Veranstaltungen / Termine
Hier finden Sie alle Veranstaltungen in Kevelaer und Umgebung.
Die heutige 7-Tage-Inzidenz von 128,3 für den Kreis Kleve beunruhigt auch die Mitglieder des Corona-Stabs. In der turnusgemäßen Sitzung am Donnerstagvormittag, 18. März 2021, wurde ausführlich über sinnvolle und zielführende Maßnahmen des Kreises diskutiert.
Patient*innen des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums können ab kommendem Montag, 22. März 2021, wieder Besuch empfangen. Die Bedingung ist ein negativer Corona-Schnelltest der Besucher*innen, der nicht älter ist als 24 Stunden.
Seit November 2014 gibt es den „Runden Tisch Flüchtlinge“ (RTF) in Kevelaer. Seinerzeit trafen sich etwa 80 interessierte Kevelaerer Bürger*innen, um Informationen zur Situation asylsuchender Menschen in ihrer Stadt zu bekommen und Ideen zur Zusammenarbeit zu entwickeln. In den Jahren habe sich einiges getan, sagt Ulrich Hünerbein-Ahlers. „Man muss konstatieren, dass die Flüchtlinge angekommen sind. Und das ist ganz positiv.“
Nur knapp zwei Jahre verbrachte Fatima* mit ihrem Sohn, bevor sie vor fünf Jahren aus ihrer Heimat in Ostafrika nach Deutschland flüchtete. Sieben Jahre ist ihr Sohn heute alt, lebt bei seiner Oma in der Heimat, die sich um den schwerbehinderten Jungen kümmert. Die junge Mutter möchte ihren Sohn nun nach Kevelaer holen.
Am Mittwoch haben unbekannte Täter*innen die Haustür eines Mehrfamilienhauses an der Römerstraße aufgehebelt. Anschließend suchten sie den Keller des Hauses auf und entwendeten dort zwei Akku-Werkzeugmaschinen nebst Ladegerät der Marke Bosch sowie ca. 40 Kilo schwere Kupferreste aus alten Heizungen.
Die Abteilung „Tourismus & Kultur“ der Wallfahrtsstadt Kevelaer veranstaltet vom 20. bis 26. März 2021 erstmals eine Woche rund um das Thema Wasser. Anlässlich des 200. Geburtstags von Sebastian Kneipp finden in diesem Jahr einige besondere Veranstaltungen und Aktionstage statt.
Bei einem ihrer regelmäßig stattfindenden Online-Treffen überlegte die Schülervertretung des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums, wie man die Schüler*innen in Aktion bringen könnte und beschloss, Bewegungspausen anzubieten.
Im „Euromarket“-Laden an der Gelderner Straße beriet Ferdinand Mehlem eine Kundin beim Erwerb einer neuen Spülmaschine. Mit Unterbrechung seit 46 Jahren verkauft der heute 75-Jährige in dem seit 1964 existierenden Geschäft Elektronikgeräte. Mit dem „Click & Meet“-System kämen er und seine Kund*innen sehr gut zurecht.
„Wie sieht Kevelaer in Zukunft aus? Welche Perspektiven gibt es? Wer hat Ideen, wer will mitgestalten? In einer unregelmäßigen Serie „Zukunft für Kevelaer“ will das Kevelaerer Blatt Menschen aus Verwaltung und Politik, aus Wirtschaft und Ehrenamt, aus Kirchen und Vereinen, aber auch engagierte Privatpersonen und ihre Perspektiven für ihre Heimatstadt vorstellen.