Bunte Häuschen für die Vögel

Im Schulgarten der Gesamtschule Kevelaer-Weeze tut sich was. Lange Zeit lag das Gelände im Schatten des Hülsparkstadions brach. Dank einer Garten-AG unter der Federführung von Sonderpädagoge Matthias Brade und Sozialarbeiter Cornelius Niederholz erlebt er jetzt ein Revival. Jeden Donnerstag wird dort mit Schülern gegraben, gehämmert und gewerkelt.

Ein Bienenhotel lockt bereits die Insekten an. Jetzt haben auch die gefiederten Freunde eine neue Anflugstelle. 38 Nisthilfen nebst Vogelhausinstallation sind ab sofort im Schulgarten anzutreffen. Gebaut wurden die Häuschen im Rahmen der Aktion „Der frühe Vogel“.

„Letzten Sommer griffen 20 Sieben- und Achtklässler unserer Schule im Rahmen der Projekttage das Motto der Ausschreibung des Fachverbands der Tischler NRW sowie der Natur- und Umweltschutzakademie NRW auf“, erklärt Martina Boudewins, Didaktische Leiterin der Gesamtschule. Federführend waren dabei Techniklehrer Frank Maubach und Obermeister Heinz-Josef van Aaken. In seiner Tischlerei gingen die Jungen und Mädchen zwei Tage zu Werke.

Zuschneiden, Feilen, Schleifen und Verschrauben

„Es war eine gute Gelegenheit, den jungen Leuten den Holzbereich näher zu bringen“, sagt van Aaken. „40 Nistkästen war unser hochgestecktes Ziel. 38 Nistkästen sind es geworden.“ Das Erleben der praktischen Arbeit in Schule und Tischlerei, gepaart mit dem Wissen um aktiven Naturschutz habe die Schüler begeistert. „Schließlich ist es wichtig, dass die Schüler auch die andere Welt kennenlernen“, verweist Martina Boudewins auf den Besuch von Handwerksbetrieben. Bei van Aaken haben die Jugendlichen sowohl allein als auch im Team gearbeitet. Dabei haben sie das Zuschneiden, Feilen, Schleifen und Verschrauben von Holz sowie den abschließenden Anstrich der Werkstücke erlernt.

Leroy und Luca hat der Tag in der Tischlerei jedenfalls gut gefallen. „Wir können uns vorstellen, sowas auch beruflich zu machen“, sind sich die beiden 14-Jährigen einig. Für Heinz-Josef van Aaken ein Beweis, dass er mit der Aktion richtig liegt: „Generell sind doch momentan viele Handwerksberufe auf der Suche nach Nachwuchs.“

Einen Anreiz Richtung Berufswahl soll auch die Garten-AG geben. „Bei uns geht es neben dem selbstständigen Arbeiten in der Natur auch um Durchhaltevermögen und Wetterfestigkeit“, sagt Matthias Brade.