Die Wallfahrtsstadt Kevelaer setzt auf Bürgerbeteiligung und Transparenz und setzt ab sofort einen neuen digitalen Ideen- und Mängelmelder ein. „Die neue Plattform bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, aktiv am Gestaltungsprozess der Stadt mitzuwirken, indem sie Ideen, Anregungen und Mängel unkompliziert melden können“, erklärt Pressesprecherin Lena Hanenberg in einer Pressemitteilung.
„Mit dem Ideen- und Mängelmelder haben alle die Möglichkeit, Vorschläge für Verbesserungen oder Probleme in der Wallfahrtsstadt zu melden. Egal ob es um den Zustand von Straßen und Wegen, Beleuchtung, Grünflächen oder neue Ideen zur Bereicherung des Stadtbildes geht. Unterteilt in verschiedenen Kategorien und Themen können die Ideen und Anregungen gemeldet werden und landen unmittelbar bei den Verantwortlichen innerhalb der Stadtverwaltung oder der Stadtwerke“, verspricht Hanenberg.
Auch Bürgermeister Dr. Dominik Pichler freut sich über die Einführung des neuen Tools: „Die Bürgerinnen und Bürger sind die Spezialisten für ihre Stadt. Mit dem Ideen- und Mängelmelder schaffen wir eine direkte Verbindung zwischen der Verwaltung und den Menschen vor Ort. Ihre Vorschläge und Hinweise sind uns wichtig und tragen zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Stadt bei.“
Die Plattform ist nach Angaben der Stadt benutzerfreundlich und über die offizielle Website der Wallfahrtsstadt Kevelaer zugänglich. „Die verantwortlichen Bereiche in der Verwaltung sind geschult und geben ihr Bestes, Anregungen und Meldungen zügig zu bearbeiten,“ so Jonas Hoffmanns, Digitalisierungsbeauftragter der Wallfahrtsstadt Kevelaer.
Die Wallfahrtsstadt Kevelaer lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, von dieser neuen Möglichkeit Gebrauch zu machen und aktiv an der Verbesserung der Stadt mitzuwirken.
Den Ideen- und Mängelmelder sowie weitere Informationen finden Interessierte auf der Startseite der Website der Wallfahrtsstadt Kevelaer www.kevelaer.de.