„Arbeiten für den Frieden“ – unter diesem Titel fand in der evangelischen Kirche Kevelaer ein bewegender einstündiger Gedenkgottesdienst anlässlich des 8. Mai 1945, des 80. Jahrestages des Kriegsendes, mit tiefgründigen Texten und emotionaler Musik statt.

Mitglieder des Theaterchores Niederrhein trugen Texte von Zeitzeugen aus Kevelaer und der Umgebung vor, die den 8. Mai 1945 aus unterschiedlichen Perspektiven für die Zuhörerinnen und Zuhörer erlebbar werden ließen.

Pfarrerin Karin Dembek erinnerte an die Entstehungsgeschichte der evangelischen Kirche, die sich auf den Flüchtlingsstrom der damaligen Zeit gründete.

Alexander Florie-Albrecht trug Auszüge aus der Weizsäcker-Rede von 1985 und das zum Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit und Faschismus mahnende Gedicht „Das Phänomen“ von Hanns-Dieter Hüsch vor.

Und unter der Leitung von Tom Löwenthal sorgten Mitglieder des evangelischen Kirchenchores und des Theaterchores Niederrhein mit Liedern von Brecht, John Lennon, Konstantin Wecker und Pete Seeger für den würdevollen, zum Anlass passenden akustischen Rahmen.