„Bewaffnete“ Kühe geben einfach die bessere Milch

Bernd Verhoeven schüttelt seinen Kopf ebenso heftig wie es seine Kühe tun, wenn sie einen Schwarm Fliegen loswerden wollen. Auf der Weide am Hof, inmitten seiner Herde aus rund 30 Kühen, erzählt er von Besuchern, die seine Milchkühe mit Hörnern für Bullen hielten. Ist natürlich Quatsch, aber andererseits auch nicht verwunderlich, denn der größte Teil der Rinder in Deutschland laufe „unbewaffnet“ rum, sagt der Bio-Bauer aus Kervenheim-Kervendonk.

Das liege daran, dass die Kuh immer mehr der Stall-Haltung angepasst werde, und da sei für Hörner buchstäblich kein Platz. Deshalb werden sie den Kühen entfernt, um mehr Tiere auf weniger Stallfläche unterbringen zu können.

Keine Hauereien

Sein Stall biete für 90 Kühe Platz – er hat aber nur maximal 40. „Bei uns sucht sich jedes Tier seinen Schlafplatz selbst aus“, sagt er. Probleme wegen der Hörner gibt es bei dieser Haltung nicht – „keine Hauereien“, lacht der Kervenheimer Bauer. Seine Herde darf außerdem regelmäßig auf das den Hof umgebende Weideland. In konventionellen Betrieben werde das im Stall gehaltene Vieh überwiegend mit Mais gemästet – also sehr einseitig ernährt, um möglichst schnell möglichst viel Milch und Fleisch zu liefern.

Man gehe in der konventionellen Tierhaltung immer mehr nach Quantität. Milch werde nach Fett- und Eiweißgehalt gehandelt – ohne die Qualität zu betrachten. Die sei aber bei der „Weidemilch“ erwiesenermaßen höher – beispielsweise beim Anteil der ungesättigten Fettsäuren oder der Zusammensetzung der Feinstoffe: „Weidemilch enthält mehr Vitamine und einen höheren Energieanteil“, sagt Bernd Verhoeven. Die Milch seiner Kühe werde in einer Bio-Molkerei in Kranenburg verarbeitet, „die legt Wert auf Weidegang, behörnte Kühe und will keine Mais-Fütterung.“

Keine Antibiotika

Dass seine Weideland-Rinder auch zum Schlachthof – einen kleinen in der Nähe – wandern, daraus macht der Kervenheimer Bauer kein Geheimnis. Sondern Bio-Produkte, vom Filet über das Gulasch bis zur Bratwurst für den eigenen Hofladen, in dem auch die Milch, eigener Käse, eigenes Rübenkraut oder eigener Honig angeboten werden.

Neben den Vorteilen für die Qualität seiner in handwerklicher Produktion und unter Ausschluss der Nutzung von jeglichen Antibiotika hergestellten Produkte weiß er aber auch um die weiteren Vorteile der Weideland-Haltung für Land und Leute.

In der konventionellen Bewirtschaftung würde durch die großen Flächen, auf denen Futter angebaut und abgemäht werde, sowie die Verwendung von Neo-Nicotinoiden den Mikroorganismen buchstäblich der Boden entzogen. „Jeder Weidepfahl ist ein Biotop“, stellt er dem überspitzt gegenüber.

Auch der Verbraucher beginne, die ökologische Leistung der Bio-Landwirte viel mehr ins Auge zu fassen, stellt er fest. Und er konstatiert auch eine zunehmende Wertschätzung, denn „das Produkt kostet natürlich was“, macht er deutlich, dass es Bio-Fleisch und Bio-Milch nicht zu Discounter-Preisen gibt. Doch auch die großen Ketten hätten mittlerweile unter dem Druck der Verbraucher erkannt, dass Bio-Produkte immer beliebter würden.