Björn Lohmann

Neue Impulse, alte Verhältnisse?

Ein Kommentar von Björn Lohmann.

Dr. Dominik Pichler bleibt Bürgermeister von Kevelaer. Das dürfte für die Wenigsten ein überraschender Ausgang der Wahl am vergangenen Sonntag gewesen sein. Pichler agiert in der Politik trotz seines SPD-Parteibuchs meist überparteilich und Brücken schlagend. In der Bevölkerung ist er beliebt und hat sich in seiner ersten Amtsperiode keine großen Schnitzer geleistet. Doch trotz der Unterstützung durch SPD, KBV, Grüne und FDP dürfte die Deutlichkeit seines Sieges – 77,7 Prozent – überrascht haben. Sie beweist, wovon der ehemalige CDU-Fraktionschef und Stadtverbandsvorsitzende Paul Schaffers früh überzeugt war: Auch bei vielen CDU-Mitgliedern und CDU-Wählern wird Pichlers Arbeit geschätzt. Ein eigener CDU-Kandidat war von Beginn an chancenlos.

Es ist Mario Maaßen aus Parteisicht hoch anzurechnen, dass er dennoch seinen Hut in den Ring geworfen hat. Maaßen ist gradlinig und qualifiziert, seine Bekanntheit vor der Kandidatur war vermutlich mit der von Pichler bei dessen erster Kandidatur vor fünf Jahren vergleichbar. Das Ergebnis ist daher wohl vor allem ein Sieg Pichlers und weniger eine Niederlage Maaßens, die sich beide im Wahlkampf mit Respekt begegnet sind. Umso mehr erstaunt das Verhalten des CDU-Vorstands am Wahlabend: Der ließ Maaßen mit seiner Niederlage geschlossen allein. Letztlich war es dessen Mitbewerber Pichler, der öffentlich eine Lanze für den CDU-Mann brach und zudem Vorfreude auf die weitere Zusammenarbeit im Rat bekundete. Zwar erklärte der kommissarische CDU-Vorsitzende Michael Kamps später, er wolle weiter auf Maaßen bauen und auch der Wahlverlierer selbst zeigte sich kämpferisch. Wie die CDU aber tatsächlich mit der Niederlage umgeht, wird sich wohl erst bei der nächsten Wahl des Fraktionsvorsitzenden zeigen.

Zweischneidig dürfte für die CDU in Kevelaer auch das Ergebnis der Ratswahl sein. Einerseits hat die Partei in gewohnter Stärke mit einer Ausnahme alle Direktmandate geholt und ist mit Abstand wieder stärkste Fraktion geworden. Andererseits hat sie nach dem herben Verlust in 2015 nun noch einen weiteren Verlust erlitten und liegt nur noch bei 40,5 Prozent. Nominell ist damit ihre Position im neuen Rat etwas geschwächt – faktisch braucht sie wie bisher lediglich eine beliebige Fraktion als Verbündeten, um ihre Positionen durchzusetzen. Pichler wird also weiterhin kaum darum herumkommen, den Kompromiss mit der CDU zu suchen.

Bitter ist das Ergebnis für die Partei des alten und neuen Bürgermeisters. Während dieser die überwältigende Mehrheit der Bürger hinter sich weiß, rutscht die Zustimmung zur SPD auf ein neues Rekordtief. Der Ortsverband hat einige Konflikte hinter sich, ist zuletzt öffentlich und im Rat eher blass geblieben. Wer so wenig vom eigenen Bürgermeister profitieren kann, darf die Schuld nicht nur in der Bundespolitik suchen.

Die KBV hat ihre Stimmgewinne von 2014 in dieser Wahl wieder abgegeben. Da es keine Analysen zur Wählerwanderung gibt, kann man nur spekulieren, wem sich die Abgewanderten zugewandt haben. Der verjüngten FDP? Den in Kevelaer ebenfalls bürgerlichen, aber progressiveren Grünen? In jedem Fall bleibt die KBV auch geschwächt eine relevanter Akteur der Kevelaerer Politik.

Die beiden Wahlsieger sind jedenfalls klar die Grünen und die FDP. Nachhaltigkeit, Klimaschutz, lebenswerte Innenstädte – das sind Themen, deren Bedeutung für die Wähler zunimmt und die Kernkompetenzen der Grünen sind. Kaum eine Partei fällt im Rat zudem mit so vielen Vorschlägen auf. Damit ist die Partei nach dem zweiten Stimmgewinn in Folge auf Platz zwei in Kevelaer aufgestiegen, wenngleich nur knapp vor der SPD und noch weit hinter der CDU. Ob das genügt, damit die grünen Ideen künftig häufiger eine Ratsmehrheit finden, bleibt dennoch abzuwarten.

Klar aufwärts geht es auch für die FDP: Nach den Verlusten 2014 ist die Partei neu erstarkt. Zwar bildet sie weiterhin die kleinste Fraktion im Rat, aber die Nadelstiche, die die FDP regelmäßig gegen die Verwaltung oder andere Parteien gesetzt hat, dürfte das verjüngte Team mit viel Lust und Energie fortsetzen, wie man schon am Abend der Wahlparty spüren konnte.

Bleibt ein Wort an die größte Fraktion des Wahlsonntags: die Nichtwähler. Eine Wahlbeteiligung von 54 Prozent ist peinlich. Damit ist Kevelaer zwar alles andere als ein Sonderfall, aber bei aller Kooperation, die oft zwischen den Parteien zu beobachten ist – und die etwas Gutes darstellt –, gibt es ganz klare Unterschiede in der Grundhaltung und in einzelnen Forderungen. Dadurch dürften sich weit mehr Menschen in einem der Wahlprogramme wiederfinden, als jetzt an die Wahlurne getreten sind. Aber wer nicht wählt, darf hinterher auch nicht meckern, wenn sich andere Positionen als die eigene politisch durchsetzen.

Björn Lohmann

Testen, testen und testen!

Unverantwortlich – anders kann man das Verhalten vieler Menschen nicht bezeichnen, die in den vergangenen Tagen in Cafés dicht beisammen saßen, sich auf Spielplätzen trafen oder sogar Partys feierten. Sie gefährden nicht nur sich selbst – zahlreiche Todesfälle durch Covid-19 sind inzwischen für gesunde Menschen mittleren Alters dokumentiert –, sondern vor allem die Gesellschaft als Ganzes. Sie sind der Grund, weshalb „social distancing“ – Kontaktminimierung – als Maßnahme die Ausbreitung des Virus nur geringfügig verlangsamt, wie aktuelle Studien aus anderen Ländern zeigen. Im Ergebnis würde sich mittelfristig mehr als die Hälfte der Bevölkerung infizieren, wie Berechnungen zeigen. Für Deutschland hieße das eine sichere sechsstellige Zahl Todesfälle, vor allem Ältere und anderweitig Immungeschwächte. Dafür dürfen wir uns bei den eingangs genannten Personen bedanken.

Bedanken dürfen wir uns bei ihnen auch dafür, dass die Bundesregierung eigentlich nicht mehr anders kann als einigen Nachbarländern zu folgen und eine Ausgangssperre zu erlassen. Geht es nicht freiwillig, muss die Kontaktminimierung erzwungen werden. Noch streitet das Bundeskanzeramt ab, dass eine solche Maßnahme erforderlich oder geplant sei. Das liegt jedoch an der Zögerlichkeit der Regierung. Die Fakten sprechen eine klare Sprache. Nicht zuletzt hatte das Bundesgesundheitsamt Spekulationen über die Schließung von Geschäften als Fake News bezeichnet, zwei Tage bevor die Regierung sie dann verkündete.

Allerdings hat die Strategie der Ausgangssperre einen dicken Haken: Sie müsste so lange aufrechterhalten werden, bis ein Medikament oder ein Impfstoff in ausreichender Menge verfügbar sind – ansonsten würde die Infektionskurve wieder nach oben schnellen. Die Hoffnung ruht auf bereits zugelassenen Medikamenten, die sich als ebenfalls gegen Covid-19 wirksam erweisen könnten. Kandidaten gibt es, Sicherheit keine. Auf ein neues Medikament oder einen Impfstoff müssten wir jedoch mindestens ein halbes Jahr warten. Denn bei der Zulassung eines Präparats für zig Millionen Menschen darf auch in Eile kein Risiko eingegangen werden.

Die heutige Situation und erst recht eine Ausgangssperre möchte sich niemand für ein halbes Jahr vorstellen. Nicht nur die wirtschaftlichen, auch die sozialpsychologischen Folgen wären katastrophal. Die wissenschaftlichen Analysen der vergangenen Tage zeigen noch einen anderen Weg auf – den vieler asiatischer Länder: Dort wird jeder Verdachtsfall isoliert und – zweifach – getestet. Selbst bei einem negativen Ergebnis folgen zwei Wochen Quarantäne. Wer positiv getestet wird, kommt ins Krankenhaus, bis er geheilt ist (und nicht etwa nur, bis er symptomfrei ist). Niemand kommt unbeaufsichtigt in häusliche Quarantäne, auch nicht bei milden Symptomen. China hat ein vierschichtiges Quarantänesystem, bei dem Verdachtsfälle in zweckentfremdeten Hotels in Quarantäne kommen, bis hin zu den schweren Infektionen, die im Krankenhaus isoliert und behandelt werden.

Während bei uns viele Epidemiologen Tests als Möglichkeit sehen, die Epidemie zu quantifizieren, sehen ihre asiatischen Kollegen Tests als Möglichkeit, die Epidemie unter Kontrolle zu bringen. Jeder Kontakt eines Verdachtsfalls wird in Asien ermittelt, auch mittels Mobilfunkdaten, und ebenfalls getestet. Wer glaubt, er könne infiziert sein, wird sofort getestet. Die Methode zeigt Wirkung und hat das Potenzial, die Fallzahlen so stark zu senken, dass das gesellschaftliche Leben gedämpft weitergehen kann, lange bevor ein Medikament verfügbar ist. Bei uns hingegen hört man von einer Berliner Ärztin, die am Freitag drei Intensivpatienten testen ließ und bis Montagabend kein Ergebnis hatte, weil das Labor am Wochenende nicht arbeitet. Man hört von Menschen, die Kontakt zu bestätigten Fällen hatten, denen aber der Test verweigert wird, weil sie (noch) keine Symptome zeigen. Auch das ist: unverantwortlich.

Was ist ein gerechtes Urteil?

Der Missbrauchsprozess gegen einen 50-jährigen Kevelaerer Sozialpädagogen am Klever Landgericht ist zu Ende. Ein Kommentar von Alexander Florié-Albrecht:

Drei Jahre, neun Monate für sechsmaligen schweren sexuellen und 33-fachen sexuellen Missbrauch an Minderjährigen – das sind zunächst mal die Zahlen. Das Verfahren gegen den 50-jährigen Sozialpädagogen hat viele Menschen aufgewühlt.

Da sind als allererstes die Opfer – der Neffe, die acht Kinder. Da sind die Familien der Betroffenen, die Eltern, deren Kinder mit auf den diversen Ferienfreizeiten waren und die sich die Gedanken darüber machen, ob es ihr Kind hätte sein können.

Da ist aber auch die Familie des Täters, deren Mitglieder auf ihre Weise auch Betroffene sind und die mit dem leben müssen, was da geschehen ist. Sie sollte man immer mitbedenken. Und da sind die vielen Menschen der Zivilgesellschaft, die sich für die Ereignisse interessieren, mitempfinden, mitdiskutieren.

Ich habe mir selbst in den letzten Tagen nach dem Urteil immer wieder Gedanken über den Prozess gemacht. Jeder Fall für sich ist vor Gericht einzigartig. Dieser ist so besonders, weil den Mann halb Kevelaer kennt – und er sogar ein Kollege war. Darum nur ein paar Gedanken dazu.

Der erste unmittelbare Reflex, der im Internet zu lesen war, lautete: „viel zu wenig, unfassbar, was soll man von der Justiz halten“. Einzelne gingen sogar noch weiter und posteten sinngemäß: Die wahre Strafe, die bringe ich ihm selbst bei.

Von dieser Neigung zur Selbstjustiz halte ich nichts. Wut und Zorn kann ich eher nachvollziehen.

Denn Hand an Kinder zu legen, ist eine der ethisch-moralischen Grenzlinien, die zu überschreiten wir als Gesellschaft mit am meisten verabscheuen und dementsprechend ächten. Das erklärt, warum die moralische Empörung, das Unverständnis ob eines als „mild“ empfundenen Urteils da ist.

Eine Frage, die mir unwillkürlich kam, war: Was ist da ein „gerechtes Urteil“? Kann es das überhaupt geben – egal ob dieser Mann drei, sechs, acht oder zehn Jahre im Gefängnis sitzt?

Die Taten bleiben, die Opfer benötigen einen Weg, damit umzugehen, bei denen sie Unterstützung brauchen. Das ist das eigentlich Wichtige. Der Ruf nach „Justitia“ allein wird nicht zur Aufarbeitung der Geschehnisse genügen.

Die wichtigste Botschaft des Urteils ist diejenige, die für den Neffen und die Kinder sicher zählt: Dass er verurteilt wurde, seine Schuld unmissverständlich klargestellt wurde. Dass er den Körper und das Vertrauen seines Neffen aufs Schwerste missbraucht, dessen Seele beeinträchtigt hat.

Dass er das Vertrauen der Eltern missbraucht hat, die ihm die Kinder für die Ferienfreizeiten in Obhut gegeben haben – und er seine Rolle als verantwortbewusster Jugendleiter abgelegt hat, um sich den Kindern zu nähern, all das bleibt. Inwieweit die Kinder innerlich davon berührt sind, können nur die Kinder selbst und deren Eltern beantworten. In diesem persönlichen Bereich haben wir alle nichts verloren.

Und auch wenn es unangenehm für uns alle ist, besonders für die Angehörigen der Opfer sicher schwer zu ertragen ist: Zu der vollständigen Geschichte gehört noch der Täter.
Es handelt sich nicht um ein „Monster“, sondern um einen Mensch aus unserer Mitte – einem nach Aussagen des Gutachters sogar sensiblen, kreativen, hochintelligenten Mann mit einem IQ von 125 plus. Das macht es umso unverständlicher.

Es handelt sich um einen Mann ohne Selbstvertrauen, dessen jahrelange sexuelle Beziehung zu seinem ein halbes Jahr älteren Cousin ab dem achten Lebensjahr die pädophile Neigung mit begründet hat. Hat das niemand damals bemerkt, habe ich mich im Prozess gefragt.

Der seine Erfahrung mit dem Cousin auf den Neffen übertrug, weil er sie vielleicht als „normal“ begriff – was sie nicht war. Ein Mann, der eine Frau geheiratet und mit ihr zwei Kinder gezeugt hat; eine Frau, die ihm Halt und die zwischenzeitliche Abwesenheit von Pädophilie gegeben hat.

Einen Mann, der vielleicht wirklich aus seiner Wahrnehmung heraus mit seinen Projekten das Selbstbewusstsein von Kindern stärken wollte – und mit den Übergriffen genau das Gegenteil tat. Der sich nicht in Therapie begab, als er begriff, was passierte, weil er es nicht wollte. Der dabei nur verschämt im Verborgenen agieren konnte und glaubte, das so zu tun, „sodass es den Kindern nicht schadet“. Was er dann doch tat. Dessen Leben „vorbei“ ist, weil für ihn alles um ihn herum zusammenbricht – wofür er einzig und allein die volle Verantwortung trägt.

Oscarreife Vorstellung“ habe ich im Internet in einem Kommentar gelesen, nach dem Motto: Das war alles nicht echt, der will nur Mitleid. Seine Aussagen aber waren stimmig mit den Bewertungen des Gutachters. Seine Biographie sei keine Ausrede für die Taten, sagte er. Taktik? Vielleicht. Aber das Gericht muss bewerten, was im Verfahren zusammengetragen wird. Das Angebot der 1000 Euro Wiedergutmachung an die Opfer – ein „Zeichen der Reue“, wie der Rechtsanwalt es sagte, oder „ein Witz“, eine „Unverschämtheit“, wie viele im Netz meinen? Das müssen die Betroffenen und deren Familien für sich entscheiden.

Mit Geld lässt sich der Verlust von „Urvertrauen“, den das Gericht festgestellt hat, seitens der Kinder aber sicher nicht wiedergutmachen. Das wieder zu schaffen, diese Aufgabe kommt den Familien, Freunden, dem Umfeld, uns allen zu.

Drei Jahre, neun Monate – „angemessen“ oder nicht? Die Taten selbst „sühnt“ es in dem Sinne nicht, egal wie lange er sitzt. Das kann es auch nicht. Abschreckende Wirkung wie bei Rasern kann eine höhere Strafe kaum erzeugen, wenn die Neigung bleibt. Die ist therapierbar.

Deswegen hat es mich irritiert, warum man ihm nicht eine begleitende Therapie verordnet hat. Denn wenn er wieder in die Gesellschaft zurückkehrt und irgendwo neu anfängt, dann wird die Neigung unbehandelt bleiben. „Eine Rückfallgefahr besteht“, sagte selbst das Gericht. An diesem Punkt ist es eine Antwort schuldig geblieben.

Sicherer Hafen oder nicht?

Der KB-Artikel „Die Kinder sollen nicht kommen“ hat großen Anklang gefunden. Gleich mehrere KB-Leserinnen und Leser melden sich in Zuschriften an die Redaktion zu Wort:

Wir haben Pflaster, die das menschliche Leid mildern könnten
Als Kevelaerer, seit 50 Jahren in der Nähe von Köln lebend, blättere ich gerne ab und an im KB, um zu wissen, wie die Uhren am Niederrhein ticken und insbesondere, wie es um die ‚Marienstadt‘ steht.

Bei der letzten Ausgabe, Nr. 8, allerdings bin ich mehr als erschrocken zu lesen, dass mit ‚Unterstützung‘ von CDU und KVB, der Antrag, zehn (!) unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufzunehmen, im Rat abgelehnt wurde.

Wo nimmt bei einer solchen in höchstem Maße unmenschlichen Entscheidung eine Partei die Chuzpe her, noch das ‚C‘ in ihrem Namen zu führen? Was treibt die Protagonisten der zuvor genannten Parteien um, aus ihrer ‚Wohlfühlecke‘ heraus sich so menschenverachtend und empathielos zu verhalten? ‚Fremdschämen‘ ist noch die geringste Antwort, die man diesem ‚gelungenen‘ Coup entgegenhalten muss. Ist denn vergessen, dass nach dem Zweiten Weltkrieg ca. 12 Mio. Flüchtlinge ihre Heimat verlassen mussten und in den Westen geflohen sind. Sie waren Deutsche, wurden sozusagen ‚zwangsuntergebracht‘, das war zunächst ‚gut‘. Aber sie kamen von ‚drüben‘, sprachen anders und waren insbesondere evangelisch, das war ‚schlecht‘. Heute sind weltweit über 70 Mio. Flüchtlinge – mehr denn je – unterwegs . Für die meisten geht‘s dabei ums nackte Überleben. Frauen und Kinder trifft es dabei immer am härtesten. Realisieren wir denn nicht, dass es uns u.a. nur deshalb so gut geht, weil es den anderen so schlecht geht? ‚Mitmenschlichkeit ist der uns angeborene Impuls‘, so Rupert Neudeck.

Ich wünschte, dass auch Kirchenvertreter (die sich bundesweit, bis auf wenige Ausnahmen) der Marienstadt sich dieses Themas annehmen würden. Die Lager auf den griechischen Inseln, ohnehin kärglich aufgebaut und eingerichtet, sind teilweise um das ‚Zehnfache‘ (!) überbelegt, ohne auch nur annähernd vernünftige sanitäre Einrichtungen oder Kochgelegenheiten. Ein Vergleich mit Kevelaer (Stadt) mit 28.328 Einwohner hinkt schon deshalb, weil dann bei perspektisch 280.000 Einwohnern auf gleicher Fläche dennoch eine funktionierende Infrastruktur vorhanden wäre. Die Geografie- bzw. aktuellen Geschichtskenntnisse des CDU-Fraktionsvorsitzenden dürfen in Zweifel gezogen werden, wenn er neben den katastrophalen Zuständen in den Lagern kleiner griechischer Inseln auch die in den Ländern wie Türkei und Syrien als offensichtlich ‚nicht lebensbedrohend‘ einschätzt. Dabei werden die zahlreich tödlich verlaufenden Krankheiten bzw. Suizidversuche komplett ausgeblendet. Spätestens bei dem Satz: ‚Wo fangen wir an, wo hören wir auf‘ hätten aufrechte Demokraten aufstehen müssen. Natürlich können wir die Welt nicht (allein) retten, aber wir haben ‚Pflaster‘ zur Hand, die das menschliche Leid etwas mildern könnten.
Hans Derks, Erftstadt

Kevelaerer steht auf! Engagiert Euch!
Es muss Euch doch ein Anliegen sein, zehn unbegleitete Jugendliche aufzunehmen. Wallfahrtsstadt! Sicherer Hafen – Stadt! Lasst uns unseren Ansprüchen gerecht werden! Wer kann noch ruhig schlafen, wenn man das unmenschliche Elend auf der Flucht und in den Lagern sieht?

Googelt „Zeltschulen“ und erfahrt, was die Initiative einer einzigen Frau bewirkt. Stadt von fast 30.000 Einwohnern, wir können doch wohl zehn jungen Menschen ein Dach über dem Kopf, warmes Essen und ein warmes Bett sofort und, wenn es sein muss, auf Dauer geben.
Es gibt noch genug alte Menschen in unserer Stadt, die am eigenen Leib erfahren haben, was Krieg heißt, was Verlust von Angehörigen heißt, was Vertreibung und Flucht heißt, was es heißt zu hungern.

Kevelaerer, seid großzügig! Öffnet Eure Herzen! Öffnet Eure Hände! Heißt zehn junge Menschen willkommen!
Ursula Renard, Kevelaer

Es ist wichtig, klar Stellung zu beziehen
Die Entscheidung kann widersprüchlicher kaum sein. Kevelaer gehört zu den zahlreichen Kommunen, die sich als Sichere Häfen bezeichnen und dennoch lehnte der Stadtrat mehrheitlich die Aufnahme von zehn minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen ab.
Als Bürger dieser Stadt missbillige ich diese Entscheidung sehr und musste erkennen, dass es CDU- und KBV- Politikerinnen und Politiker waren, die den Vorschlag der Stadtverwaltung ablehnten.

Dabei ist die naturgegebene Veranlagung des Menschen ausgerichtet auf Güte, Mitgefühl und Fürsorge. Gerade Mitgefühl und Fürsorge für die Schwächsten unter den Flüchtlingen müsste der Treiber sein für mutige politische Entscheidungen in unserer Stadt.

Große Mutlosigkeit bei der CDU habe ich auch gesehen, als es um den Beschluss zum Klimanotstand ging. Dabei ist es so wichtig, Zeichen zu setzen in der heutigen Zeit, klar Stellung zu beziehen und zu erklären, wofür man steht. Das gilt für die politisch Engagierten genauso wie für jeden von uns. Der Ratsbeschluss lässt sich korrigieren. Nur Mut!
Georg Janßen, Kevelaer

Zeit ist gekommen, wichtige Zeichen zu setzen
Nicht nur der Bürgermeister ist enttäuscht. Aber für mich bestätigt der Ratsbeschluss, dass das „C“ im Parteinamen für die Einstellung einiger Mitglieder keine Bedeutung besitzt. Es stünde der Stadt Kevelaer wohl an, Maria nicht nur auf einer Fahne zu tragen, sondern im Herzen, um Menschen zu helfen. Ich meine jedwedem Menschen. Schade, dass die beiden Parteien noch nicht begriffen haben, dass die Zeit gekommen ist, wichtige Zeichen zu setzen.

Oder ist es schon Wahlkalkül in die Richtung der Politiker, die Hanau mit zu verantworten haben? ApH wäre nicht möglich, wenn die Initiatoren warteten, bis die „große Politik“ in Afrika Klimawandel und Ausbeutung stoppt. Friedensgebete und Demonstrationen gäbe es nicht,wenn wir darauf warteten, dass die Politik Waffenlieferungen verbietet. Suppenküchen und Tafeln gäbe es nicht, wenn wir warteten, bis die große Politik die Grundversorgung für alle einrichten würde.

Dazu fallen vielen gewiss noch mehr Beispiele ein. Ich hoffe, dass die Kirchen ihren Einfluss in der Wallfahrtsstadt Kevelaer stärker geltend machen werden.
Marie-Luise Müller

Worten auch Taten folgen lassen

Ein Kommentar von Björn Lohmann.

Der Schutz von Flüchtlingen sollte eine gemeinsame europäische Aufgabe sein. Was jedoch, wenn das System auf Ebene der Staatengemeinschaft versagt, Kommunen aber in die Bresche springen wollen? Tolle Sache, fanden auch die Kevelaerer Ratsfraktionen – bis Kevelaer tatsächlich springen wollte.

Natürlich sind viele Fragen ungeklärt, wie die KBV zu Recht betont; nicht zuletzt die, ob die Bundesregierung die Rahmenbedingungen schafft. Aber je mehr Städte von ihren Parlamenten die Unterstützung erhalten, desto eher wird sich ein Weg zur Umsetzung finden lassen. Unterbringung und Betreuung würde Kevelaer zweifellos stemmen können. Da waren die Herausforderungen vor fünf Jahren größer. Ja, das wird kosten. Deshalb will jeder „Sichere Hafen“ seine Möglichkeiten selbst definieren. Zehn verzweifelten Kindern eine Zukunftsperspektive zu eröffnen, sollte sich Kevelaer leisten können. Und natürlich muss, wo möglich, am Ende die Familienzusammenführung stehen. Alles andere wäre unmenschlich – und unchristlich.

Deshalb haben die vier christlichen Gemeinden Kevelaers in einem gemeinsamen Brief an den Rat appelliert, der Vorlage der Verwaltung zuzustimmen. Dies sei auch ein wichtiges Zeichen gegen Ausgrenzung und Intoleranz, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse in Thüringen. Neben der KBV gibt es nur eine Fraktion, die dem Appell wohl nicht folgen wird: die Christlich-Demokratische Union im Wallfahrtsort der Trösterin der Betrübten.

Das Miteinander der Weltreligionen ist der Schlüssel zum Weltfrieden

Von der amerikanischen Schriftstellerin Maya Angelou stammt das Wort: „Entweder wir leben miteinander oder wir werden nicht mehr existieren“. Sie bezog dieses Wort auf das Zusammenleben aller Völker, Rassen, Religionen und Konfessionen. Es gilt für das Miteinander aller Religionen, Kirchen und Konfessionen weltweit.

Für Jesus war und ist die Einheit des entscheidende Kriterium für die Glaubwürdigkeit seiner Botschaft, das Evangelium. Wir fragen uns heute: „Liegt in der Uneinigkeit der christlichen Glaubensgemeinschaften die eigentliche Ursache der Kirchenkrise?“ Seit dem Jahre 1907 begehen die christlichen Konfessionen die Weltgebetsoktav für die Einheit der Christen.

Das II Vatikanische Konzil (1962 – 65) hat unter der Leitung des deutschen Kardinals Bea das Sekretariat für die Einheit der Christen ins Leben gerufen. Wichtige Schritte zur Einheit der christlichen Konfessionen waren die Einführung des Weltgebetstages für die Frauen, die Abfassung der Einheitsbibel, des ökumenischen Glaubentsbekenntnisses, die Einführung bezüglich der Rechtfertigungslehre im Jahre 1990, d.h. die Anerkennung Christi als einzigen Mittler des Heiles und der Gültigkeit der Taufe in allen christlichen Glaubensgemeinschaften.

Inzwischen haben alle die Einsicht gewonnen, dass der Weg zur Einheit nicht darin besteht, alle christlichen Konfessionen gelichzuschalten. Die Einheit hat nur eine Chance in der Vielfalt, im versöhnenden Miteinander.

Die Einheit vollzieht sich nicht in den Schubladen der kirchlichen Amtsträger, auch nicht in erster Linie in den Köpfen gescheiter Theologen, sondern, so sagt es uns Roger Schutz, der Gründer des ökumenischen Taize-Bewegung: „in den Herzen der Menschen“, d.h. an der Basis der Kirchen.

Was für die Einheit der Christen gilt, ist auch gültig für die Einheit der Weltreligionen, vor allem des Judentums, Islam und Christentum. Diese haben, so sagt es uns Papst Franziskus, Abraham zum Stammvater des Glaubens. Sie haben ein und denselben Gott, den die Juden „Jahwe“, die Christen „Vater Jesu“ (arabische Christen ihn „Allah“) nennen. Das Miteinander der Weltreligionen ist der Schlüssel zum Weltfrieden.

Im Jahre 1990 tagte in Chicago die Konferenz der Weltreligionen. Unter der Leitung von Professor Hans Küng einigten sich alle auf das für alle Religionen gültige Ethos „Was du nicht willst, das man dir tut, das füg’ auch keinem anderen zu.“ Der Weltfrieden beginnt nicht bei der NATO oder UNO, sondern in den Herzen der Menschen.

Ein Fußballfan brachte es im Stadion auf den Nenner: „Wir sind alle Kinder der einen Erde“. Das entspricht dem Wort Jesu: „Wenn ich am Kreuz erhöht bin, werde ich alle an mich ziehen.“

Thomas Cook Pleite – offener Brief an die Bundeskanzlerin und Bundesregierung

Mit emotionalen Worten hat sich die Reisebüro-Inhaberin Sandra Jacobs in einem offenen Brief an die Bundesregierung gewandt. Darin bedauert sie die Entscheidung des Parlaments, die Summe der Insolvenzabsicherung für Pauschalreisen nicht zu erhöhen und über diese Frage nicht einmal eine Debatte zu führen. Hintergrund des Briefs ist die Angst vieler Kunden, dass die Summe bei der aktuellen Insolvenz von Thomas Cook nicht ausreichen könnte.
Die Reisebüros seien es nun, die sich von Kunden beschimpfen lassen müssten. Schließlich seien sie es ja gewesen, die „immer behaupten würden: Bucht eine Pauschalreise, da bekommt ihr einen Sicherungsschein, der schützt vor Insolvenz“, schreibt Jacobs. Ihr falle es unglaublich schwer, diesen Kunden sagen zu müssen, dass ihr bereits gezahltes Geld im Fall Thomas Cook doch nicht zu 100 Prozent abgesichert sei.
Jacobs ist Inhaberin und Geschäftsführerin des TUI Reisecenter in Kevelaer. Wir geben ihren Brief in leicht redigierter Form wider.
„Sehr geehrte Frau Dr. Merkel, sehr geehrte Mitglieder des deutschen Bundestages,
Sie haben also gestern, ausgerechnet gestern, mal eben so einen Antrag abgelehnt, in dem es darum ging, die Leistungen der Insolvenz Versicherungen für Pauschalreisen heraufzusetzen? Ernsthaft?
Okay, die Pleite von Thomas Cook kam relativ plötzlich, wobei ja schon länger bekannt war, dass Milliarden auf der Kippe stehen. Und natürlich kann man da nicht innerhalb von vier Tagen reagieren. Nein, als Bundesregierung kann man das nicht, das ist richtig.
Von uns wird das allerdings verlangt. Wir Touristiker sind es, die seit vergangenem Sonntagabend kaum noch ein Auge zu tun, von morgens bis nachts in unseren Büros sitzen und uns dort den Mund fusselig reden! Wir müssen verständnislosen, traurigen Familien, die sich ihren ersten Urlaub seit fünf Jahren vom Munde abgespart haben, erklären, dass nicht nur der Urlaub nicht stattfindet. Wir müssen ihnen auch erklären, dass das teuer und schwer verdiente Geld weg ist! Oder zumindest ein Teil davon. Denn zurzeit weiß kein Mensch, ob die 110 Millionen Euro im Topf des Insolvenzversicherers Zurich ausreichen werden.
Wir Reiseverkäufer müssen uns jetzt beschimpfen lassen, das wir nicht richtig aufgeklärt hätten und wir ja immer behaupten würden: Bucht eine Pauschalreise, da bekommt ihr einen Sicherungsschein, der schützt vor Insolvenz. Und wenn der Urlaub schon nicht stattfinden kann, ist wenigstens das Geld nicht weg! Und nun? Was ist, wenn das Geld nicht reicht? Zahlen Sie das restliche Geld aus der Staatskasse? Das wäre mal eine Aktion, mit der Sie die nächste Bundestagswahl gewinnen könnten!
Wir Bürger sind es, die dann lesen, dass in der Sitzung gestern gar nicht erst drüber debattiert wurde, sondern einfach entschieden wurde. Antrag abgelehnt, fertig!
Sehr geehrte Frau Merkel, Sie und ihre Regierungsmitglieder müssen sich über den nächsten Urlaub keine Gedanken zu machen. Dank der Klimadebatte, die ja viel medienwirksamer ist als eine läppische Touristikpleite, fahren wir demnächst ja eh alle nur noch mit dem Fahrrad an die Ostsee oder per Bahn in den Schwarzwald. Aber Sie fliegen mit zwei (!) Flugzeugen nach Amerika zum Klimagipfel oder in den nächsten Urlaub nach Mallorca.
Heute dürfen wir nun auch noch den letzten Familien erklären, dass leider auch ihr Urlaubstraum für die Herbstferien geplatzt ist. Verdammt noch mal, ich habe schon wieder Tränen in den Augen. Und ich weiß nicht, ob und wie ich das alles verkrafte, denn im Gegensatz zu (anscheinend) Ihnen und den ganzen anderen Nein-Sagern in der Regierung hab ich noch ein Herz. Und das zerbricht gerade stückweise, wenn ich den fünfte Tag hintereinander nur schlechte Nachrichten überbringen muss.
Dabei ist mein Job eigentich der schönste der Welt, denn normalerweise bereite ich den Leuten die schönsten Tage des Jahres! Dumm nur, dass es seit Montag die schlimmsten Tage des Jahres sind!
Sandra Jacobs, TUI Reisecenter Kevelaer”
Quelle: www.touristik-aktuell.de

„Der Bürger da draußen ist schon viel weiter“

Ist Klimaschutz eine Zumutung für uns? Am Ende einer aufgeladenen Debatte hat sich eine Mehrheit im Ausschuss auf eine salomonische Formulierung geeinigt und so den Klimaschutz in Kevelaer aufgewertet – gut so. Aber warum so weich, warum eine so unverbindliche Formulierung?
Die Argumente der CDU und der SPD lassen mich daran zweifeln, dass die Ratsmitglieder dem Klimaschutz wirklich den ersten Rang einräumen werden. Konkret frage ich mich dies bei folgenden Aussagen (aus dem Gedächtnis zitiert): Maßnahmen in Kevelaer haben nur eine verschwindend geringe Auswirkung auf das Klima. Wenn wir die Menschen überfordern, kann es zu Unruhen kommen. Wir dürfen nicht mit der Peitsche hinter den Bürgern stehen.
Offensichtlich dominiert hier die Angst, Macht und Wähler zu verlieren. Bei mir erzielt das die gegenteilige Wirkung. Ich brauche keine Politiker, die zwar den Klimawandel anerkennen, aber keinen Mut haben, ernsthaft und entschlossen zu handeln.
Der Bürger da draußen ist schon viel weiter und sehr viele Menschen wollen mehr Klimaschutz. Es wäre hilfreich, wenn die Politik uns Bürgern dabei hilft, unser Leben entsprechend umzustellen.
Dazu müssen die Politiker allerdings vorausdenken und nicht hinterherlaufen. Ohne weitere breite Diskussionen und natürlich dem Druck von der Straße wird es wohl allenfalls minimale Fortschritte geben, sowohl in Kevelaer als auch im Bund – und das bezeichne ich als Symbolpolitik.
Ich hoffe, dass diese Debatte uns noch länger beschäftigt und dass sie von den Beteiligten mit Respekt vor dem Anderen geführt wird! „Tragen wir gemeinsam die Verantwortung für einander und für den ganzen Planeten.“ (Papst Franziskus)

In der Heimat zählt der Künstler nicht!

In dem Artikel kann der Eindruck entstehen, dass sämtliche Straßenmusik in eine „Schmuddelecke“ gestellt wird. Vermutlich wäre es an dieser Stelle sinnvoll, zwischen belästigendem Handeln und schützenswertem Kulturgut zu unterscheiden. So wird wohl weder Herr Heckens, noch Herr Hollas oder Frau Dicks auf die Idee kommen die Ehrengarde eines Schützenvereines oder stadtbekannte Antikdrehorgelspieler von der Straße zu vertreiben. Anläßlich der Puppenspielertage hörte ich von Passanten öfter die Frage an jenen letztgenannten Drehorgelspieler, warum er so lange nicht mehr in der Stadt gewesen sei. Diesmal sei er von dem Restaurant gebucht worden, jedoch ansonsten wäre er von der Stadtverwaltung nicht gern gesehen.
Es kann ja wohl nicht das Bestreben bestehen, Kulturgut aus Kevelaer zu vertreiben. Man sollte eher dankbar sein, wenn durch entsprechend hochwertige und beliebte Darsteller die Innenstadt aufgewertet wird. Dabei muss es sicherlich auch die Möglichkeit geben, die Spreu vom Weizen zu trennen. Dies würde die Attraktivität der Innenstadt erweitern. Dazu bedarf es aber auch gezielter „Rechtssicherheit“ für die Darsteller, statt einer drohenden Vertreibung.
In den 50er und 60er Jahren mussten diese Darsteller vor dem Polizeimusikmeister dazu vorspielen, um eben nur den seriösen Darstellern eine entsprechende Lizenz zu erteilen. Die Darstellung in historischen Kostümen und Drehorgeln ist wohl von dem handgeschriebenen Bettelzettel mancher bandenmäßig auftretender Plage zu unterscheiden, um nicht das Kind mit dem Bade auszuschütten und beliebtes Kulturgut gleich mit zu vertreiben. Jener freundliche Mann erzählte mir auf Nachfrage, dass er teilweise europaweit zu Veranstaltungen eingeladen wird.
Und da wir in Kevelaer doch eigentlich Traditionen lieben, hegen und pflegen, wundert es um so mehr, dass der Nachfolger Drehorgelmann, des aus der Kevelaerer Enzyklopädie bekannten „Kevelaeres eigener Drehorgelmann“ Paul Heckens, nun verjagt werden soll. Andere Städte und Schützenvereine wissen sogar um die besondere seltene Kirmesorgel, die in Kevelaer beheimatet ist, aber nur im Exil unter anderem in Goch, Münster, Alpen… bewundert werden kann – eigentlich sehr schade. Bewahrheitet aber die alte Erkenntnis: In der Heimat zählt der Künstler nicht!

Rettet die Rheinstraße!

Liest man diesen Artikel, gewinnt man den Eindruck, die IG Binnenheide habe sich „den Erhalt der Natur als das neue übergeordnete Interesse“ auf die Fahnen geschrieben, den sie durch den Bau der OW1 und den sich daraus ergebenden Folgen gefährdet sieht.
Die OW1 wird es geben, die apokalyptisch dargestellten Folgeszenarien sind reine Spekulation. Schäden für das Ökosystem werden sicher unvermeidbar sein, aber erstens kann man dem Planfeststellungsbeschluss entnehmen, mit welch großem Sachverstand heutzutage an die Problemerfassung herangegangen wird und welch großer Raum, sowohl baulicher als auch finanzieller Art, der Lösung der ökologischen Frage gegeben wird. Zweitens sind Tierarten manchmal, wenn sie nicht gerade ausgesprochene Spezialisten sind, ziemlich anpassungsfähig.
Wenn der IG die Natur in diesem Gebiet so am Herzen liegt, warum richtet sich ihr Zorn nicht schon seit langem gegen folgende Missstände:
• Die nicht unerhebliche Anzahl der Besucher des Bauernhofcafés Binnenheide dürfen mit dem Auto bis zu dem Lokal vorfahren. Von dort aus sind es bis zu den von Frau Dr. Blauert so geliebten Uferbenden der Issumer Fleuth nur wenige Meter! Meines Wissens nach liegt kein Antrag vor, außerhalb des Landschaftsschutzgebietes einen Parkplatz zu errichten und die Gäste die restlichen Meter durch die „Idylle“ laufen zu lassen. Deshalb, liebe IG, macht endlich Nägel mit Köpfen: Autos raus aus der Binnenheide!
• Wie jeder, der sich dafür interessiert, weiß, ist der Rückgang der Biodiversität auf dem Land eklatant (Nachfragen möglich bei dem entomologischen Verein Krefeld). Mehr als die Hälfte Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt und dort ist es wie in der Binnenheide: In der Monokultur der Äcker finden die Insekten nichts zu fressen oder werden von Glyphosat und Neonicotinoiden getötet. Das sind dort keine „wertvollen Ackerböden“, sondern Nitrat-verseuchte grün angestrichene Friedhöfe.
• Die Oberflächengewässer in diesem Gebiet sind mäßig bis stark belastet mit Schwermetallen und Nitrat. Wer ist der Verursacher? Wie wirkt sich die Verschmutzung auf die Tierwelt aus? Danach hat noch keiner gefragt, daran besteht kein Interesse.
Man muss sich also ernsthaft fragen, warum sich diese IG erst seit der Unterzeichnung des Planfeststellungsbeschlusses für die böse OW1 darauf besinnt, dass hier Natur erhalten werden soll. Die eigentliche Motivation liegt auf der Hand: Es geht wie immer um Geld und um die Wahrung persönlicher Interessen. Die Bauern befürchten Landentnahmen, die Besitzer betroffener Häuser sehen ihre Idylle bedroht, das Bauernhofcafé bangt um seine Gäste, der Zeltplatz um seine Besucher. Das ist es!
Dem steht gegenüber, was wir alle kennen, was uns täglich stresst und was endlich ein Ende haben muss: 13.250 PKW und 642 LKW täglich auf der Rheinstraße. Ein LKW-Verbot wird es nicht geben. Kilometerlange Staus, die krankmachenden Lärm und Abgase produzieren. Geschwindigkeitsbegrenzungen nachts, die keiner kontrolliert und deshalb keiner einhält, da wird richtig Gas gegeben. Flüsterasphalt, der bei Regen nicht flüstert, sondern schreit. Die Produktion eines schwarzen Staubes jeden Tag, der sich nicht nur brav auf den Fensterbänken ablagert, sondern den wir auch einatmen! Unbestellte Beschallung mit lauter Musik aller Art aus offenen Auto-Fensterscheiben vor allem im Sommer. Kanaldeckel auf der Straße, die durch die Belastung immer wieder absinken und beim Überfahren die jeweilige LKW-Fracht laut scheppern lassen. Autos hupen, klingt bei den LKW wie bei Ozean-Dampfern. Motorräder: So laut, dass man sie kilometerweit hört.
Ist das etwa alles ökologisch? Haben wir Menschen nicht auch Rechte? Natürlich ist es so, und der Großteil der Kevelaerer ist mit uns einer Meinung, dass sowohl die Verkehrssituation als auch die Lage der Anwohner der Rheinstraße nicht mehr länger so hingenommen werden können.
Die Zukunft unserer heimatlichen Landschaft wird nicht vom Bau dieser 5,3 km langen Straße beeinflusst werden. Was sein wird, hängt davon ab, wie die Menschheit mit dem riesigen Bevölkerungswachstum umgehen wird: Von jetzt 7 Milliarden wird sie 2050 auf 10 Milliarden und Ende des Jahrhunderts auf über 11 Milliarden angestiegen sein. Wie werden wir den Energiebedarf aller decken können, wie sie alle ernähren? Das sind die eigentlichen Fragen. Ob dafür Lösungen gefunden werden, ist wichtig. Wenn nicht, geht letztlich der gesamte Niederrhein samt Uferbenden und OW1 in einem Nordseeschwall baden. Das ist auch eine apokalyptische Spekulation, aber leider eine ziemlich wahrscheinliche.