Der „Tag der Vereine“ am Sonntag, 26. Mai 2024, lockte viele Menschen auf den Alten Markt und in die Begegnungsstätte im Golddorf. Jeder Verein stellte sich und sein Angebot fürs Dorf vor.
Die Kinder der Voltigiergruppe des Reitervereins zeigten ihr Können auf einem Holzpferd, das mitten in der Begegnungsstätte brav und ruhig stand. Ganz im Unterschied zum lebenden Objekt.
Die zweitjüngsten Vereinsmitglieder hat vermutlich die Landjugend. Sie organisiert für Winnekendonk jährlich das Osterfeuer, den Abtransport der alten Weihnachtsbäume, die Scheunenfete und wird gerne gefragt, wenn helfende Hände nötig sind, zuletzt bei der 72-Stunden-Aktion (das KB berichtete).
Der SV Viktoria Winnekendonk hatte für die Kinder ein Fußballkleinfeld und ein Fotorätsel für die Großen organisiert und bildet mit über 1000 Mitgliedern den größten Verein.
Bei den Sebastianus-Schützen konnte man ausprobieren, ob man ein guter Schütze wäre, denn am Mini-Schießstand trennte sich die Spreu vom Weizen.
Der Tischtennisverein hatte ein Platte nebst Ballwurfmaschine mitgebracht und jeder konnte schauen, ob die Platte etwas für ihn ist oder der Platz. Denn nebenan stand der Tennisverein. Wie viele Tennisbälle befinden sich wohl in der transparenten Plastikbox? 110 war die richtige Antwort. 112 war ein Tipp ganz nah dran und unter dieser Nummer erreicht man die Feuerwehr, die mit einer Schau zu lauernden Gefahren, ihren Fahrzeugen und einem Wasserspiel für Kinder das Angebot des Tages bereicherte.
Der Heimatverein Ons Derp, weit bekannt durch seinen wunderschönen Minigolfplatz und Organisator des jährlichen Adventsmarktes, hatte die meisten Stellwände für die Präsentation seiner Aktivitäten aufgebaut.
Die Maria-Bruderschaft aus dem Achterhoek zeigte Bilder vom aktuellen Thron und ist mit 309 Jahren 290 Jahre älter als die Achterhoeker Karnevals Gesellschaft, die jährlich mit ihrem Karnevalswagen an mehreren Umzügen teilnimmt. Bei ihr konnten sich Kinder hübsche Motive schminken lassen.
Der Bürgerbusverein Winnekendonk sorgt mit seinen ehrenamtlichen Fahrern für Mobilität im Dorf und baute auf der Terrasse der ÖBS eine Hüpfburg auf, die trocken wieder eingepackt werden konnte.
Die Geselligen Vereine hatten den Tag organisiert und waren sehr glücklich über den großen Zuspruch aus der Bevölkerung. Manch ein Besucher wusste gar nicht, wie vielfältig die Vereinswelt ist.
Im Alten Rathaus konnten das historische Schumacher-Stübchen und die Arbeit der Geschichtsgruppe bestaunt werden. Denn das Vereinsleben ist schon sehr lange ein großes Plus im lebenswerten Winnekendonk und wird es, so hoffen alle Vereinsmitglieder, wohl auch bleiben.