Kevelaerer Blatt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Mail
  • Rss
  • Home
  • Geschenke
  • Orte
    • Kevelaer
    • Winnekendonk
    • Wetten
    • Twisteden
    • Kervenheim
    • Achterhoek
    • Kervendonk
  • Termine
  • Themen
    • Politik
    • Kultur
    • Wirtschaft
    • Kirche
    • Sport
    • Leben
    • Lesermeinung
  • KBplus
  • E-Paper lesen
  • Mediathek
    • YouTube Channel
    • Fotogalerien
  • mehr …
    • Kävels Platt
    • Kevelaer Fans
    • CiTY Touren
      • Service Einrichtungen in Kevelaer
      • Stadtführung Wetten
      • Stadtführung Winnekendonk
      • Stadtführung Twisteden & KleinKevelaer
      • Stadtführung Kevelaer
  • Über uns
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Verkaufsstellen
    • Team
    • Impressum
  • Abo
  • Suche
  • Menü Menü

243,2 Millionen Euro für die Menschen und Einrichtungen im Kreis Kleve

LVR zahlt sich für den Kreis Kleve aus

4. August 2023/vonKevelaerer Blatt

Grafik: LVR

Der Kreis Kleve hat im Haushaltsjahr 2022 eine Umlage in Höhe von 83 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen aus LVR-Haushaltsmitteln sowie bewirtschafteten Bundes- und Landesmitteln in Höhe von 243,2 Millionen Euro in den Kreis zurück.

Die vom LVR im Kreis Kleve erbrachten Leistungen wurden vor allem für die sozialen Leistungen der Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftiger, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie für die Förderschulen, die Kriegsopferfürsorge und Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf verausgabt. Mit über 235.000 Euro förderte der LVR im Kreis Kleve zudem Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege.

Der LVR nimmt mit seinen Einrichtungen im Kreis Kleve auch eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor ein: Insgesamt arbeiten in der LVR-Förderschule, im LVR-Berufskolleg, der LVR-Klinikschule, der LVR-Klinik Bedburg-Hau, der LVR-Krankenhauszentralwäscherei und im LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen 2.885 Mitarbeitende, die direkt beim LVR beschäftigt sind. In den LVR-Schulen im Kreis Kleve werden 218 Kinder und Jugendliche unterrichtet.

Diese Informationen gehen aus der Leistungsübersicht 2022 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Die Leistungsübersichten der 26 Mitgliedskörperschaften sind online generier- und abrufbar. Über das Portal www.lvr.de/leistungsuebersicht können sich Interessierte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedskörperschaft des LVR mit übersichtlichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Karten der einzelnen Mitgliedskörperschaften zeigen, welche Standorte und Einrichtungen der LVR in den entsprechenden Kreisen, kreisfreien Städten oder der StädteRegion Aachen hat.

Der LVR ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Soziales, seelische Gesundheit, Leben und Arbeit sowie Bildung und Erziehung. Die hier erbrachten Leistungen werden finanziert aus den LVR-Haushaltsmitteln sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Seine Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker*innen aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen.

Individualsuche

Das Neuste

  • Keine schrägen Töne beim Musikverein Eintracht 21. September 2023
  • Das ganze Dorf machte mit 21. September 2023
  • Scala Jazzband & Friends spielen 21. September 2023
  • Fröhliches Fest zum Kita-Jubiläum 21. September 2023
  • Hauptausschuss schmettert Gerats‘ Bürgerantrag ab 21. September 2023

Werbung

ZurückWeiter
123

Jetzt unterstützen!

Mit einer “KBplus-Mitgliedschaft” Premiumvorteile sichern und deine Heimatzeitung unterstützen.

Mehr Infos, hier klicken!

Der Busmann

  • Nachhaltig17. September 2023 - 12.40
  • Summ, summ – stumm?10. September 2023 - 14.33
  • Bank3. September 2023 - 13.20
  • Schutz27. August 2023 - 15.30

    Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesmutter …“, wie oft, Mechel, haben dieses Gebet die Pilger schon wohl an der Gnadenkapelle vor Maria aufgesagt?

  • Bella Italia20. August 2023 - 12.12

Hier wird “geblächt”

Bei unseren Servicepartnern können Sie das Kevelaerer Blatt druckfrisch erwerben:

    Verkaufsstellen

4. August 2023 / von Kevelaerer Blatt

Kontakt

Leserservice
Telefon: 02832 – 4089 – 795
Telefax: 02832 – 4089 – 792
E-Mail: leserservice@kevelaerer-blatt.de

Redaktion
Telefon: 02832 – 4089 – 793
Telefax: 02832 – 4089 – 792
E-Mail: redaktion@kevelaerer-blatt.de

Anzeigen
Telefon: 02832 – 4089 – 987
Telefax: 02832 – 4089 – 792
E-Mail: anzeigen@kevelaerer-blatt.de

Buchhaltung
Telefon: 02832 – 4089 – 795
Telefax: 02832 – 4089 – 792
E-Mail: buchhaltung@kevelaerer-blatt.de

Schnellsuche

7-Tage-Inzidenz Beruf Blaulicht Corona Corona-Virus Corona Virus Covid-19 Der Busman Diebstahl Einbruch Familie Freizeit Fußball Gesundheit Jubiläum Karneval Kinder Kindergarten Kirche Konzert Kriminalität KSV Kultur Kunst Leben Musik Natur Pandemie Politik Polizei Schule Schützen Serie Spende Sport Sport; Fußball; Kreisliga A Theater Umwelt Unfall Verbrechen Verein Verkehr Wallfahrt Weihnachten Wirtschaft

Über Uns

Kevelaerer Blatt – Heimatzeitung seit 1879 für Kevelaer, Winnekendonk, Wetten, Twisteden, Kervenheim, Kervendonk und Kleinkevelaer.

Kontakt: redaktion@kevelaerer-blatt.de
© Copyright - Kevelaerer Blatt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Auf den Spuren der Vergangenheit Wie entstand die Gnadenkapelle? Foto: Wallfahrtsstadt Kevelaer Nele Decker, Koordinatorin Welcome Centre der Zentralen Studienberatung der Hochschule Rhein-Waal. Foto: HSRW Hochschule sucht Wohnraum
Nach oben scrollen