Umzug der Kreisleitstelle in hochmodernen Neubau

Rettungsdienst ist gerüstet für die Zukunft

Landrätin Silke Gorißen, Fachbereichsleiter Jürgen Baetzen (li.) und Michael Welbers, Leiter der Kreisleitstelle, beim Presserundgang in der neuen Kreisleitstelle. Foto: Kreis Kleve

Wenn beim Rettungsdienst des Kreises Kleve ein Notruf eingeht, zählt jede Minute. Ob Herzinfarkt, Unfall oder gefährliche Krankheitssymptome – das Team der Kreisleitstelle sorgt dafür, dass sofort ein Rettungswagen und der Notarzt oder gar ein Rettungshubschrauber zu Hilfe kommen. Der Kreis Kleve hat in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Maßnahmenpaket für „mehr Rettungsdienst“ geschnürt.

Denn die Einsatzzahlen des Rettungsdienstes sind nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels auf hohem Niveau. Neben zusätzlichem Personal, mehr Ausbildung, mehr Rettungswachen und mehr Fahrzeugen entschied der Kreistag, ein neues Gebäude, insbesondere für die Kreisleitstelle zu errichten. Nach zweijähriger Bauzeit ist der Neubau an der Nassauerallee nun fertiggestellt. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits umgezogen; in wenigen Tagen bezieht das Team der Kreisleitstelle die neuen Räumlichkeiten.

Da die neue Leitstelle bereits „betriebsbereit“ ist, jedoch noch nicht im „Echt-Betrieb“ arbeitet, stellten Landrätin Silke Gorißen, Fachbereichsleiter Jürgen Baetzen sowie Michael Welbers als Leiter der Kreisleitstelle die neuen Räumlichkeiten und die dort verwendete Technik im Rahmen eines Pressegesprächs vor.

In der Kreisleitstelle arbeiten alle Einsatzsachbearbeiter an großflächigen Arbeitsplätzen, die jeweils Platz für sechs Bildschirme und eine Multifunktionsanzeige für digitale Information bieten. Bei Unwetter- und anderen größeren Einsatzlagen können bis zu elf vollwertige Einsatzleitplätze besetzt werden. Silke Gorißen: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisleitstelle haben allesamt eine rettungsdienstliche, aber auch eine feuerwehrtechnische Ausbildung. Schließlich disponieren sie nicht nur Einsätze der Notfallrettung und des Krankentransports, sondern auch alle Feuerwehr- und Großeinsätze im Kreis Kleve.“

Das komplette Gebäude zeichnet sich durch ein sehr hohes Sicherheitsniveau aus. „Mit diesem Neubau sind wir sehr gut für die Zukunft gerüstet“, betonte Landrätin Silke Gorißen beim Presserundgang. „Die hier eingesetzte Technik hilft, im Notfall keine wertvolle Zeit zu verlieren. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst und die vielen ehrenamtlichen Feuerwehrleute im Kreis Kleve wollen Leben retten. Das ist nicht nur Beruf, sondern Berufung! Mit den technischen Möglichkeiten in diesem Neubau, mit den modernen Rettungswachen im Kreisgebiet und der erweiterten Fahrzeugflotte geben wir ihnen die Möglichkeit, dies bestmöglich zu tun.“

Bauvolumen insgesamt etwa 11,8 Mio. Euro

Der dreigeschossige Neubau liegt an der Nassauerallee in zweiter Reihe hinter dem Gesundheitsamt. Neben der Kreisleitstelle befinden sich hier auf insgesamt etwa 2.000 Quadratmetern Fläche auch die Verwaltung des Rettungsdienstes, Besprechungs- und Schulungsräume, die Verwaltung des Bereichs „Brand- und Bevölkerungsschutz“, der Stabsraum sowie Büro-, Werkstatt- und Sozialräume für die Kreisleitstelle. Insgesamt sind hier 45 Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs 7 tätig – darunter 27 Mitarbeiter und 1 Mitarbeiterin der Kreisleitstelle im 24/7-Schichtdienst. „Die Planungen für den Neubau waren sehr arbeitsintensiv“, erläutert Fachbereichsleiter Jürgen Baetzen. „Insbesondere die Umsetzung der technischen Vorgaben beim Bau einer Leitstelle mit den Fachplanern und mit großartiger Unterstützung des Leiters der Kreisleitstelle war deutlich aufwändiger als es beim Bau eines üblichen Verwaltungsgebäudes der Fall gewesen wäre.“

Die Baukosten des Gebäudes lagen bei rund 8,2 Mio. Euro; hinzu kamen etwa 3,6 Mio. Euro für die Technik und Einrichtung – insgesamt somit 11,8 Mio. Euro. Das Gebäude hat aus Sicherheitsgründen hochredundante Energie- und Wasserversorgungen sowie Server- und Telefonumgebungen. Einen besonderen Dank richteten Landrätin Gorißen und Fachbereichsleiter Baetzen an die Kreis Kleve Bauverwaltungs-GmbH (KKB) mit dem dortigen Bauleiter Georg Reinders für die engagierte Zusammenarbeit bei der Realisierung dieses Neubaus.

Kreisleitstelle organisiert rund 44.000 Einsätze pro Jahr

Die Kreisleitstelle – eigentlich die „Leitstelle für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst – nimmt jährlich mehr als 52.000 Notrufe entgegen und koordiniert rund 44.000 Einsätze, davon etwa 26.000 Rettungseinsätze und rund 14.000 Krankentransporte. Rund 330 Telefonate gehen täglich in der Kreisleitstelle ein und aus – mehr als 140 davon sind Notrufe. Derzeit sind es insgesamt 194 Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter, Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten, Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, die in den aktuell neun Rettungswachen im Kreisgebiet tätig sind. Zusätzlich gibt es 14 Auszubildende und die genannten 28 Mitarbeitenden in der Kreisleitstelle.

In der Kreisleitstelle kommen bei Notfällen neben der Alarmierung von Rettungswagen und Notärzten auch die „Mobilen Retter“ und das „Emergency Eye“ zum Einsatz. Bei den „Mobilen Rettern“ handelt es sich um derzeit rund 500 ehrenamtlich tätige Personen. Im Ernstfall werden „Mobile Retter“ in der unmittelbaren Umgebung eines Notfallortes parallel zum Rettungsdienst per Mobilfunk-App alarmiert; das geschieht etwa 1.000 Mal jährlich.

Ein Ersthelfer kann als „Mobiler Retter“ noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes mit lebensrettenden Erste-Hilfe-Maßnahmen beginnen. Mit dem „Emergency Eye“ bekommt die Kreisleitstelle „Augen“. Damit kann sich der Disponent bei einem Notfall über die Kamera eines Mobiltelefons nach entsprechender Freigabe durch den Nutzer im wahrsten Sinne des Wortes „ein Bild von den Verletzungen und der Lage vor Ort machen“. Und damit ist zu erkennen, ob es wirklich ein eher harmloser Unfall mit Schürfwunden ist oder der Verdacht auf eine Schädelverletzung besteht und somit der Rettungshubschrauber alarmiert werden muss. Bei bestimmten Krankheitsbildern, besonders bei Reanimationen, leiten die Einsatzsachbearbeiter zudem Maßnahmen der „Ersten Hilfe“ und Wiederbelebung an.

Mit seinen hohen Sicherheitsstandards – von der Kameraüberwachung am Gebäude bis zu den redundanten Strom- und Technikanlagen, von der Lüftungsanlage mit Luftaustausch bis zur Möglichkeit der digitalen Zusammenarbeit zwischen Leitstelle und Krisenstab – ist dieser Neubau seiner Zeit fast schon ein wenig voraus“, so Michael Welbers. Der Leiter der Kreisleitstelle hat in den vergangenen drei Jahren zahllose Gespräche mit Technikanbietern und Fachplanern geführt, um für die Kreisleitstelle die optimale Ausstattung einsetzen zu können.

Als kleines Detail nannte er im Pressegespräch, dass neben den bis zu elf Einsatzplätzen in der Leitstelle weitere sechs Sonderplätze zur Verfügung stehen. „Diese reduzierten Sonderplätze sind für eine schnelle Notrufabfrage ausgelegt. Denn auch bei Unwettern oder größeren Einsatzlagen gilt es, dem Patienten, der uns mit einem möglichen Herzinfarkt anruft, schnell und sicher zu helfen, noch bevor sich jemand um den umgestürzten Baum kümmert.“ Jede Minute zählt …