Bedeutender künstlerischer Gewinn für Kevelaer
Für Freunde des Niederrheinischen Museums in Kevelaer war es ein schöner Tag: Am vergangenen Sonntag wurden erstmals Teile der Sammlung von Dr. Georg und Eva Ratermann der Öffentlichkeit vorgestellt.
Für Freunde des Niederrheinischen Museums in Kevelaer war es ein schöner Tag: Am vergangenen Sonntag wurden erstmals Teile der Sammlung von Dr. Georg und Eva Ratermann der Öffentlichkeit vorgestellt.
Für das Niederrheinische Museum in Kevelaer fängt das Jahr gut an: Am kommenden Sonntag wird in einem neuen Ausstellungsbereich die Sammlung von Dr. Georg und Eva Ratermann aus Mülheim an der Ruhr der Öffentlichkeit gezeigt.
Zwischen „althergebrachtem“ Kerzenzauber und „neumodischem“ Lametta möchte sich die Sonderausstellung „Weihnachten auf der Spur mit Kerzenzauber und Lametta“ im Niederrheinischen Museum in Kevelaer mit dessen Besucherinnen und Besuchern auf die Spuren von Weihnachten begeben.
Herzliche Einladung zur Adventausstellung bei Flora Design (Vorst 14, 47623 Kevelaer), in diesem Jahr mit 15 verschiedenen Gastausstellern. Am Samstag, 19.11.2022 und am Sonntag, 20.11.2022 ist jeweils von 11.00-18.00 Uhr geöffnet.
Die neue Ausstellung im Katharinen-Haus in Winnekendonk präsentiert die farbintensiven Bilder von Monika Behrens.
„Wir sind schon am Donnerstag hier angekommen, damit die Arbeit der Restauration an der Skulptur ‚Lebenszyklus‘ am Marienhospital gut durchgeführt werden konnte. Es hätte ja regnen können, dann wäre es unmöglich gewesen“,…
Sie sind wieder da, das orange-farbene Telefon mit klobiger Tastatur und der Walkman, der Jutebeutel und der Zauberwürfel, Keith Haring und Helmut Kohl … Seit dem vergangenen Sonntag sind die 80er-Jahre in Kevelaer zurück. Diesem bunten, aber auch turbulenten Jahrzehnt gelang am vergangenen Sonntag im Niederrheinischen Museum das große Comeback. Zu sehen in der Sonderausstellung „Popper, Punker, Popkultur …“.
Die Künstlerin Gabriele Schwarz-Lamche fühlt sich schon seit vielen Jahren mit dem Katharinenhaus verbunden und möchte mit ihrer Ausstellung zeigen, dass das Leben bunt und voller Farben ist…
Für ein ländliches Heidedorf wie Kevelaer, das im 15. Jahrhundert schätzungsweise gerade mal 150 Kommunikant*innen besaß, war der Schutzheilige der Bauern und Haustiere als Patron geradezu prädestiniert.
Auch wenn die Weihnachtsfeiertage schon wieder vorüber sind und viele von Ihnen sicherlich schon wieder im Alltag angekommen sind, so wirkt ein besinnliches Gefühl und ein kleines Lächeln doch immer nach…