Zum Gedenktag an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und des Völkermordes am 27. Januar wurde das Kevelaerer Rathaus in den Abendstunden mit dem Schriftzug „Niemals wieder“ angestrahlt. Die Worte sollten ein sichtbares Zeichen setzen, aus den Gräueltaten des Nationalsozialismus‘ zu lernen und Ähnliches für alle Zeiten zu verhindern. „In einer Zeit, in der Antisemitismus, Rassismus und Hass wieder verstärkt auftreten, ist ein klares Bekenntnis zu Menschlichkeit, Toleranz und Demokratie wichtiger denn je“, hatte Bürgermeister Dr. Dominik Pichler dazu im Vorfeld erklärt (das KB berichtete). Ebenfalls im Vorfeld des Gedenktages hatte sich Stadtarchivar Till Bodden mit der NS-Zeit in Kevelaer befasst, unter anderem in den Veröffentlichungen des ehemaligen KB-Herausgebers Martin Willing recherchiert und einen Fachaufsatz veröffentlicht. Dieser ist auch weiterhin über die Internetseite der Wallfahrtsstadt Kevelaer zu finden.
29. Januar 2025 / von Michael Nicolas
Kontakt
Leserservice
Telefon: 02832 – 4089 – 795
Telefax: 02832 – 4089 – 792
E-Mail: leserservice@kevelaerer-blatt.de
Redaktion
Telefon: 02832 – 4089 – 793
Telefax: 02832 – 4089 – 792
E-Mail: redaktion@kevelaerer-blatt.de
Anzeigen
Telefon: 02832 – 4089 – 987
Telefax: 02832 – 4089 – 792
E-Mail: anzeigen@kevelaerer-blatt.de
Buchhaltung
Telefon: 02832 – 4089 – 795
Telefax: 02832 – 4089 – 792
E-Mail: buchhaltung@kevelaerer-blatt.de
Schnellsuche
Beruf
Blaulicht
Corona
Corona-Virus
Corona Virus
Covid-19
Der Busman
Diebstahl
Einbruch
Familie
Freizeit
Fußball
Gesundheit
Karneval
Kevelaer - deine Menschen
Kinder
Kirche
Konzert
Kriminalität
KSV
Kultur
Kunst
Leben
Musik
Pandemie
Politik
Polizei
Porträt
Schule
Schützen
Serie
Spende
Sport
Sport; Fußball; Kreisliga A
Stadt
Theater
Umwelt
Unfall
Verbrechen
Verein
Verkehr
Volleyball
Wallfahrt
Weihnachten
Wirtschaft
Über Uns
Kevelaerer Blatt – Heimatzeitung seit 1879 für Kevelaer, Winnekendonk, Wetten, Twisteden, Kervenheim, Kervendonk und Kleinkevelaer.
Kontakt: redaktion@kevelaerer-blatt.de