt des KUK-Ateliers, zur Unterstützung der Landpartie am Niederrhein und für seine freie Kulturarbeit in Kevelaer freut sich der Verein über weitere Fördermitglieder und natürlich auch über einmalige Spenden. Der Jahresbericht 2020 ist auf der Homepage abrufbar. Alle Infos zum Ausstellungsprojekt, zum Verein und seinen Aktivitäten gibt es unter: www.wirksam-ev.de.

„In Bewegung“ trotz Lockdown

„Es war schon irgendwie komisch, dass wir mitten in der Ausstellungsplanung zum Thema „In Bewegung“ Anfang des Jahres, so abrupt stoppen mussten“, erinnert sich Eva-Maria Zacharias an den Lockdown im März.

Seit gut vier Jahren stellt sie regelmäßig Werke wechselnder Künstler in Form von Bildern, Skulpturen oder Texten in ihrer Galerie „wort.werk“ aus. Im schmalen Schaufenster an der Busmannstraße 28 erhalten Besucher*innen bereits einen kleinen Eindruck von den Exponaten. Im Innern des länglichen Raums sind weitere unterschiedliche Kunstwerke ausgestellt.

Zurzeit präsentieren Gabriele Hesse aus Geldern und Heinz Geilen aus Kevelaer ihre Arbeiten. „Beide passen wunderbar zusammen: Einmal wird die Dynamik auf einer Fläche und einmal in einer Form sichtbar“. erklärt Zacharias. „Ganz ohne technischen Antrieb entsteht die Bewegung sozusagen im Auge des Betrachters.“

Gabriele Hesse hat in ihrem Beruf als Architektin das handwerkliche Arbeiten mit Tusche erlernt. Zeichnerisch war sie zuständig für Planung, Gestaltung und Einrichtung von Gebäuden. Mit gezielten Strichen – Schwarz auf Weiß – entstanden unterschiedliche Entwürfe für meist feste und unbewegliche Objekte. Auf den ersten Blick erscheinen auch ihre in Kevelaer ausgestellten Bilder unbeweglich. Doch bei näherer Betrachtung braucht man nicht lange und bald hat man das Gefühl, die schwarzen Linien würden sich leicht berühren – vielleicht sogar tanzen.

Während ihres künstlerischen Schaffens hat sich Gabriele Hesse intensiv mit fernöstlicher Kalligraphie beschäftigt und arbeitet sowohl mit Tusche als auch mit Pinsel. „Mir macht es Freude, durch das Spiel mit dem Pinsel Bewegung zu erzeugen“. Während ihres Berufslebens waren die Formen vorgegeben. Nun ist sie frei in der Gestaltung. „Jedes Bild ist eine Herausforderung und ein neuer Anreiz, ich weiß vorher nie, wie es wird“, sagt sie und deutet auf ihre ausgestellten Zeichnungen an der Wand.

Obwohl alle Schwarz-Weiß und aufeinander abgestimmt sind, ist keins wie das andere und jedes einzelne erzeugt eine unterschiedliche Wirkung beim Betrachten.

„Die Dynamik entsteht im Kopf“ sagt Zacharias. Auch die Skulpturen von Heinz Geilen wirken auf den ersten Blick recht fest. „Zu den Malerarbeiten von Gabriele Hesse sind sie eine optimale Ergänzung.“ Die unterschiedlichen Figuren des Kevelaerer Künstlers können von allen Seiten betrachtet werden.

Jeder Blickwinkel zeigt eine andere Facette und mit handwerklicher Präzision erzeugt er eine spielerische Leichtigkeit sowie Rotation. Was anfangs hart wie Metall scheint, wirkt später leicht und lebendig. „Wie er es schafft, das Holz so schwungvoll zu formen, hat er wohl noch nicht verraten“ sagt Zacharias mit einem kleinen Schmunzeln.

Am Samstag, 12. Dezember, wird Heinz Geilen die Ausstellung begleiten und vielleicht das Geheimnis lüften. Aufgrund der Pandemievorschriften sind beide Künstler abwechselnd vor Ort. Gelegenheit zum Staunen und Stöbern ist zu den bekannten Öffnungszeiten, mittwochs und freitags von 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 13 bis 15 Uhr als auch nach Absprache mit der Galeristin jederzeit möglich.

Schaufenster zur Kunst erlebbar

Im KUK-Atelier Kevelaer ist zurzeit die Gemeinschaftsausstellung „Kunstlokal“ zu sehen und erlebbar – nicht nur virtuell. Das „wirKsam“-Vereinslokal bietet Künstlern aus Kevelaer und Umgebung die Ausstellung ihrer Werke. Trotz der Pandemie gab es zu der aktuellen Ausstellung eine Vernissage. Das KB hat reingeschaut.

Es ist keine Vernissage, wie man sie sonst erlebt. Der Live-stream beginnt etwas später. Das ist dann schon wieder tatsächlich live, als sei man als Besucher dort in der Location vor Ort. Das Schaufenster vom KUK-Atelier ist hell erleuchtet und lässt einige der Kunstwerke sehen und entdecken. Im Hintergrund klingen die Glocken der Basilika. Das Ladenlokal befindet sich direkt neben der Basilika.

Und dann geht es auch schon los. Daniel Wouters, Künstler und einer der Organisatoren des Kunst- und Kreativnetzwerks, begrüßt die virtuellen Gäste und heißt sie herzlich willkommen. „Dies ist der erste Livestream aus dem KUK-Atelier Kevelaer, dem wirKsam-Vereinslokal“, sagt er. Anlass sei die Vernissage zur Ausstellung „Kunstlokal“, die den ganzen Dezember zu sehen sein wird. Weiter informiert Wouten, dass die lokalen Künster*innen mit ihren Werken in Dia Shows vorgestellt werden.

Er wünscht gute Unterhaltung, und dann sieht man die Kunstwerke in einer bunten Vielfalt, was augenblicklich neugierig macht. Wouters untermalt virtuos die gezeigten Bilder und Kunstwerke mit einem reichen Klangspektrum, das er seiner Gitarre entlockt. Das passt.

Felder, Löwenzahn, Tautropfen auf den Fotografien von Raphaele Feldbrügge eröffnen die Sequenzen der Dia-Show. Die Tropfen scheinen gleich herunterzurinnen. Wüsste man nicht, dass der verblühte Löwenzahn nur auf einem Foto zu sehen ist, wollte man gleich mal pusten und die Samen fliegen lassen. Bäume kommen ins Bild.

Figuren laufen los

Auch die Figuren, Plastiken, Werke von Marloes Lammerts scheinen zu leben. Wenn man es nicht besser wüsste, liefen sie gleich los zu den Klängen der Gitarre von Wouters. Und weiter geht es mit Unterwasserwelten, Sonnenuntergängen und einigen anderen Darstellungen, die Gabriele Schwarz-Lamche auf Leinwand gebracht hat. Auch Maris Hoffmann zeigt bunte filigrane Bildwerke.

Janes de Mür verbindet Holz mit Licht. Die Werke möchte man dort sehen in dem Atelier KUK, denn schon am Bildschirm kommen sie kraftvoll rüber in ihrer Wirkung. Das macht Lust auf mehr. Technisch versiert und melodisch baut Wouters mit seinen improvisierten Klängen immer wieder neue Spannung auf und hält sie.

Mosaiken in Bildern und Skulpturen von Brigitte Trampe, die auf dem Bildschirm erscheinen, wären vor Ort vielleicht noch schöner, als sie hier begeistern. Und das ist bei den Schmuckstücken nicht anders, die Rita Skodek aus den verschiedensten Materialien und Rohstoffen erstellte und hier zeigt. Aksl Theyhsen entführt die Zuschauer*innen auf Wegen durch die Natur mit seinen Bildern. Die Natur hat er mit ungewöhnlichen Farben eingefangen.

Dieser Livestream gab einen ersten guten Eindruck. Er ersetzte keine Vernissage, aber dieser Stream macht neugierig. Im Livechat sah man erste Reaktionen: „tolle Objekte“, „nice feeling“. Mit den zurzeit geltenden Hygienebedingungen ist es möglich, die vielen Kunstwerke tatsächlich live und in Farbe zu erleben.

Drei Kunstinteressierte dürfen gleichzeitig in die Räume am Johannes-Stalenus-Platz 8, um die vielen verschiedenen Kunstwerke auf sich wirken zu lassen. Die Öffnungszeiten werden im Internet wöchentlich aktualisiert auf www.wirksam-ev.de/de.

„wort.werk“-Galerie „in Bewegung“

Und sie bewegt sich doch – die Welt und mit ihr die Kunst – wenn auch jenseits der vertrauten Bahnen. Wie ein Kontrapunkt zur unfreiwilligen Entschleunigung des öffentlichen Lebens im Zeichen der Corona-Pandemie erscheint der Titel einer Ausstellung mit Tuschezeichnungen von Gabriele Hesse und Skulpturen von Heinz Geilen, die vom kommenden Samstag, 5. Dezember 2020, an bis Ende Januar 2021 in der wort.werk-Galerie in Kevelaer zu sehen sein wird: „in Bewegung“.

Sie zeigt Arbeiten, die das Motiv auf unterschiedliche Weise visualisieren, ganz ohne technischen Antrieb aller Art. Die Dynamik entsteht sozusagen im Auge des Betrachters. Gabriele Hesse hat Architektur studiert und sich in ihrem langjährigen künstlerischen Schaffen intensiv mit fernöstlicher Kalligraphie beschäftigt. In ihren Tuschezeichnungen „tanzt“ Schwarz auf Weiß. „Energie darzustellen mit einfachsten Mitteln, das ist ihre Kunst“, so Michael Mann.

Spielerische Leichtigkeit und handwerkliche Präzision

Tuschezeichnung von Gabriele Hesse.

Holz ist das Material, das Heinz Geilen in mitunter fast schwerelos anmutenden Formen zum Schwingen bringt. Die Leidenschaft für diesen Werkstoff hat er früh entdeckt und schon mit 20 eine eigene Manufaktur gegründet. In seinen Skulpturen verbindet sich spielerische Leichtigkeit mit handwerklicher Präzision.

Eröffnet wird die ursprünglich schon im März, vor dem ersten Lockdown, geplante Ausstellung nun ausnahmsweise ohne Vernissage am 5. Dezember im Zeitraum von 13 bis 15 Uhr. Die Beschränkung des Zugangs auf derzeit nicht mehr als sechs Besucher*innen in der Galerie an der Busmannstraße 28 bietet zugleich aber auch die Chance einer besonders intensiven Begegnung mit den Bildern und Skulpturen. Individuelle Besuchstermine können über die festen Öffnungszeiten hinaus vereinbart werden.

Museum zeigt die Kunst des Aquarells

Die Freude über die aktuelle Ausstellung „Das Aquarell“ im Niederrheinischen Museum Kevelaer war den Beteiligten wenige Tage vor der Eröffnung anzusehen. „Wir haben eigentlich sofort ‚ja‘ gesagt, als Herr Wans gefragt hat, ob die Ausstellung in unserem Hause stattfinden kann“, waren die Worte der Museumsleiterin Veronika Hebben. Rund 90 Aquarelle werden im Rahmen der siebten Jahresausstellung der Deutschen Aquarell Gesellschaft (DAG) präsentiert, zu dessen Mitgliedern der Kevelaerer Künstler Paul Wans gehört. „Die größte Aquarellausstellung Deutschlands“: diesen Titel darf sich das Museum damit auf die Fahne schreiben. Eintönig dürfte es bei der Betrachtung der Werke trotz der großen Anzahl sicherlich nicht werden: Es gab keinerlei thematische Vorgaben für die Künstler. Von Architektur über Abstraktion bis hin zum Stillleben und der Tierwelt zeigt sich die alte Kunst des Aquarells in ihrer Fülle.

Für die Ausstellung wurde eine freie Hängung gewählt.

Bereits vor Tausenden von Jahren haben Menschen Farbpigmente mit Wasser angerührt, im Laufe des 19. Jahrhunderts schließlich kam die Technik zu immer größerem Ansehen. Ganz so alt sind die Werke in der Kevelaerer Ausstellung allerdings nicht. Sie sind alle in den vergangenen ein bis zwei Jahren entstanden. Auch aktuellere Arbeiten finden sich wieder – so unter anderem von Ingrid Lindner, die die Corona-Pandemie thematisiert. Eine Jury hatte vorab entschieden, welche Werke es in die Ausstellung schaffen. Mit Paul Wans‘ „Westphalian Family“ ist auch Kevelaerer Kunst zu sehen.

Eine Besonderheit der aktuellen Ausstellung: Der Künstler, dessen Werk vom Publikum mittels Stimmabgabe am besten bewertet wird, erhält erstmals ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Die Besucher können während der Ausstellungsdauer über den Publikumspreis abstimmen. Der zweite und dritte Platz erhält Sachpreise. Gekürt werden die Gewinner des Publikumspreises zum Abschluss am Sonntag, 22. November – zu Beginn der geplanten Finissage um 15 Uhr im Niederrheinischen Museum (weitere Termine zur Ausstellung finden Sie rechts im grünen Kasten).

Hängung spiegelt Vielfalt

Denjenigen, die nach der Eröffnung am vergangenen Wochenende bereits einen Gang durch die Ausstellung unternehmen konnten, wird eines aufgefallen sein: Geradlinig ist anders. „Wir haben in der Hängung bewusst die Vielfalt der Motive darstellen wollen“, erklärt Veronika Hebben. Man habe sich bewusst für eine sogenannte „freie Hängung“ entschieden, um den Kontrast der Werke und zugleich den Gruppeneffekt hervorzuheben. Denn trotz der zahlreichen Einzelwerke seien alle im Stil vereint. Auch Paul Wans als erfahrener Künstler zeigte sich begeistert vom Ergebnis.

Da es sich bei der Ausstellung nicht um eine herkömmliche Verkaufsausstellung handelt, können Besucher, die an einem der Werke interessiert sind, den Kontakt zum Künstler lediglich über die DAG herstellen. Bei Fragen helfen die Verantwortlichen des Museums gerne weiter.

Termine zur Ausstellung

Samstag, 24. Oktober, 15 Uhr: Öffentliche Führung (ohne Anmeldung; 5 Euro pro Person)

Freitag, 6. November, 17 Uhr: An einigen seiner Aquarelle erläutert Paul Wans mit kurzen handwerklichen Demonstrationen die unterschiedlichen Techniken des Aquarells und geht dabei auf die wichtigsten Malutensilien ein (mit Anmeldung; 5 Euro pro Person).

Samstag, 7. November, 12 bis 17 Uhr: Workshop zum Einstieg in die Aquarellmalerei. Unter künstlerischer Anleitung können die Teilnehmenden die Aquarell-Technik für sich ausprobieren und sich von den unterschiedlichen Möglichkeiten sowie individuellen Ergebnissen überraschen lassen (mit Anmeldung; ab 14 Jahren; 25 Euro pro Person).

Donnerstag, 19. November, 15 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit anschließendem Austausch bei Kaffee und Kuchen (mit Anmeldung; 7,50 Euro pro Person)

Sonntag, 22. November, 15 Uhr: Die Gewinner des Publikumspreises werden bekanntgegeben. Außerdem wird die Künstlerin Barbara Hirsekorn  zum Abschluss der Ausstellung eine Malvorführung live präsentieren. Die Zuschauer können miterleben und auf einer Großleinwand per Direktübertragung verfolgen, wie die Künstlerin ein Aquarell entstehen lässt. Dabei wird sie die Arbeitsprozesse erläutern (mit Anmeldung; 5 Euro pro Person).

Das Aquarell fordert künstlerisches Können

Vom 18. Oktober bis 22. November zeigt das Niederrheinische Museum in Kevelaer die Ausstellung „Das Aquarell“. Es handelt sich dabei um eine Jahresausstellung der Deutschen Aquarell Gesellschaft.

Schon vor Tausenden von Jahren haben Menschen Farbpigmente mit Wasser angerührt, so die antiken Griechen, die alten Ägypter und sogar die Höhlenbewohner im französischen Lascaux. Die mittelalterlichen Miniaturen der Buchmalerei verkünden bereits den Ursprung des modernen Aquarells. Sogar eines der berühmtesten Werke der Kunstgeschichte ist ein Aquarell: Der Feldhase aus dem Jahre 1502 von Albrecht Dürer ist eines von etwa 100 Ausführungen in dieser Technik des alten Meisters. Dennoch dauerte es bis ins 19. Jahrhundert hinein, bis das meist für Skizzen und Studien verwendete Aquarell die ihm gebührende Anerkennung fand.

Das Aquarell zeugt im Vergleich zu einem Ölgemälde von Freiheit, Spontanität und Emotionen durch seine schnellere, intuitive Entstehung, die technisch nur selten Fehler verzeiht und dadurch das ganze künstlerische Können seines Urhebers fordert. Gerade in seiner Verbindung von Zeichnung und Malerei lässt es sich in jedem Genre und in jedem Stil anwenden. Ob realistisch oder expressiv, ob gegenständlich oder abstrakt, ob romantisch oder dramatisch, ob transparent oder voller tiefer gesättigter Farben – durch diesen Facettenreichtum erreicht es eine ungemeine Faszination.

Die Deutsche Aquarellgesellschaft DAG (auch German Watercolour Society e.V.) hat sich dieser Faszination verschrieben. 2012 gegründet, ist sie ein Zusammenschluss von mittlerweile über 300 Mitgliedern, der zwischen professionellen Künstlern und Aquarellanfängern keinen Unterschied macht. Die Gesellschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis für das Aquarell zu erweitern, die Verbundenheit seiner Mitglieder zu unterstützen, als Plattform zu dienen, den Kunstsinn zu pflegen und freischaffende Künstler zu fördern. Jährlich zeigt sie an diversen Orten die künstlerischen Ergebnisse ihrer sich einer besonderen Technik widmenden Mitglieder in einer jurierten Ausstellung.
So präsentiert das Niederrheinische Museum ab dem 18. Oktober 2020 die 7. Jahresausstellung der DAG (GWS) mit rund 90 Aquarellen in den unterschiedlichsten Motiven von rund 90 Künstlerinnen und Künstlern. Damit ist sie die größte Aquarellausstellung Deutschlands. Die Vielfalt der unterschiedlichen Aquarelltechniken gepaart mit den individuellen Umsetzungsmöglichkeiten aktueller Bildinhalte wird dabei im Mittelpunkt stehen.